(Registrieren)

WAZ: Sofortabschaltung in den Köpfen - Kommentar von Thomas Wels

Geschrieben am 14-04-2011

Essen (ots) - Man muss gewiss kein Freund der Kernenergie sein, um
das Vorgehen der Bundesregierung beim Moratorium für rechtlich
fragwürdig zu halten. Man kann sogar Fraktionschefin der Grünen sein,
um wie Renate Künast die rechtliche Unklarheit zu beklagen. Oder
innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, um wie Dieter Wiefelspütz
ein "Rechtsstaatsverständnis nach Gutsherrenart" festzustellen. Die
Emotionen in der Atomfrage bleiben auf dem Siedepunkt. Es ist auch
schon eine arge Überhitzung in den Köpfen nötig, um einem Konzern die
rechtliche Überprüfung eines Moratoriums vorzuwerfen, das der
ehemalige Verfassungsgerichtspräsident Hans-Jürgen Papier schlicht
als "illegal" bezeichnete. Schalten wir jetzt den Rechtsstaat ab?
Natürlich haben die Kommunen das Recht, mehr noch die Pflicht, sich
als wichtige Anteilseigner mit einem überproportionalen Gewicht im
Aufsichtsrat für eine RWE-Strategie in ihrem Sinne einzusetzen.
Mülheim, Essen, Dortmund oder Oberhausen sind bisher aber nicht damit
aufgefallen, dass sie die Dividenden aus dem Betrieb der AKW
zurückzahlen wollten.



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

326823

weitere Artikel:
  • ProLogis erhöht Beteiligung an ProLogis European Properties ("PEPR") auf 38 Prozent und kündigt Kaufangebot bezüglich ausstehender PEPR-Aktien in Höhe von 6,10 Euro je Stammaktie an Denver (ots/PRNewswire) - ProLogis , der weltweit führende Anbieter von Vertriebseinrichtungen, gab heute bekannt, dass das Unternehmen etwa 11 Millionen Stammaktien ("Aktien") von ProLogis European Properties über einen bedeutenden institutionellen Anleger erworben habe. Der Anteilsbesitz von ProLogis an PEPR beläuft sich somit auf etwa 38 Prozent aller Aktien. ProLogis wird nun vorschriftsgemäss eine Offerte zum Kauf aller ausstehenden Aktien und wandelbaren Vorzugsanleihen von PEPR unterbreiten, die sich noch nicht im Besitz des Unternehmens mehr...

  • Thomson Reuters Bericht zum Geistigen Eigentum zeigt neue Trends in der Lebensmittelverpackungsindustrie auf New York (ots/PRNewswire) - 14% mehr Frauen als Männer wählen umweltfreundliche Verpackungen eher als nicht-"grüne", üblichere Alternativen, wie aus einer aktuellen Studie mit 1.011 Erwachsenen, durchgeführt vom IP Solutions Unternehmenszweig von Thomson Reuters, hervorgeht. Die befragten Männer waren eher geneigt, Verpackungen um Produkte zu wählen, welche mehr Komfort boten. Diese Aussage ist Teil eines Berichts zum Geistigen Eigentum von Thomson Reuters, veröffentlicht in IP weltweit heute: Bequemlichkeit vs. Gewissen - Lebensmittelverpackungen mehr...

  • IDEV gibt kanadische Zulassung für SUPERA VERITAS(R) bekannt Webster, Texas (ots/PRNewswire) - Das Medical Devices Bureau von Health Canada hat eine Zulassung für das SUPERA VERITAS-Stent-System zur Verwendung bei der Behandlung von Patienten mit Gallen- und Gefässerkrankungen erteilt. IDEVs einzigartiger Stent war zunächst nur begrenzt über das Special Access Program erhältlich gewesen. Christopher Owens, Präsident und CEO von IDEV, äusserte sich folgendermassen: "Dank der Zulassung können wir SUPERA VERITAS in Kanada sofort auf den Markt bringen. Durch die vorzeitige Arbeit mit wichtigen mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Tarife / Bau Osnabrück (ots) - Grund zur Freude Schon wieder steht eine Drei vor dem Komma: Auch die Baubeschäftigten erhalten künftig spürbar mehr Geld, ebenso wie die Mitarbeiter von Volkswagen, bei der Deutschen Telekom und in der Chemieindustrie. Letztere bekommen sogar 4,1 Prozent höhere Löhne und Gehälter. Kurzum: Es gibt durchaus Grund zur Freude für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Deutschland, allerdings längst nicht für alle. Nur noch etwas mehr als die Hälfte der Beschäftigten werden von Flächentarifverträgen erfasst, Mitte mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Schieder-Prozess: Bielefeld (ots) - Einer der größten Wirtschaftsprozesse der Nachkriegszeit ist gestern nach 33 Verhandlungstagen zu Ende gegangen. 69 Zeugen wurden gehört, eine Videoschaltung nach Polen initiiert, Dolmetscher hinzugezogen. Die Akten füllten mehr als 11000 Seiten. Ein Mammutprozess, der allen Beteiligten angesichts der Komplexität alles abverlangte. Die Suche nach der Wahrheit war ein schwieriges Puzzlespiel. Wie so oft gibt es am Ende eines Prozesses Gewinner und Verlierer. Im Schieder-Prozess verließen die Verteidiger das Landgericht mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht