(Registrieren)

Ergebnisse von OSAKA-Studie haben primären Endpunkt erreicht und zeigen, dass ADVAGRAF(R) und PROGRAF(TM) bei der Nierentransplantation zu ähnlichen Resultaten führen

Geschrieben am 03-05-2011

Staines, England (ots/PRNewswire) - Astellas Pharma Europe
Ltd gab heute bekannt, dass die Ergebnisse der 6-monatigen
OSAKA-Studie belegen, dass eine verzögerte Freisetzung einer auf
Tacrolimus (QD; ADVAGRAF(R), Graceptor(R) in Japan) beruhenden
Behandlung gegenüber einer auf derselben Dosis Tacrolimus beruhenden
Behandlung mit sofortiger Freisetzung (BID; PROGRAF(TM)) (0,2
mg/kg/Tag) bezüglich der Wirksamkeit bei Nierentransplantationen
nicht unterlegen ist. Diese Daten wurden in dieser Woche erstmalig
beim "American Transplant Congress" des Jahres 2011 in Philadelphia
vorgestellt.

In Zeiten, in denen es wenige vielversprechende neue
Immunsuppressiva für Nierentransplantationen in Planung gibt, hat die
OSAKA-Studie erforscht, wie sich die Exposition gegenüber Tacrolimus
QD im Vergleich zu dem derzeitigen klinischen Standard Tacrolimus BID
optimieren lässt.

Die Studie wurde in 110 Einrichtungen in 22 Ländern an mehr als
1.200 Patienten durchgeführt. Patienten und Spender entsprachen dabei
der realen klinischen Situation, mit Berücksichtigung der
Organabstossungsqualität und einer alternden Patientenbevölkerung.
Etwa zwei Drittel der Studien-Patienten waren männlich. Das
Durchschnittsalter lag bei ca. 50 Jahren. Das Durchschnittsalter der
Organspender betrug 51,5 Jahre und etwa 50% galten als Spender mit
erweiterten Kriterien.

Nach 6 Monaten zeigte der Wirksamkeitsvergleich weder bedeutende
Unterschiede noch Wirksamkeitsausfälle bei den Behandlungsarmen beim
primären zusammengesetzten Endpunkt. Transplantat-Insuffizienz (zu
Studienende ermittelt) war bei allen Behandlungsarmen hierbei die
vorrangige Ursache von Wirksamkeitsausfällen. Die Höhe der "estimated
Glomerular Filtration Rate" (eGFR), die für Transplantat-Insuffizienz
(<40 mL/min/1,73 m2) festgelegt worden war und die hohe Zahl an
Spendern mit erweiterten Kriterien sind wahrscheinlich für das starke
Vorkommen von Transplantat-Insuffizienzen als Ursache für
Wirksamkeitsausfälle verantwortlich.

Das Vorkommen einer durch Biopsie bestätigten akuten
Abstossungsreaktion (BCAR), die Dauer bis zum erstmaligen Auftreten
einer BCAR und die Schwere der BCAR waren gering und bei allen
Behandlungsarmen vergleichbar. Die Nierenfunktion war bei der
verzögerten Freisetzung von Tacrolimus und der Behandlung mit
sofortiger Freisetzung ähnlich. Interessanterweise zeigte die Studie
auch, dass eine höhere Anfangsdosis von Tacrolimus QD (0,3 mg/kg/Tag)
nicht mit einer Wirksamkeitssteigerung einhergeht. Eine steroidfreie
Behandlung ging im Vergleich zu den anderen Behandlungsarmen mit
weniger berichteten Fällen von Diabetes mellitus und verringertem
Cholesterinspiegel, jedoch mit einer geringeren Nierenfunktion
einher, und es gab hierbei bei den Behandlungsarmen keine
nennenswerten Unterschiede in puncto Nebenwirkungen.

Dr. Laetitia Albano vom "Centre Hospitalier Universitaire de
Nice" in Frankreich, welche die Studienergebnisse beim American
Transplant Congress vorstellte, kommentiert: Die OSAKA-Studie ergänzt
die vorherigen Erkenntnisse einer jüngst durchgeführten doppelblinden
Doppel-Dummy-Studie zum Vergleich von Tacrolimus QD und BID und
belegt die Ähnlichkeiten beim Einsatz von Tacrolimus QD und BID bei
einem Open-Label-Setting, das die klinische Praxis mit erhöhter
Authentizität abbildet.'

HINTERGRUND

Über die OSAKA-Studie

Bei der OSAKA-Studie handelt es sich um eine internationale,
multizentrische, randomisierte, 24 Wochen laufende, als Open-Label
laufende, vierarmige, mit Parallelgruppen arbeitende, vergleichende
Phase III b-Studie, die zur Erforschung von
Immunsuppressiv-Behandlungen mit Tacrolimus QD oder Tacrolimus BID
bei erwachsenden Nierentransplantant-Empfängern durchgeführt worden
ist.

Die Patienten (1.251) wurden zufällig 1:1:1:1 vier
Behandlungsarme zugewiesen:

- Arm 1: Tacrolimus BID 0,2mg/kg Anfangsdosis + Mycophenolat
Mofetil (MMF) + Kortikosteroide (24 Wochen)

- Arm 2: Tacrolimus QD 0,2mg/kg Anfangsdosis + MMF +
Kortikosteroide (24 Wochen)

- Arm 3: Tacrolimus QD 0,3mg/kg Anfangsdosis + MMF +
Kortikosteroide (24 Wochen)

- Arm 4: Tacrolimus QD 0,2mg/kg Anfangsdosis + MMF + Basiliximab
+ perioperative Kortikosteroide (Bolus)

Der primäre Kompositendpunkt war dabei die Höhe der
Wirksamkeitsausfälle, definiert als das Vorkommen bzw. die Dauer bis
zum ersten Auftreten eines Transplantatverlusts, von BCAR oder einer
Transplantat-Insuffizienz (definiert als eGFR <40 mL/min/1,73 m2 in
Woche 24). Dieser Endpunkt wurde gemäss der Richtlinie der "European
Medicines Agency" über klinische Erforschung von
Festorgantransplantationen festgelegt.(1) Zu sekundären Endpunkten
zählten die Nierenfunktion, die Bewertung akuter Abstossungen
(Vorkommen, Dauer, Schwere und Gesamthäufigkeit) sowie Insuffizienz
und Patienten-Überlebensrate.

Über Tacrolimus

Tacrolimus ist bei der Prophylaxe und Behandlung von
Nierenallograftabstossung zu einem etablierten Wirkstoff geworden.
Weltweit erhältlich ist es als zweimal täglich zu verabreichende
Formulierung (PROGRAF) und als Rezeptur mit verzögerter Freisetzung
(ADVAGRAF), die entwickelt wurde, um eine Einmaltagesdosis
bereitzustellen. Die Formulierung mit verzögerter Freisetzung macht
es möglich, dass Tacrolimus für die Resorption eines grösseren Teils
des Magen-Darm-Trakts verfügbar ist, was die Tagesschwankungen bei
der Bioverfügbarkeit senken und zu einem konsistenteren langfristigen
Tacrolimus-Blutspiegel führen dürfte.(2)

Über Astellas Pharma Europe Ltd

Astellas Pharma Europe Ltd mit Sitz im VK ist die europäische
Zentrale der in Tokio ansässigen Astellas Pharma Inc. Astellas ist
ein Pharmakonzern, der sich der Verbesserung der Gesundheit von
Menschen weltweit durch die Bereitstellung innovativer und
verlässlicher Arzneien widmet. Das Unternehmen setzt sich dafür ein,
ein weltweites Unternehmen zu werden, indem es herausragende
Forschungsarbeit und Entwicklung (F&E) mit Marketingmöglichkeiten
verknüpft sowie durch anhaltendes Wachstum am weltweiten Pharmamarkt.
Astellas Pharma Europe Ltd verwaltet 21 Tochtergesellschaften in ganz
Europa, dem Mittleren Osten und in Afrika. Zudem besitzt das
Unternehmen einen F&E-Standort sowie drei Produktionsanlagen in
Europa. Das Unternehmen beschäftigt in diesen Regionen etwa 3.900
Mitarbeiter. Für weitere Informationen über Astellas Pharma Europe
besuchen Sie bitte http://www.astellas.eu

Über den "American Transplant Congress"

Der "American Transplant Congress" des Jahres 2011 ist das 11.
gemeinsame Jahrestreffen der "American Society of Transplant
Surgeons" und der "American Society of Transplantation". Das Treffen
findet vom 30. April bis zum 4. Mai 2011 im Pennsylvania Convention
Center in Philadelphia statt.

Ziel des Kongressprogramms sind die Bereitstellung eines Forums
für den Austausch neuer wissenschaftlicher und klinischer
Informationen, die Schaffung einer Plattform für den Ideenaustausch
im Zusammenhang mit Pflege- und Verwaltungsfragen sowie die Förderung
von Diskussionen der sozioökonomischen, ethischen und behördlichen
Fragen zur allogenen Organ- und Gewebetransplantation.

Nachweise

1. European Medicines Agency Committee for Medicinal Products for
Human Use. Guideline on clinical investigation of immunosuppressants
for solid organ transplantation. London, 24. Juli 2008.

2. European Medicines Agency Committee for Proprietary Medicinal
Products. Note for guidance on modified release oral and transdermal
dosage forms: section II (pharmacokinetic and clinical evaluation).
London, 28. Juli 1999.



Pressekontakt:
Ansprechpartner für Anfragen oder weitere Informationen:
MindyDooa,Leiterin für Unternehmenskommunikation bei Astellas Pharma
Europe Ltd,+44(0)1784-419-408 mindy.dooa@eu.astellas.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

329334

weitere Artikel:
  • Grifols und Talecris Biotherapeutics melden Unterzeichnung eines "Consent Agreement" mit FTC-Mitarbeitern Barcelona, Spanien (ots/PRNewswire) - Grifols, S.A. ("Grifols") und Talecris Biotherapeutics Holdings Corporation ("Talecris") gaben heute bekannt, dass sie ein Konsensabkommen ("Consent Agreement") mit Mitarbeitern des Bureau of Competition der US-amerikanischen Federal Trade Commission (FTC) abgeschlossen haben, mit dem die Konditionen für die Fusion der beiden Unternehmen vereinbart sind. Das "Consent Agreement" bedarf noch der Genehmigung durch die FTC-Kommissare, die die Angelegenheit prüfen. (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20110304/PH59473LOGO mehr...

  • NMT Medical, Inc. hat am 20. April 2011 alle Vermögenswerte an Joseph F. Finn, Jr., C.P.A. der Firma Finn, Warnke & Gayton, LLP übertragen Wellesley Hills, Massachusetts (ots/PRNewswire) - Am 20. April 2011 hat NMT Medical, Inc. ("NMT Medical") alle Vermögenswerte an Joseph F. Finn, Jr., C.P.A. ("Finn") der Firma Finn, Warnke & Gayton, LLP übertragen und diese damit beauftragt, alle Vermögenswerte zugunsten der Kreditoren zu liquidieren. Das geistes Eigentum von NMT Medical besteht aus: - CLOSURE I Daten aus klinischen Studien; - MIST und MIST II Daten aus klinischen Studien; - CardioSEAL(R), STARFlex(R), und BioSTAR(R) Technologien für die Reparatur mehr...

  • Agrochemie: Deutliche Wachstumssignale / Jahrespressekonferenz des Industrieverbands Agrar heute in Frankfurt Frankfurt/Main (ots) - Die deutschen Märkte für Pflanzenschutz- und Düngemittel haben sich im zurückliegenden Jahr weiter stabilisiert. Der Nettoinlandsumsatz 2010 im Pflanzenschutzbereich betrug 1,255 Milliarden Euro; der Nährstoffabsatz im Düngejahr 2009/2010 (Juli - Juni) stieg teils deutlich an (Stickstoff +1,2 Prozent, Phosphat +34,9 Prozent und Kali +102,5 Prozent). Die steigende Nachfrage nach Agrarrohstoffen und das Stimmungshoch in der Landwirtschaft stellen auch in der laufenden Saison die Weichen für die Pflanzenschutz- mehr...

  • Corvil arbeitet mit International Securities Exchange (ISE) zusammen, um Latenz-Überwachung und -Transparenz für neues Optionshandelssystem bereitzustellen London und New York (ots/PRNewswire) - Corvil, ein Anbieter von Latenzmanagementsystemen für High Performance Trading und Marktdaten, gab heute bekannt, dass die International Securities Exchange (ISE) die Latenzmanagementlösungen von Corvil für die komplette Überwachung und Meldung über die Latenz für das gesamte neue Optionshandelssystem einsetzt, welche auf der Optimise(TM)-Architektur der Gruppe Deutsche Börse läuft. Corvil wird verwendet, um interne Systemlatenzen zu bewerten und zu verwalten, sowie um die Latenz zwischen ISE-Mitgliedern mehr...

  • Touren lieber smart planen / Tourenplanungssoftware spart bis zu 15 Prozent bei den Transportkosten Karlsruhe (ots) - Handarbeit ist immer teurer - und zumindest bei der Tourenplanung nicht besser, als mit Unterstützung einer professionellen Software zu arbeiten. Damit sind nicht die rein manuellen Lösungen gemeint, die dem Disponenten gerade mal dabei helfen, Touren zusammenzustellen. Sondern Software, die automatisch Tourvorschläge macht, und schon allein dadurch acht bis 15 Prozent Kosten spart. Ein besserer Hebel zum Sparen lässt sich kaum ansetzen. Auf der transport logistic stellt die PTV AG an Stand 201/302 in Halle B2 erstmals mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht