| | | Geschrieben am 31-05-2011 Der Arbeitsmarkt im April 2011
 | 
 
 Wiesbaden (ots) -
 
 Sperrfrist: 31.05.2011 08:00
 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
 Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
 
 Die Erwerbstätigkeit und die Erwerbslosigkeit in Deutschland
 entwickelten sich im April 2011 weiter günstig. Wie das Statistische
 Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag die Zahl der Erwerbstätigen mit
 einem Wohnort in Deutschland mit 40,68 Millionen Personen um mehr als
 eine halbe Million höher als noch vor einem Jahr. 2,54 Millionen
 Personen waren erwerbslos. Die Erwerbslosenquote sank damit im April
 2011 auf 6,0%.
 
 Nach vorläufigen Ergebnissen der Erwerbstätigenrechnung stieg im
 April 2011 die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorjahresmonat
 April 2010 um 521 000 Personen oder 1,3%. Gegenüber dem Vormonat März
 erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen im April 2011 im Zuge der
 üblichen Frühjahrsbelebung um 201 000 Personen beziehungsweise 0,5%.
 Bereinigt um die saisonal bedingten Einflüsse verbleibt ein Zuwachs
 von 39 000 Personen (+ 0,1%), der Ausdruck der konjunkturellen
 Entwicklung ist.
 
 Nach Ergebnissen der EU-Arbeitskräfteerhebung waren im April 2011
 2,54 Millionen Personen erwerbslos, 490 000 oder 16,1% weniger als im
 April des Vorjahres. Gegenüber dem Vormonat März ging die
 Erwerbslosigkeit deutlich um 190 000 oder 6,7% zurück. Bereinigt um
 saisonale und irreguläre Einflüsse (Trendschätzung) lag die Zahl der
 Erwerbslosen im April 2011 mit 2,57 Millionen Personen um 40 000
 Personen unter dem Ergebnis des Vormonats. Die bereinigte
 Erwerbslosenquote sank auf 6,1%.
 
 Der Rückgang der Erwerbslosigkeit gegenüber dem Vorjahr fiel -
 gemessen an den bereinigten Ergebnissen - bei Personen im Alter von
 15-24 Jahren weiterhin ausgeprägter aus (- 25,4%) als bei
 Erwerbslosen im Alter von 25 Jahren und darüber (- 14,7%). Dennoch
 waren junge Menschen von 15 bis 24 Jahren weiterhin etwas stärker von
 Erwerbslosigkeit betroffen (Quote 7,9%) als Personen im Alter von 25
 bis 74 Jahren (5,9%).
 
 Methodische Hinweise:
 
 Erwerbslose werden in der Arbeitskräfteerhebung nach dem
 Erwerbstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation gezählt
 und sind nicht mit registrierten Arbeitslosen gleichzusetzen. Die
 Zahlen der Erwerbstätigen aus der Erwerbstätigenrechnung und aus der
 Arbeitskräfteerhebung unterscheiden sich. Diese Abweichungen sind
 neben definitorischen Unterschieden vor allem auf die
 unterschiedlichen eingesetzten Methoden und Verfahren der beiden
 Statistiken zurückzuführen. Die Erwerbstätigenrechnung schätzt die
 Gesamtzahl der Erwerbstätigen unter Verwendung aller verfügbaren
 Quellen (derzeit etwa 50 Quellen). Bei der Arbeitskräfteerhebung
 handelt es sich um eine Haushaltsbefragung (derzeit integriert in den
 Mikrozensus), die jährlich bei einem Prozent der Bevölkerung in
 Deutschland mit Auskunftspflicht durchgeführt wird und EU-weit
 harmonisiert ist. Die Zahl der Erwerbstätigen in der
 Arbeitskräfteerhebung liegt niedriger als in der
 Erwerbstätigenrechnung, da es in Haushaltserhebungen erfahrungsgemäß
 problematisch ist, auch kleinere Tätigkeiten - zum Beispiel von
 Schülern und Studierenden - vollständig zu erfassen. Solche
 Tätigkeiten gelten nach internationaler Definition ebenfalls als
 Erwerbstätigkeit. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im
 Europäischen Statistischen System dennoch einheitlich die Ergebnisse
 der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt.
 
 Jahresergebnisse und weitere monatliche Ergebnisse können im
 Internet unter www.destatis.de, Pfad: Themen --> Arbeitsmarkt -->
 ILO-Arbeitsmarktstatistik abgerufen werden. An dieser Stelle stehen
 auch ausführliche methodische Hinweise zur Berechnung der
 Erwerbslosenquote sowie zur Schätzung bereinigter Ergebnisse zur
 Verfügung, die mit diesem Berichtsmonat umgestellt wurden.
 
 Tief gegliederte Daten und lange Zeitreihen zu den Erwerbstätigen
 der Erwerbstätigenrechnung und Erwerbslosen können kostenfrei über
 die Tabellen Erwerbstätige aus der Erwerbstätigenrechnung
 (13321-0001) und Erwerbstätige und Erwerbslose aus der
 Arbeitskräfteerhebung (13231-0001) in der Datenbank GENESIS-Online
 abgerufen werden.
 
 
 
 I. Erwerbstätigenrechnung
 Erwerbstätige (Inländer) 1)
 
 Originalwerte            Saisonbereinigt 2)
 Ver-     Ver-               Verände-
 Per-    ände-    ände-     Per-      rung
 Jahr    Monat        so-     rung     rung      so-       gegen-
 nen    gegen-    gegen-    nen       über
 über     über                Vor-
 Vor-     Vor-                monat
 monat    jahres-
 monat
 
 in           in %          in         in %
 Milli-                     Milli-
 onen                       onen
 
 2009     Januar     39,900  - 1,5      0,6     40,274       0,0
 Februar    39,918    0,0      0,5     40,294       0,0
 März       39,992    0,2      0,3     40,265     - 0,1
 April      40,114    0,3      0,2     40,236     - 0,1
 Mai        40,151    0,1      0,0     40,182     - 0,1
 Juni       40,133    0,0    - 0,1     40,156     - 0,1
 Juli       40,058  - 0,2    - 0,2     40,140       0,0
 August     40,085    0,1    - 0,4     40,120       0,0
 September  40,351    0,7    - 0,5     40,101       0,0
 Oktober    40,494    0,4    - 0,7     40,071     - 0,1
 November   40,489    0,0    - 0,6     40,085       0,0
 Dezember   40,367  - 0,3    - 0,4     40,145       0,1
 
 2010     Januar     39,748  - 1,5    - 0,4     40,119     - 0,1
 Februar    39,755    0,0    - 0,4     40,127       0,0
 März       39,921    0,4    - 0,2     40,187       0,1
 April      40,162    0,6      0,1     40,274       0,2
 Mai        40,335    0,4      0,5     40,367       0,2
 Juni       40,402    0,2      0,7     40,429       0,2
 Juli       40,357  - 0,1      0,7     40,440       0,0
 August     40,418    0,2      0,8     40,454       0,0
 September  40,725    0,8      0,9     40,472       0,0
 Oktober    40,907    0,4      1,0     40,481       0,0
 November   40,947    0,1      1,1     40,539       0,1
 Dezember   40,821  - 0,3      1,1     40,593       0,1
 
 2011     Januar     40,284  - 1,3      1,3     40,663       0,2
 Februar    40,329    0,1      1,4     40,711       0,1
 März       40,482    0,4      1,4     40,753       0,1
 April      40,683    0,5      1,3     40,792       0,1
 
 1) Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der
 Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen: Erwerbstätige mit Wohnort in
 Deutschland (Inländerkonzept). Die entsprechenden Zeitreihen für die
 Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept) können
 im Internet abgerufen werden unter www.destatis.de.
 2) Saisonbereinigung nach Census-X12-Arima-Verfahren.
 
 
 
 II. Arbeitskräfteerhebung
 Erwerbslose und Erwerbstätige 3)
 
 April        Vormonat        Vorjahresmonat
 2011     März   Verände-   April   Verände-
 2011    rung       2010    rung
 
 Originalwerte
 in Millionen      in %       in      in %
 Millio-
 nen
 Erwerbslose            2,54     2,73     - 6,7     3,03    - 16,1
 Erwerbstätige         39,60    39,12       1,2    38,46       3,0
 
 Anteile in %      in %    Anteile    in %
 in %
 Erwerbslosenquote 4)    6,0      6,5     - 7,4      7,3    - 17,4
 Erwerbstätigen-
 quote 5)              62,8     62,0       1,3     60,9       3,2
 
 bereinigte Ergebnisse 6)
 in Millionen      in %       in      in %
 Millio-
 nen
 Erwerbslose            2,57     2,61     - 1,4     3,05    - 15,6
 Erwerbstätige         39,40    39,31       0,2    38,56       2,2
 
 Anteile in %      in %    Anteile    in %
 in %
 Erwerbslosenquote 4)    6,1      6,2     - 1,5      7,3    - 16,4
 darunter:
 Männer              6,5      6,6     - 1,6      7,8    - 17,3
 Frauen              5,7      5,8     - 1,4      6,7    - 15,1
 Personen unter
 25 Jahren         7,9      8,1     - 2,7     10,6    - 25,4
 früheres Bundes-
 gebiet            5,1      5,2     - 1,6      6,2    - 18,1
 neue Länder        10,0     10,2     - 1,7     11,7    - 14,1
 Erwerbstätigen-
 quote 5)              62,5     62,3       0,3     61,0       2,4
 
 3) Personen in Privathaushalten im Alter von 15 bis 74 Jahren, ohne
 Wehrpflichtige und Zivildienstleistende.
 4) Anteil der Erwerbslosen an den Erwerbspersonen (Erwerbstätige und
 Erwerbslose).
 5) Anteil der Erwerbstätigen an allen Personen im Alter von 15 bis 74
 Jahren.
 6) Trendschätzung mit BV4.1.
 
 Tief gegliederte Daten und lange Zeitreihen zu den Erwerbstätigen
 und Erwerbslosen können kostenfrei über die Tabellen Erwerbstätige
 (13321-0001) und Erwerbspersonen und Erwerbslose (13231-0001) in der
 Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.
 
 Weitere Auskünfte geben:
 
 für den Bereich der Erwerbstätigenrechnung: Ulf-Karsten Keil,
 Telefon: (0611) 75-2633,
 
 für den Bereich der Arbeitskräfteerhebung: Andreas Grau, Telefon
 (0611) 75-2124, www.destatis.de/kontakt
 
 
 
 Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
 Statistisches Bundesamt
 Pressestelle
 E-Mail: presse@destatis.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 334880
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Einzelhandelsumsatz im April 2011 real um 3,6% gestiegen Wiesbaden (ots) -  
 
   Sperrfrist: 31.05.2011 08:00 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Die deutschen Einzelhandelsunternehmen setzten im April 2011 nach  
vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)  
nominal 5,1% und real 3,6% mehr um als im April 2010. Beide Monate  
hatten jeweils 24 Verkaufstage. Bei diesem Ergebnis ist zu  
berücksichtigen, dass in diesem Jahr das Ostergeschäft zum größten  
Teil in den Monat April fiel, während im mehr...
 
Rein in die Zukunft - Energiebau präsentiert Lösungen für Solar-Profis Köln (ots) - Mit acht Themen-Stationen für Solar-Profis  
demonstriert die Kölner Energiebau Solarstromsysteme GmbH auf der  
Intersolar Europe 2011 in München unter dem Motto "Rein in die  
Zukunft" ihre Kompetenzen als einer der führenden Anbieter von  
Photovoltaiksystemen in Europa. Präsentiert werden in der Halle  
B6.210 neben Dienstleistungen, wie Qualitätssicherung,  
leistungsstarker Logistik oder webbasiertem Anlagenmonitoring ein  
neues Planungsprogramm für autarke Solarstromanlagen. Außerdem stellt 
das international tätige Systemhaus mehr...
 
NComputing enthüllt vertikale Marktlösung, um Desktopvirtualisierung in Europa voranzutreiben München (ots/PRNewswire) - 
 
   - 'In A Box' Solutions liefern Einfachheit und Kostenvorteile für 
kleine und mittlere Unternehmen und Bildungsmärkte 
 
   NComputing, internationaler Marktführer im Bereich 
Desktop-Virtualisierung,, kündigte heute eine Reihe von vertikalen 
Marktlösungen an, die speziell die Verbreitung von 
Desktopvirtualisierung in Europa beschleunigen sollen. 
 
   "Office In a Box" und "Classroom In a Box" von NComputing sind 
komplette, herstellerseits geprüfte und für gut befundene 
Desktoplösungen, die alle notwendigen mehr...
 
Aktuelle Studie: Öffentliche Verwaltungen fürchten den demografischen Wandel Hamburg (ots) - Der demografische Wandel rüttelt die öffentlichen  
Verwaltungen auf: Fast jede zweite Landes- oder Kommunalbehörde  
betrachtet die Bevölkerungsentwicklung als größte Herausforderung für 
die kommenden drei Jahre -  eine deutliche Zunahme um 20  
Prozentpunkte gegenüber 2008. Betroffen sind vor allem kleine Städte  
und die ostdeutschen Verwaltungen. Bevölkerungsverschiebungen von Ost 
nach West sowie von Kleinstädten zu Großstädten sorgen dafür, dass  
demographische Veränderungen ungleich wirken. Das sind Ergebnisse der 
Studie mehr...
 
IGT stellt auf der G2E Asia neue Spielautomaten und Spielkonzepte für den asiatischen Markt vor Macau (ots/PRNewswire) - 
 
   International Game Technology  stellt sein Engagement für den 
asiatischen Spielemarkt erneut unter Beweis und führt seine neuesten 
unterhaltsamen, aufregenden und innovativen Entwicklungen vom 8. bis 
9. Juni auf der Global Gaming Expo Asia (G2E Asia) in Macau vor. Bei 
der Entwicklung des von IGT vorgestellten Portfolios an neuen und 
preisgekrönten Spielen und Exklusivtiteln mit asiatischem Themenbezug 
wurden die einzigartigen Merkmale des asiatischen Markts umfassend 
berücksichtigt. Ausserdem werden Mobilfunk- mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |