(Registrieren)

Risiken im Griff? / Deloitte Global Risk Management Survey zeigt Fortschritte bei Unternehmen der Finanzbranche

Geschrieben am 14-04-2011

Düsseldorf/München (ots) - Das Marktumfeld der
Finanzdienstleistungsbranche hat sich massiv geändert, womit sich die
Institute auseinandersetzen müssen. Der Global Risk Management Survey
von Deloitte zeigt: Mit rund 90 Prozent verfügt eine überwältigende
Mehrheit der befragten Finanzinstitute und Versicherungen über ein
klar definiertes Risikomanagementsystem, bei 78 Prozent ist dieses
von "höchster Stelle", also der Geschäftsleitung abgesegnet. 37
Prozent der Finanzinstitutionen haben Elemente des Risikomanagements
in ihre generellen Performance-Ziele wie auch ihre Vergütungsmodelle
integriert. Immer stärkere Bedeutung bekommt die Position des Chief
Risk Officers (CRO): 86 Prozent der Unternehmen verfügen über einen
solchen. Zudem haben 79 Prozent ein
Enterprise-Risk-Management-Programm (ERM) implementiert. Auch die
Implementierung des Basel-II-Regelwerks ist bei 70 Prozent der
weltweit befragten Banken so gut wie abgeschlossen. 88 Prozent nutzen
Stresstests und etwa zwei Drittel halten sogenanntes ökonomisches
Kapital für Kredit-, Markt- und operative Risiken vor. Für die
aktuelle Ausgabe wurden 131 Unternehmen und Institutionen der Finanz-
und Versicherungsbranche befragt.

"Das gegenwärtige wirtschaftliche Umfeld birgt zahlreiche
Herausforderungen für Finanzinstitute und deren Risikomanagement",
erklärt Dr. Michael Göttgens, Partner und Leiter Financial Services
bei Deloitte. "Auch weht ein schärferer Wind bei den regulatorischen
Vorgaben. Dabei ist der Markt für Finanzdienstleistungen inzwischen
so komplex, dass die Weiterentwicklung und Implementierung
entsprechender Risikomanagement-Systeme die einzelnen Player noch auf
Jahre hin beschäftigen wird", ergänzt Jörg Engels, Partner Financial
Risk Solutions bei Deloitte.

Risikobeherrschung mit unterschiedlichen Ansätzen

Spätestens seit der Finanzkrise rücken verbindliche und
leistungsfähige Risikomodelle in den Fokus. Die befragten Unternehmen
nutzen dabei verschiedene Ansätze. So setzen 63 Prozent auf ein
verbessertes Risikoreporting gegenüber der Unternehmensführung, 62
Prozent berichten verstärkt an speziell gebildete Risikokomitees, 55
Prozent haben ihre Risikolimits neu definiert und erweitert.
Regionale Unterschiede zeigen sich bei der Verantwortlichkeit: Mit 27
Prozent ist in Europa deutlich öfter ein einziges Mitglied der
Unternehmensführung alleinverantwortlich als in USA/Kanada und Asien
(3 bzw. 4 Prozent).

Enterprise Risk Management setzt sich durch

Das Enterprise Risk Management dient zur Rahmensetzung und
Methodendefinition des unternehmensspezifischen Risikomanagements. 52
Prozent der Unternehmen verfügen über ein ERM-Programm - 2008 waren
es erst 36 Prozent. Bei Unternehmen mit einer Bilanzsumme von über
100 Mrd. US-Dollar sind es sogar 91 Prozent. Dabei adressieren die
ERM-Programme vor allem operationelle Risiken, Kredit- und
Marktrisiken. Insgesamt sind 85 Prozent derer, die ein ERM-Programm
haben, der Ansicht, dass sich dieses amortisiert hat.

Warten auf neue Auflagen

Zentrale Themen des Reports sind Basel II und III sowie Solvency
II. Haben die meisten Unternehmen die im Rahmen von Basel II
geforderten Maßnahmen umgesetzt, stehen mit Basel III bereits die
nächsten Änderungen an. Aber auch bei Basel II gibt es noch
Nachholbedarf: Nur wenige Unternehmen sind bei der Implementierung
von Advanced Measurement Approaches (AMA) weitergekommen. 40 Prozent
der Befragten glauben, dass die als Nächstes anstehenden Änderungen
einen signifikanten Einfluss auf ihr Geschäft haben werden. Im
Hinblick auf Solvency II wollen knapp die Hälfte die Umsetzung
weitgehend flexibel und 29 Prozent sehr flexibel handhaben.

Ökonomisches Kapital mit strategischer Bedeutung

Das "ökonomische Kapital" eines Unternehmens dient vor allem als
Gradmesser seines Risikoprofils. Dabei wird es vor allem für die
Bereiche Kredit- und Marktpreisrisiken (einschließlich der
Zinsrisiken außerhalb des Handelsbuchs) ermittelt. Insgesamt ist
gegenüber 2008 ein anspruchsvollere Anwendung des ökonomischen
Kapitals zu beobachten: So nutzen es 64 Prozent inzwischen bei
strategischen Entscheidungen. Das betrifft vor allem die größeren
Unternehmen. Geografisch gesehen ist die gezielte Nutzung von
ökonomischem Kapital in Europa am häufigsten.

Risikomanagement allgemein als gut bewertet

Insgesamt 66 Prozent der Befragten attestieren ihrem Unternehmen
ein sehr effizientes allgemeines Risikomanagement. Drei Viertel sagen
dasselbe insbesondere über die "klassischen" Risikokategorien wie
Kredit-, Markt- oder Liquiditätsrisiken. Immer noch 44 Prozent
glauben an ein sehr effizientes Management bei Datenintegritäts- und
Modellrisiken. Künftig will etwa die Hälfte vor allem ihre
Kompetenzen bei Liquiditätsrisiken weiter erhöhen, zum Beispiel mit
regelmäßigen Stresstests.

"Seit der Krise haben viele Unternehmen aus der Finanzbranche
erheblich in ihre Technologie-Infrastruktur für ein wirksameres
Risikomanagement investiert. Einige setzen dabei auf
Shared-Risk-Technologie-Modelle, andere fokussieren besonders auf
einen sicheren Zugang zu granularen Informationen. Etwa zwei Drittel
geben aber zu, dass ihre Strategien hier noch nicht ausreichen",
resümiert Jörg Engels.

Den kompletten Report finden Sie unter
http://www.presseportal.de/go2/branchen/financial_services zum
Download.

Über Deloitte

Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance
für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Mit
einem Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 Ländern
verbindet Deloitte erstklassige Leistungen mit umfassender regionaler
Marktkompetenz und verhilft so Kunden in aller Welt zum Erfolg. "To
be the Standard of Excellence" - für rund 170.000 Mitarbeiter von
Deloitte ist dies gemeinsame Vision und individueller Anspruch
zugleich.

Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur
verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: erstklassige
Leistung, gegenseitige Unterstützung, absolute Integrität und
kreatives Zusammenwirken. Sie arbeiten in einem Umfeld, das
herausfordernde Aufgaben und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten
bietet und in dem jeder Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu
beiträgt, dem Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu
werden.

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine
"private company limited by guarantee" (Gesellschaft mit beschränkter
Haftung nach britischem Recht), und/oder ihr Netzwerk von
Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich
selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der
rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu Limited und ihrer
Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns.

© 2011 Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.



Pressekontakt:
Isabel Milojevic
Leiterin Presse
Tel: +49 (0)89 29036 8825
imilojevic@deloitte.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

326601

weitere Artikel:
  • Solarindustrie auf dem Weg zum Massenmarkt 2. Deutsches Solarforum 30. und 31. Mai. 2011, Hotel Concorde, Berlin http://www.euroforum.de/solarforum2011 Berlin/Düsseldorf (ots) - Die installierte Leistung von PV-Anlagen stieg im Jahr 2010 um knapp 75 Prozent auf rund 17.300 Megawatt (MW). Trotz der Senkung der Solar-Förderungen für Dachanlagen zum 1. Januar 2011 und der gerade beschlossenen Kürzung der Umlage für Sonnenstrom um 15 Prozent zum 1. Juli 2011 erwartet die Solarbranche auch in diesem Jahr ein Umsatzwachstum etwa 19 Prozent. Mit der Einigung zwischen der Bundesregierung und Photovoltaik-Branche über die flexible Kürzung der Solarförderung soll ein Ausufern der Förderkosten mehr...

  • Harmonic Drive setzt auf SAP CRM 7.0 Rosenheim (ots) - Die Harmonic Drive AG ist Technologieführer im Bereich Antriebstechnik und bekannt für die hohe Präzision und das geringe Gewicht ihrer Getriebe. Weltweit zählt das Unternehmen, dessen Wurzeln bis in das Jahr 1970 reichen, zu den führenden Anbietern von Präzisionsgetrieben. Präzision und Qualität standen auch im Mittelpunkt einer jüngst erfolgten CRM-Implementierung. Im August 2010 fiel der Startschuss für die Einführung von SAP CRM. Projektleitung und Implementierung erfolgten durch die paricon AG, einem auf CRM mehr...

  • Grosso-Verband schließt mit MZV und DPV langfristige Vereinbarungen für den Zeitschriftenvertrieb Köln (ots) - Der Pressegroßhandel erneuert die strategische Partnerschaft mit dem Nationaldistributor Moderner Zeitschriftenvertrieb (MZV) mit seinen Gesellschaftern Hubert Burda Media und WAZ Mediengruppe sowie der Gruner+Jahr-Tochter Deutscher Pressevertrieb (DPV). Der Bundesverband Presse-Grosso hat sich im Auftrag der Presse-Grossisten mit beiden Vertriebsunternehmen unabhängig voneinander auf langfristige Vertriebsvereinbarungen für Zeitschriften geeinigt. Die Mitglieder stimmten den Vereinbarungen auf der Ordentlichen Hauptversammlung mehr...

  • Haufe-Lexware vermarktet Service- und Karriereplattform controllerverein.com Freiburg (ots) - Der Internationale Controller Verein e. V. (ICV), Gauting, hat die Bannervermarktung der Service- und Karriereplattform www.controllerverein.com an Haufe-Lexware, Unternehmensbereich Media Sales, in Würzburg übertragen. Damit erweitert der Unternehmensbereich Media Sales als B-to-B-Vermarkter von Print- und Onlinemedien den Bereich Controlling. Neben dem Portal haufe.de/controllerwissen und dem Controller Magazin, der auflagenstärksten Fachzeitschrift für Controller im deutschsprachigen Raum, ergänzt nun die Website mehr...

  • Erfolgreich Gäste gewinnen im Online-Tourismus - BILD eTourism Foundation Dialog 2011 am 12. Mai im Kleinwalsertal sucht Good Practices Hirschegg (ots) - Viele Vorhaben werden hochgelobt und oft zitiert, lassen aber einen messbaren "Return on Investment" vermissen. Welche Aktivitäten bringen zusätzliche Wertschöpfung für Leistungsträger und Regionen? Destinations- und Hotelmanager sind mittlerweile zum siebten Mal ins Kleinwalsertal eingeladen, um sich über diese Frage auszutauschen. Neben spannenden Referaten werden im "World Café" neue Ansätze und innovative Ideen entwickelt. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht