(Registrieren)

Bundesweiter Tag der Logistik / Luftfracht ist wichtiger Wirtschaftsfaktor für Deutschland - wettbewerbsfähige Betriebszeiten erhalten

Geschrieben am 14-04-2011

Berlin (ots) - Der Logistikmarkt gehört mit zu den wichtigsten
Stützen für die deutsche Wirtschaft und gewinnt zunehmend an
Bedeutung. Zum heutigen bundesweiten Tag der Logistik rückt speziell
die Wachstumsbranche Luftfracht in den Fokus. So transportiert die
Luftfracht mengenmäßig lediglich unter zwei Prozent der
internationalen Handelsgüter. Wie wichtig aber die Luftfracht für den
Wirtschaftsstandort Deutschland ist, zeigt die wertmäßige
Betrachtung: Rund 40 Prozent der deutschen Überseeexporte werden per
Luftfracht befördert.

Die deutschen Flughäfen spielen dabei als komplexe
Logistikdrehscheiben eine wesentliche Rolle und übernehmen
Spitzenpositionen innerhalb Europas. So hat die Luftfracht in
Deutschland das Krisenjahr mit einem eindrucksvollen Wachstum von
21,4 Prozent hinter sich gelassen und mit 4,4 Millionen Tonnen
umgeschlagener Fracht im vergangenen Jahr ein Rekordjahr hingelegt.
Über 95 Prozent des gesamten Frachtaufkommens wurden dabei über die
fünf großen Frachtflughäfen in Deutschland, Frankfurt, Leipzig/Halle,
Köln/Bonn, München und Hahn umgeschlagen. Und auch in diesem Jahr
setzt sich der positive Trend fort. Der Zuwachs lag gegenüber dem
Vorjahr bis zum Februar bei 13,3 Prozent. "Unerlässlich ist es,
bedarfsgerechte Betriebszeiten für die Flughäfen zu sichern. Noch
weitergehende Einschränkungen im Nachtflugverbot an den Flughäfen mit
hohem Frachtaufkommen gefährden den Logistik- und Wirtschaftsstandort
Deutschland. Die Flughäfen haben milliardenschwere Investitionen in
die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur getätigt. Es geht nicht an,
wenn die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands weiter
beeinträchtigt wird", so Ralph Beisel, Hauptgeschäftsführer der ADV.

Am heutigen deutschlandweiten Tag der Logistik öffnen Unternehmen
aus Industrie, Handwerk und Dienstleistungen ihre Pforten, um der
interessierten Öffentlichkeit Einblicke in die Vielfalt logistischer
Aufgaben zu gewähren. Der Flughafenverband ADV ist Mitglied des
Fördervereins zur Unterstützung von Aktivitäten zur Vermarktung des
Logistikstandortes Deutschland. Dabei unterstützt die ADV aktiv die
Maßnahmen zur Umsetzung des Aktionsplans Güterverkehr und Logistik
der Bundesregierung. Ziel ist, den Logistikstandort Deutschland im
internationalen Wettbewerb umweltgerecht zu stärken und Arbeitsplätze
dauerhaft zu sichern.

Über den Flughafenverband ADV:

Der Flughafenverband ADV (Arbeitsgemeinschaft Deutscher
Verkehrsflughäfen) wurde 1947 in Stuttgart gegründet und ist damit
der älteste Verband der zivilen Luftfahrt in Deutschland. Er vertritt
die Flughäfen in Deutschland und arbeitet eng mit den assoziierten
Flughäfen in Österreich und der Schweiz zusammen. Der
Flughafenverband ADV setzt sich für einen leistungsstarken und
wettbewerbsfähigen Luftverkehrsstandort Deutschland ein. Die ADV
unterstützt alle Maßnahmen, die den bedarfsgerechten Ausbau
ermöglichen, die optimale Nutzung der vorhandenen Kapazitäten
gewährleisten, die Intermodalität unterstützen sowie die
Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit des Luftverkehrs
fördern.



Pressekontakt:
Bruni Schubert
Pressesprecherin
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 030/31 01 18-52
Mobil: 0163/190 70 39
schubert@adv.aero


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

326803

weitere Artikel:
  • WAZ: Schwacher Trost - Kommentar von Sven Frohwein Essen (ots) - Libyen ist schuld, der ungeliebte Biosprit E10 und der Verbraucher sowieso: Käme er nicht auf die Idee, vor Ostern zu verreisen, würden auch die Benzinpreise nicht anziehen. Die Welt der Mineralölkonzerne, die folgt ganz einfachen Gesetzen. Marktmanipulation? Doch nicht durch Esso, Aral und Co. Auch sie sind Opfer - der Politik und der Ölstaaten sowieso. Fast könnte man Mitleid mit den Multis bekommen. Der Preiswahnsinn an der Zapfsäule offenbart vor allem eins: Den Unwillen der Politik, einen Markt zu regulieren, mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Was sind Prognosen noch wert? Regensburg (ots) - Es gab Zeiten, in denen die ökonomisch interessierte Welt gespannt wartete - auf zwei Zahlen mit einem Komma dazwischen. Der Prozentsatz, um den das Bruttoinlandsprodukt Prognosen zufolge steigen sollte, galt als Gradmesser für Prosperität und nicht zuletzt auch als Entscheidungshilfe bei Investitionen. Und dieser eine mehr oder weniger differierende Wert kam der Realität nicht selten relativ nahe. Mit der jüngsten Wirtschafts- und Finanzkrise war plötzlich alles anders. Weil hochdekorierte Professoren mit ihrer mehr...

  • Börsen-Zeitung: Schaler Beigeschmack, Kommentar von Bernd Neubacher zu den Bestrebungen deutscher Banken, sich vom Staat abzunabeln Frankfurt (ots) - Deutschlands Banken nabeln sich ab vom Staat. Die Commerzbank wirbt im Zuge einer bedingten Vorabplatzierung neuer Anteilscheine knapp 6 Mrd. Euro ein und dürfte damit die größte Kapitalerhöhung, die Deutschland je sah, schon mehr oder weniger im Sack haben: Auf Basis des Preises für die Pflichtumtauschanleihe sowie ihres Aktienkurses wird die Bank nach der Hauptversammlung Anfang Mai auf einen Börsenwert von knapp 12 Mrd. Euro kommen. Da lassen sich die zum angestrebten Gesamtvolumen von 11 Mrd. Euro noch fehlenden mehr...

  • WAZ: Sofortabschaltung in den Köpfen - Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Man muss gewiss kein Freund der Kernenergie sein, um das Vorgehen der Bundesregierung beim Moratorium für rechtlich fragwürdig zu halten. Man kann sogar Fraktionschefin der Grünen sein, um wie Renate Künast die rechtliche Unklarheit zu beklagen. Oder innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, um wie Dieter Wiefelspütz ein "Rechtsstaatsverständnis nach Gutsherrenart" festzustellen. Die Emotionen in der Atomfrage bleiben auf dem Siedepunkt. Es ist auch schon eine arge Überhitzung in den Köpfen nötig, um einem Konzern die mehr...

  • ProLogis erhöht Beteiligung an ProLogis European Properties ("PEPR") auf 38 Prozent und kündigt Kaufangebot bezüglich ausstehender PEPR-Aktien in Höhe von 6,10 Euro je Stammaktie an Denver (ots/PRNewswire) - ProLogis , der weltweit führende Anbieter von Vertriebseinrichtungen, gab heute bekannt, dass das Unternehmen etwa 11 Millionen Stammaktien ("Aktien") von ProLogis European Properties über einen bedeutenden institutionellen Anleger erworben habe. Der Anteilsbesitz von ProLogis an PEPR beläuft sich somit auf etwa 38 Prozent aller Aktien. ProLogis wird nun vorschriftsgemäss eine Offerte zum Kauf aller ausstehenden Aktien und wandelbaren Vorzugsanleihen von PEPR unterbreiten, die sich noch nicht im Besitz des Unternehmens mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht