Harmonic Drive setzt auf SAP CRM 7.0
Geschrieben am 14-04-2011 |   
 
 Rosenheim (ots) - Die Harmonic Drive AG ist Technologieführer im  
Bereich Antriebstechnik und bekannt für die hohe Präzision und das  
geringe Gewicht ihrer Getriebe. Weltweit zählt das Unternehmen,  
dessen Wurzeln bis in das Jahr 1970 reichen, zu den führenden  
Anbietern von Präzisionsgetrieben. Präzision und Qualität standen  
auch im Mittelpunkt einer jüngst erfolgten CRM-Implementierung. Im  
August 2010 fiel der Startschuss für die Einführung von SAP CRM.  
Projektleitung und Implementierung erfolgten durch die paricon AG,  
einem auf CRM spezialisierten IT-Haus aus Rosenheim. Gut sieben  
Monate nach Projektstart unterstützt das Anwendungspaket heute das  
gesamte internationale Geschäft des Maschinenbauers mit Sitz in  
Limburg. 
 
   Im Hause der Harmonic Drive AG bildet das SAP CRM inzwischen den  
gesamten Vertriebszyklus ab und alle damit verbundenen,  
vertriebsrelevanten Prozesse. Die Neueinführung des SAP CRM 7.0,  
inklusive Lösungsdesign, Konzept, Implementierung und Go Live  
erfolgte mit Unterstützung des bis zu sechs Personen umfassenden  
Teams der paricon AG, einem Unternehmen der agens Gruppe, die die  
gesamte Projektverantwortung übernahm. Der Support wird ebenfalls vom 
Rosenheimer IT-Haus abgedeckt. 
 
   Die von der Geschäftsleitung von Harmonic Drive vorgegebenen  
Rahmenbedingungen hatten das Ziel, neben der angestrebten  
Prozessstandardisierung und -qualität auch eine hohe  
Anwenderakzeptanz sicher zu stellen. Parallel zum Projektverlauf  
wurde deshalb vom ersten Step an - mit aktiver Unterstützung von  
paricon - ein gezieltes Change Management betrieben. "Heute können  
wir in der gesamten Vertriebsorganisation von einer hohen Akzeptanz  
des neuen Systems ausgehen", bestätigt Vorstandsvorsitzender Ekrem  
Sirman "Wir haben als konkretes Ergebnis des Projektes ein stabiles,  
performantes und sicheres System mit sehr zufriedenen Anwendern."  
Dies sei darauf zurückzuführen, dass mit SAP CRM die vertrieblichen  
Prozesse insgesamt verschlankt und damit auch die Durchlaufzeiten in  
Vertrieb/Marketing deutlich reduziert wurden. Die Zufriedenheit des  
Marketing und des Vertriebes sei auch eine Folge des inzwischen  
wesentlich leichteren Zugriffs auf die mit Einführung des CRM-Systems 
qualitativ und umfänglich deutlich verbesserten Kundeninformationen.  
"Bemerkenswerte Zeitvorteile ergaben sich auch für die Mitarbeiter im 
Innen-und Außendienst. Zeit, die nun verstärkt für die Kundenberatung 
genutzt wird", erklärt Harmonic Drive Projektleiter Thomas Reuber. 
 
   Eine besondere Herausforderung stellte die Anbindung des  
CRM-Systems an das existierende zentrale  
Unternehmens-Informationssystem (SAP ECC 6.0) dar. Eine Vielzahl von  
Schnittstellen zur bestehenden Systemlandschaft mussten etabliert  
werden. "Eine besondere Hürde bestand für unser Team in den zu  
implementierenden Marketingfunktionalitäten, wie etwa von  
serverbasierten E-Mailkampagnen, die sich aufgrund der sehr  
umfangreichen kundenspezifischen Segmentierung als hoch komplex  
herausstellten", erläutert Projektleiterin Mercedes Engelhardt von  
paricon. Engelhardt verweist auf eine generell bei jeder  
CRM-Einführung zu lösenden Problemstellung: "Die Ablösung und  
Migration aller Daten aus den Altsystemen, wie Kunden oder Angebote,  
inklusive bestehender Dokumente erfordert eine langjährige  
Erfahrung." Analog gilt dies aus ihrer Sicht auch für  
unternehmensspezifische Lösungen, wie etwa die vollständige und  
anwendungsübergreifende Integration von Microsoft Word in den  
CRM-gestützten Vertriebsprozess. 
 
   Die unterstützte Aufgabenpalette des bei Harmonic Drive  
implementierten SAP CRM 7.0 reicht von Angebotsmanagement über die  
Terminverwaltung bis hin zu Opportunity- und Kampagnenmanagement.  
Selbst Folgeprozesse wie beispielsweise Verfügbarkeitsprüfung und  
Lieferungen können vom Vertrieb direkt angestoßen respektive verfolgt 
werden. Möglich wird dies durch eine enge Verzahnung des CRM mit dem  
zentralen Informationssystem des Unternehmens (SAP ECC). 
 
   Harmonic Drive AG 
 
   Das Funktionsprinzip der Harmonic Drive Getriebe wurde erstmals  
1955 von dem Amerikaner Walton Musser im Auftrag der NASA entwickelt. 
Die USM Corporation, Boston, und Hasegawa Gear Works, Tokio, gründen  
1970 zur Herstellung die Harmonic Drive Systems, Inc. in Japan und  
zur weltweiten industriellen Vermarktung der Harmonic Drive Getriebe  
die Harmonic Drive System GmbH in Deutschland, mit Sitz in Langen bei 
Frankfurt/Main. Die Expansion des Unternehmens führte 1988 zur  
Verlegung des Firmensitzes nach Limburg/Lahn. 1999 wird aus der GmbH  
eine AG.  
 
   Das Arbeitsweise der Harmonic Drive Getriebe eröffnet Kunden  
vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in den verschiedensten Bereichen  
der Technik. Einbausätze, Units, Getriebeboxen, Planetengetriebe,  
Servomotoren, Servo- u. Sonderantriebe sowie Antriebssysteme nach  
Kundenwunsch. Weitere Informationen unter: www.harmonicdrive.de 
 
   paricon AG 
 
   Das Beratungshaus, Mitglied der agens Gruppe, ist spezialisiert  
auf die Implementierung von SAP-Produkten und SAP-Branchenlösungen in 
unterschiedlichen Märkten. Von SAP wiederholt zertifiziert, ist das  
Beratungshaus seit dem 20. April 2010 auch Mitglied im "Special  
Expertise Programm" (SEP) in der Kategorie SAP CRM. Im CRM-Segment  
deckt die paricon AG ein umfangreiches Leistungsspektrum ab und  
verfügt über langjährige Projekterfahrung. Weitere Informationen  
unter: http://www.paricon.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Gerhard Baumeister 
Telefon: +49 (0) 2206 85 28 40 
E-Mail: gbaumeister@4p-marketing.de 
 
paricon AG 
Kufsteiner Straße 103 
83026 Rosenheim 
E-Mail: info@paricon.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  326603
  
weitere Artikel: 
- Grosso-Verband schließt mit MZV und DPV langfristige Vereinbarungen für den Zeitschriftenvertrieb Köln (ots) - Der Pressegroßhandel erneuert die strategische  
Partnerschaft mit dem Nationaldistributor Moderner  
Zeitschriftenvertrieb (MZV) mit seinen Gesellschaftern Hubert Burda  
Media und WAZ Mediengruppe sowie der Gruner+Jahr-Tochter Deutscher  
Pressevertrieb (DPV). Der Bundesverband Presse-Grosso hat sich im  
Auftrag der Presse-Grossisten mit beiden Vertriebsunternehmen  
unabhängig voneinander auf langfristige Vertriebsvereinbarungen für  
Zeitschriften geeinigt. Die Mitglieder stimmten den Vereinbarungen  
auf der Ordentlichen Hauptversammlung mehr...
 
  
- Haufe-Lexware vermarktet Service- und Karriereplattform controllerverein.com Freiburg (ots) - Der Internationale Controller Verein e. V. (ICV), 
Gauting, hat die Bannervermarktung der Service- und Karriereplattform 
www.controllerverein.com an Haufe-Lexware, Unternehmensbereich Media  
Sales, in Würzburg übertragen. Damit erweitert der  
Unternehmensbereich Media Sales als B-to-B-Vermarkter von Print- und  
Onlinemedien den Bereich Controlling. Neben dem Portal  
haufe.de/controllerwissen und dem Controller Magazin, der  
auflagenstärksten Fachzeitschrift für Controller im deutschsprachigen 
Raum, ergänzt nun die Website mehr...
 
  
- Erfolgreich Gäste gewinnen im Online-Tourismus - BILD eTourism Foundation Dialog 2011 am 12. Mai im Kleinwalsertal 
sucht Good Practices 
 
   Hirschegg (ots) - Viele Vorhaben werden hochgelobt und oft 
zitiert, lassen aber einen messbaren "Return on Investment" 
vermissen. Welche Aktivitäten bringen zusätzliche Wertschöpfung für 
Leistungsträger und Regionen? 
 
   Destinations- und Hotelmanager sind mittlerweile zum siebten Mal 
ins Kleinwalsertal eingeladen, um sich über diese Frage 
auszutauschen. Neben spannenden Referaten werden im "World Café" neue 
Ansätze und innovative Ideen entwickelt. mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Wowereit setzt sich für Siemens-Ansiedlung ein Berlin (ots) - Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit  
(SPD) setzt sich persönlich für die Ansiedlung der neuen  
Siemens-Sparte "Infrastruktur und Städte" in Berlin ein. "Berlin hat  
gute Voraussetzungen. Wir sprechen darüber mit Siemens, schon jetzt  
ist das Unternehmen einer der größten Arbeitgeber der Stadt", sagte  
Wowereit dem Tagesspiegel (Donnerstagausgabe). "Wir hoffen, dass wir  
die Stärken von Berlin in der Standortentscheidung des Konzerns  
ausspielen können." Finanzvorstand Joe Kaeser hatte im Tagesspiegel  
auch die mehr...
 
  
- Aktuelle Studie: Verwaltungen wollen aus Stuttgart 21 lernen Hamburg (ots) - 97 Prozent der öffentlichen Verwaltungen halten  
eine stärkere Bürgerbeteiligung für wichtig. Jede achte deutsche  
Kommune betrachtet sie sogar als größte Herausforderung für die  
kommenden drei Jahre. Das Ziel: Transparenz zu schaffen und die  
Bürger in Entscheidungen einzubinden - beispielsweise in Form von  
Bürgermeldungen, Meinungsumfragen und Bürgerforen. Hier bestehen nach 
Einschätzung der Verwaltungen noch große Defizite. Zu diesem Ergebnis 
kommt die Studie "Branchenkompass 2011 Public Services" von Steria   
Mummert mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |