(Registrieren)

Schallmauer durchbrochen: Der Bundesbürger verzehrt mehr als 40 kg Tiefkühlkost pro Jahr/ Die Lust auf tiefgekühlte Produkte setzt sich damit weiter fort

Geschrieben am 14-04-2011

Berlin (ots) -

Die aktuellen Zahlen der Tiefkühlbranche belegen: Die Deutschen
sind wahre Tiefkühlkost-Fans. Erstmalig wurde im Jahr 2010 die
magische 40-Kilogramm-Schallmauer im Pro-Kopf-Verbrauch von
tiefgekühlten Produkten durchbrochen: Der durchschnittliche Verbrauch
eines jeden Bundesbürgers stieg von 39,3 Kilogramm (2009) auf 40,2
Kilogramm (2010) und damit um 0,9 Kilogramm pro Kopf (plus 2,3
Prozent). Der Gesamtmarkt für Tiefkühlkost (Lebensmitteleinzelhandel
und Großverbraucherbereich, inklusive Heimdiensten und Discountern)
stieg in 2010 um 1,9 Prozent auf ein Absatzgesamtvolumen von 3,28
Millionen Tonnen (3,22 Mio. t in 2009). Auch der Gesamtumsatz legte
um 1,3 Prozent zu und wuchs von 11,275 Milliarden Euro (2009) auf
11,421 Milliarden Euro in 2010. Die Tiefkühlwirtschaft stellt damit
ihre hohe Bedeutung in der deutschen Lebensmittelwirtschaft einmal
mehr unter Beweis. Schon im Krisenjahr 2009 hatte sich die Branche
über einen sehr stabilen Markt freuen können. Und ebenso beachtlich
ist die Entwicklung des Tiefkühlmarktes im Jahr 2010, denn der
Lebensmittelgesamtmarkt wächst nur leicht. Die Zuwächse im
vergangenen Jahr unterstreichen einmal mehr die hohe Akzeptanz der
Produkte aus der Kälte beim Verbraucher. Dies spiegelt auch der
Verbrauch pro Haushalt wieder, der in 2010 von 81,2 Kilogramm (2009)
auf 82 Kilogramm anstieg (plus 1 Prozent).

Convenience für den Hausgebrauch sehr gefragt

Die Entwicklung von Tiefkühlkost im Lebensmittelhandel (LEH)
zeigt: die Branche kann sich über einen konstanten und mengenmäßig
sogar leicht wachsenden Markt freuen. Mit 1,75 Millionen Tonnen
Absatzmenge konnte dieser Bereich um 0,8 Prozent im Vergleich zum
Vorjahr (1,74 Mio. t) zulegen. Auf Umsatzseite musste der
Lebensmittelhandel allerdings leichte Einbußen hinnehmen: Der Umsatz
ging um 0,3 Prozent von 6,74 Milliarden Euro (2009) auf 6,72
Milliarden Euro zurück. Ursachen dafür waren u.a. erhöhte
Aktionsaktivitäten im LEH sowie eine angespannte Preissituation in
einigen Segmenten.

Die Sieger unter den Produktgruppen im LEH sind ganz klar
auszumachen: Pizza mit einem mengenmäßigen Wachstum von 5,1 Prozent
und Backwaren mit 3,3 Prozent. Während die Tiefkühlpizza im
Großverbraucherbereich nur eine untergeordnete Rolle spielt, ist sie
im LEH ein echter Top-Seller. Die Backwaren wachsen hier maßgeblich
in den Bereichen Premiumtorten und portionierbare Produkte (z.B.
geschnittene Sahne- und Backkuchen) - man erkennt den Trend zu noch
mehr Genuss und zur Individualisierung in Kleinhaushalten.

Im Segment Kartoffeln sind die Pommes frites nach wie vor der
meistgefragte und -gekaufte Artikel. Die Spezialitäten erfreuten sich
aber insgesamt eines stärkeren Wachstums. Innovative Neuheiten kommen
beim Verbraucher sehr gut an, er freut sich über neue
Geschmackserlebnisse und mehr Abwechslung im Kartoffelbereich. Im
Bereich der Fleischprodukte erfuhren Wild- und Wildgeflügel einen
enormen Anstieg von über 10 Prozent. Der Verbraucher zeigt eine
deutlich höhere Akzeptanz dieses speziellen Segmentes und
unterstreicht damit den generellen Trend hin zu innovativen
ausgefallenen Produktangeboten. Rohe Fleischprodukte entwickelten
sich hingegen eher rückläufig, viele Menschen bevorzugen inzwischen
eher vorgegarte und fertige Fleischgerichte.

Auch das Fisch-Segment erfuhr in 2010 erneut Wachstum, beeinflusst
sicherlich durch den nach wie vor anhaltenden Trend zu gesunden
Lebensmitteln, auch wenn komplettere Produkte wie Fischgerichte und
panierter Fisch stärker gefragt sind als beispielsweise Naturfilets.
Und den größten Zuwachs verzeichneten die guten, bewährten
Fischstäbchen.

Der Gemüsebereich erlebte sein stärkstes Wachstum im LEH bei
Einzel- und Mischgemüse sowie Kräutern - auch dies ein Indiz für den
anhaltenden Gesundheitstrend.

Die Gerichte erfuhren insgesamt einen leichten Rückgang im LEH und
konnten damit nicht vom allgemein anhaltenden Convenience-Trend
profitieren, wie es bei Pizza und Snacks der Fall war. Suppen und
Eintöpfe aus der Tiefkühlung gelang allerdings ein ordentliches
Wachstum.

Hervorragende Stimmung im Außer-Haus-Markt hält an

Die allgemeine Stimmung im Außer-Haus-Markt ist nach dem
krisengebeutelten Jahr 2009 wieder hervorragend. Erhöhte
Investitionsbereitschaft und der Trend zu innovativen Produkten
schlagen sich bereits in den Zahlen 2010 nieder: Der
Großverbraucherbereich (GV) konnte insgesamt um 3,2 Prozent zulegen
und wuchs auf 1,53 Millionen Tonnen an (1,49 Mio. t in 2009).
Wertmäßig erfuhr dieser Bereich ein Wachstum um 3,7 Prozent von 4, 54
Milliarden Euro in 2009 auf 4,71 Milliarden Euro in 2010. Vor allem
im zweiten Halbjahr 2010 zog das Wachstum merklich an.

Die größten Zuwächse generierten die Backwaren mit insgesamt plus
7 Prozent, getrieben von der erhöhten Nachfrage nach Brot und
Brötchen. Und auch hier verhalten sich die Verbraucher zunehmend
gesundheitsbewusst: Kernige und kräftige Brötchen werden immer
stärker nachgefragt.

Ein ebenfalls erfreuliches Wachstum im GV-Bereich konnten die
Produktgruppen Fisch, Kartoffeln und Gemüse verzeichnen.

Im Fisch-Segment rechnet die Branche für das GV-Segment auch mit
nach wie vor steigendem Zuwachs.

Die Kartoffeln wachsen im GV-Bereich noch stärker als im LEH.
Gründe u.a.: die Absätze in Quick-Service-Restaurants und Kantinen
ziehen wieder an - hier spielen insbesondere die Pommes frites eine
wichtige Rolle.

Bei Gemüse wuchs vor allem der Bereich Gemüsezubereitungen: Die
Köche in Gastronomie und vor allem Kantinen und Anstalten haben
erkannt, wie einfach und unkompliziert der Umgang mit tiefgekühltem
Gemüse ist - Convenience heißt das Zauberwort.

Auch Fleischprodukte aus der Kälte erfreuen sich im GV-Bereich
wachsender Beliebtheit: Sie legten um 1,4 Prozent zu, ebenso wie die
Gerichte im Außer-Haus-Bereich. Besonders erfolgreich: die
Teilgerichte mit plus 3,8%. Offensichtlich werden damit verbundene
Vorteile wie Flexibilität und Veredelungsmöglichkeiten zunehmend von
den Köchen geschätzt.

Die Branche blickt optimistisch in die Zukunft

Der bisher äußerst stabile Tiefkühlkostmarkt lässt
erfreulicherweise immer noch ein Wachstum zu. Die Branche blickt also
entspannt und positiv in die Zukunft. Dabei ist sie aber alles andere
als tatenlos: Die Innovationskraft der Tiefkühlbranche ist
unbestritten und gilt übergreifend für alle Produktkategorien.
Kreativität und Ideenreichtum und zudem ein "guter Geschmack"
zeichnen die Produktentwickler der Branche aus - die Zahlen
bestätigen dies immer wieder. Und die Verbraucher lernen zunehmend,
dass Tiefkühlkost "frischer als frisch" ist, was mit der
gleichnamigen Branchenkampagne glaubwürdig unterstützt wird.

Die Tiefkühlbranche ist zudem sehr aktiv in einem weiteren Thema:
so läuft derzeit unter Federführung des Deutschen Tiefkühlinstituts
(dti) eine groß angelegte Studie rund um die Klimabilanz von
Tiefkühlkost, deren Ergebnisse noch in diesem Jahr veröffentlicht
werden. Eine erste wichtige Erkenntnis aus der Vorstudie: Eine
pauschale Verurteilung der Tiefkühlkost als Klimakiller ist unter
wissenschaftlichen Gesichtspunkten nicht haltbar. Der
Vorstandsvorsitzende des Deutschen Tiefkühlinstituts, Udo Perenz, ist
deshalb überzeugt: "Die Hauptstudie wird die Erkenntnisse aus der
Vorstudie noch untermauern und damit zur Versachlichung der
öffentlichen Diskussion beitragen."

Diese Pressemeldung, die komplette Absatzstatistik 2010 und
begleitende Grafiken finden Sie auf www.tiefkuehlkost.de sowie
weitere Infos rund um die Frische von Tiefkühlkost unter
www.frischer-als-frisch.de .



Kontakt:

Deutsches Tiefkühlinstitut e.V., Carola Herckelrath,
Tel.: +49 (0) 30 280 9362-12, Fax: +49 (0) 30 280 9362-20 ;
Mail: herckelrath@tiefkuehlkost.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

326661

weitere Artikel:
  • "impulse Karriereforum" erfolgreich gestartet: Weiterer Ausbau des Veranstaltungsformats geplant Hamburg (ots) - 14. April 2011 - Das erstmals veranstaltete "impulse Karriereforum" feierte vergangenen Freitag erfolgreiche Premiere in Stuttgart. Auf der neuen Recruiting-Veranstaltung der G+J Wirtschaftsmedien in Kooperation mit G+J Events für Deutschlands beste mittelständische und familiengeführte Unternehmen nutzten von Recruiting-Experten vorab ausgewählte Bewerber die Gelegenheit, sich bei den teilnehmenden Unternehmen der Region vorzustellen und über konkrete Einstiegsmöglichkeiten und Perspektiven zu informieren. "Mittelständische mehr...

  • Deutschland drittgrößter Musikmarkt weltweit Berlin (ots) - Trotz eines erneuten Umsatzrückgangs von 4,6 Prozent überholt der deutsche Musikmarkt 2010 den Markt Großbritanniens und belegt mit einem Umsatzvolumen von 1,669 Mrd. Euro hinter den USA und Japan Platz drei der Weltrangliste. Entgegen des weltweiten Trends machen in Deutschland laut der offiziellen Musikmarktstatistik des Bundesverbandes Musikindustrie e.V. die physischen Formate CD, DVD (Musikvideo), LP und MC noch immer 86,3 Prozent des Gesamtumsatzes aus: Allein der Verkauf von CDs sorgte für 1,131 Mrd. Euro und mehr...

  • Compliance Management - neue Fachzeitschrift als e-kompendium und Print Frankfurt am Main (ots) - Der Blue Marlin Verlag stellt in seinem ersten Fachzeitschriftentitel im April 2011 das e-kompendium vor: Compliance Management Kompendium Die zweimonatlich erscheinende Zeitschrift befasst sich mit der aktuellen Regulierungs- und Unternehmenspraxis, welche von namhaften Autoren beschrieben wird. Neben ausgesuchten Fachrubriken für Spezialisten und redaktionellen Beiträgen gibt es in jeder Ausgabe ein Fokusthema, welches von mehreren Experten mit unterschiedlichem Ansatz behandelt wird. Die mehr...

  • Auf Rekordkurs: Wirtschaftsbereich Logistik 2011 mit voraussichtlich 222 Milliarden Euro Umsatz / Tag der Logistik mit rund 320 Veranstaltungen in ganz Deutschland Bremen/Frankfurt (ots) - Die Initiatoren und Veranstalter des deutschlandweiten Tages der Logistik erwarten am heutigen Donnerstag bei rund 320 Veranstaltungen gut 25.000 Teilnehmer, die einen Blick hinter die Kulissen der Logistik in Industrie, Handel und den Dienstleistungen werfen oder sich über die Angebote der Ausbildungs- und Studiengänge im Bereich Logistik informieren. Der drittgrößte Wirtschaftsbereich Deutschlands ist gut in das Jahr 2011 gestartet. Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise sind überwunden - und für 2011 mehr...

  • CSA Group erweitert Europa-basierte Möglichkeiten zur Prüfung von Medizinprodukten durch Erwerb von INTRATest und neue EUROCAT-Vereinbarung Frankfurt (ots/PRNewswire) - Die CSA Group, ein führendes Unternehmen für Standardentwicklung, Prüfung und Zertifizierung, gibt heute offiziell den Erwerb von INTRATest GmbH bekannt, einem privaten Produktprüfungsunternehmen mit starker Ausrichtung auf Medizinprodukte und Laboreinrichtungen. Mit Standort in Gebenstorf, Schweiz, wird INTRATest GmbH zur ersten Prüfstelle für Medizinprodukte in Europa werden. Die CSA Group gibt auch bekannt, eine neue Prüfungsvereinbarung mit dem EUROCAT GmbH Institute for Certification and Testing (Teil der mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht