(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Schieder-Prozess:

Geschrieben am 14-04-2011

Bielefeld (ots) - Einer der größten Wirtschaftsprozesse der
Nachkriegszeit ist gestern nach 33 Verhandlungstagen zu Ende
gegangen. 69 Zeugen wurden gehört, eine Videoschaltung nach Polen
initiiert, Dolmetscher hinzugezogen. Die Akten füllten mehr als 11000
Seiten. Ein Mammutprozess, der allen Beteiligten angesichts der
Komplexität alles abverlangte. Die Suche nach der Wahrheit war ein
schwieriges Puzzlespiel. Wie so oft gibt es am Ende eines Prozesses
Gewinner und Verlierer. Im Schieder-Prozess verließen die Verteidiger
das Landgericht Detmold gut gelaunt, während die Staatsanwaltschaft
sichtlich unzufrieden war. In der Tat können die Angeklagten froh
sein, dass die Kammer den Vorwurf des schweren Betruges fallen
gelassen hat. Denn danach wären Freiheitsstrafen von zehn Jahren oder
mehr möglich gewesen. So sind Demuth & Co. gestern mit
vergleichsweise milden Strafen davongekommen. Klar dürfte aber auch
sein: Am System Demuth waren nicht nur die vier Verurteilten
beteiligt. Es wurde von vielen Schiederanern unterstützt. Ein Sumpf,
der sich schwer trocken legen lässt. Man kann dem Gericht indes
nicht vorwerfen, nicht tief genug in die Strukturen des Konzerns mit
seinen 110 Gesellschaften vorgedrungen zu sein. Die Kammer hat viele
Aspekte beleuchtet, fragte nach der Rolle der Banken, der
Wirtschaftsprüfer und der Sanierer. Sogar die Unterschiede zwischen
deutschem und polnischem Bilanzrecht wurden erörtert. Natürlich hat
der Fall Schieder auch Emotionen freigesetzt. Viele Weggefährten von
Demuth sind bis heute empört, dass man dem Möbel-König kriminelle
Energie unterstellt hat. Was für ein Affront! Aber es gibt auch
diejenigen, die Demuth gerne härter bestraft gesehen hätten: Das sind
die Arbeitnehmer, die ihren Job verloren haben. Das sind Lieferanten,
die bis heute auf ihr Geld warten. Sie sind sauer, wütend und dürften
sich über das Urteil ärgern. Und Demuth selbst? Seine heile Welt ist
spätestens mit der Insolvenz von Schieder im Juni 2007 zerbrochen,
möglicherweise schon einige Wochen zuvor, als er durch den Sanierer
Ulrich Wlecke abgelöst wurde und seine Anteile an die Banken
verpfändet hatte. Demuth hat sein Lebenswerk verloren oder - wie es
Oberstaatsanwalt Ralf Günther im Prozess formulierte: »Sein
Lebenswerk ist zerstört. Der Henry Ford der Möbelbranche ist vom
Sockel gestürzt.« Mitleid ist gleichwohl fehl am Platz. Und wer
Demuth kennt, weiß, dass er auch kein Mitleid will. Demuth war ein
ebenso gewiefter wie erfolgreicher Geschäftsmann. Er hat fast aus dem
Nichts einen Konzern mit 11000 Beschäftigten aufgebaut. Er hat ein
Gespür für Trends und Märkte gehabt. Aber er hat auch schwerwiegende
Fehler gemacht und diese eingestanden. Demuth, einst einer der 200
reichsten Deutschen, hat sein Vermögen verloren, dürfte aber mit der
Familie im Rücken auch künftig nicht am Hungertuch leiden.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

326850

weitere Artikel:
  • Lighting Science Group bringt europäische Ausführung seiner hocheffizienten DEFINITY-LED-Leuchten auf den Markt Satellite Beach, Florida (ots/PRNewswire) - An der Spitze der Revolution für hoch effektive Beleuchtung: Die Lighting Science Group gab heute den Startschuss für die europäische Ausführung ihrer DEFINITY-LED-Leuchten. Diese Leuchten überzeugen durch mehr Lumen d. h. eine grössere Lichtausbeute als die Konkurrenzprodukte und kosten dabei deutlich weniger. Durch die Verwendung von DEFINITY-LED-Leuchten von Lighting Science Group können die Menschen in Europa daher künftig ihre Stromkosten senken, ohne auf Lichtqualität verzichten zu müssen. mehr...

  • WAZ: Werkzeug-Unternehmer Wollschläger plant neue Zentrale in Bochum Essen (ots) - Der Werkzeug-Unternehmer Frank Wollschläger will in Bochum eine neue Firmenzentrale errichten und hunderte Arbeitsplätze schaffen. Die Bauarbeiten auf dem künftigen Firmengelände könnten schon Ende dieses Jahres beginnen, sagte Wollschläger den Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe (Freitagausgabe). An dem Standort sollen zunächst bis zu 500 Beschäftigte Arbeit finden. Weitere 150 bis 200 Mitarbeiter könnten später hinzukommen. "Wir wollen den Bereich Industrieservice ausbauen", erläuterte der Unternehmer. Die Bochumer Firmengruppe mehr...

  • Der Elektroautohersteller Tesla Motors und ProTech Monte-Carlo feiern ihre Partnerschaft mit der Markteinführung des Auflade- und Reinigungsservice Monaco (ots/PRNewswire) - ProTech Monte Carlo spezialisiert sich seit mehr als zwanzig Jahren im Bereich ästhetische Fahrzeugpflege. Das Unternehmen entwickelt neuartige Lösungen, um jede Art von Fahrzeugen zu schützen und zu verschönern, ohne dabei auch nur ein Tropfen Wasser zu verwenden. Dank der wasserfreien Reinigungsmethode von ProTech konnte das Unternehmen im letzten Jahr einen Beitrag zur weltweiten Einsparung von 100 Millionen Liter Wasser leisten. Der Auflade- und Reinigungsservice Im wichtigsten ProTech-Center, mehr...

  • "Effizienz und erneuerbare Energien für Wohngebäude jetzt" Sankt Augustin (ots) - Energie- und Heizungswirtschaft präsentieren Gutachten zur Wirksamkeit steuerlicher Abschreibungen bei der Modernisierung von Heizungsanlagen Führende Verbände aus Energiewirtschaft und Gebäudetechnik haben sich zur Verbändeinitiative für Effizienz und Klimaschutz zusammengeschlossen. Die Verbände unterstützen mit Blick auf das von den Ministern Brüderle und Röttgen vorgelegte Sechs-Punkte-Programm das Vorhaben für eine "steuerliche Absetzbarkeit von ökologischen Sanierungsarbeiten". Die Verbände begrüßen mehr...

  • 0,6% weniger neue Ausbildungsverträge im Jahr 2010 Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2010 haben rund 558 100 Jugendliche in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag im Rahmen des dualen Systems abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 3 100 oder 0,6% weniger als im Jahr 2009. Überdurchschnittlich stark sind die Vertragsabschlüsse in den neuen Ländern (einschließlich Berlin) zurückgegangen. Dort sank die Zahl der Neuabschlüsse gegenüber dem Vorjahr um 9,7%. Im früheren Bundesgebiet erhöhte sich die Zahl der neu mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht