(Registrieren)

EURO ID 2011: Funkchips liefern Daten für wirtschaftlichen Warenfluss www.euro-id-messe.de / Fotogalerie: http://bit.ly/fotos_euroid2011

Geschrieben am 13-04-2011

Berlin/Düsseldorf (ots) - EURO ID 2011: Funkchips liefern Daten
für wirtschaftlichen Warenfluss www.euro-id-messe.de Fotogalerie:
http://bit.ly/fotos_euroid2011

Auf der Fachmesse EURO ID 2011 letzte Woche auf dem Berliner
Messegelände informierten sich rund 3700 Besucher bei 101 Ausstellern
sowie in einem umfangreichen Rahmenprogramm über die neuesten
Entwicklungen aus der Transponder-Szene.

Umzug nach Berlin ein voller Erfolg // Aussteller und Besucher mit
Messe und Rahmenprogramm zufrieden // "Für uns war die Messe sehr
erfolgreich, wir hatten sehr interessante neue Kontakte!" (Arthur
Fioole, Cisper Electronics BV, Almere, Niederlande)

Berlin/Düsseldorf, 13.4.2011. Der Umfrage "RFID-Monitor 2011"
zufolge, welche die PAV Card GmbH aus Lütjensee gemeinsam mit dem
Fachmagazin "RFID im Blick" im Vorfeld der Messe durchführte, ist die
RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) weiter im Aufwind.
Mehr als neun von zehn Unternehmen in Deutschland beabsichtigen, in
diesem Jahr verstärkt kontaktlose Lösungen umzusetzen. Fast jede
dritte Anwendung wird dabei in der Industrie (31 Prozent) realisiert,
gefolgt vom Transportwesen (15 Prozent), der öffentlichen Verwaltung
und dem Facility-Management (beide 7,35 Prozent). An der
Online-Umfrage nahmen 239 Entscheider teil. Frithjof Walk, Präsident
des Branchenverbands AIM Deutschland e.V., hob hervor, dass die
präsentierten Produkte und Systeme die positiven Signale aus den
Anwenderunternehmen verstärken: "Die Firmen sind dringend auf der
Suche nach Lösungen zur Optimierung von Produktions- oder
Logistikprozessen. Da kommen ihnen Angebote gerade recht, die nicht
nur Abläufe verbessern, sondern auch kreativ sind."

1 PDA, 22 Module, 280 Konfigurationen

So führte die Psion GmbH aus Willich ihre
Differenzierungsstrategie "Open Source Mobility" vor. Erstes Ergebnis
dieser Strategie ist die modulare PDA-Plattform Omnii, auf der auch
der neueste Industrie-Handheld XT10 entwickelt worden ist. Bei dem
Gerät handelt es sich um den ersten Rechner der neuen Psion-Serie von
Industriecomputern der nächsten Generation, die im Rahmen von
"Ingenuity Working", der Online-Community von Psion-Kunden, Partnern
und Entwicklern entstanden ist. Das Design des PDA ist komplett
modular und lässt sich mit aktuell 22 verfügbaren Erweiterungsmodulen
zu mehr als 280 Konfigurationen umbauen. Dazu Jürgen Hein, Chef der
Psion Deutschland GmbH: "Auf der Messe konnten wir unser innovatives
Geschäftsmodell Open Source Mobility (OSM) optimal positionieren. OSM
wird die Problemlösungsstrategien und das Einkaufsverhalten der
Kunden verändern, das wurde auch in Berlin anhand der vielen
positiven Reaktionen der Fachbesucher deutlich. Den Rahmen für das
OSM-Konzept bildet die Online-Community "IngenuityWorking.com", in
der Psion die Tools der sozialen Netzwerke nutzt, um Kunden,
Entwickler und Partner zusammenzubringen. Für uns ist das die Zukunft
von mobilen Industriecomputern."

Identitäten sicher handhaben

Im Projekt "myID.privat" zeigte der Aussteller Fraunhofer Fokus
Institut für offene Kommunikationssysteme in Berlin Konzepte und
Technologien, die Datenschutz und Privatsphäre von Bürgerinnen und
Bürgern beim Einsatz elektronischer Identitäten unterstützen. Florian
Weigand zufolge besitzt jeder Bürger neben seinen Daten im
Personalausweis noch eine Vielzahl weiterer Attribute für
unterschiedliche Lebenslagen, z. B. Nummern für Bankkonten,
Versicherungen, Steuern, Kreditkarten, aber auch Spielernamen für
Online-Spiele, E-Mail- oder Firmenaccounts. Weigand beschäftigt sich
im Fraunhofer Institut mit neuen Anwendungen im Bereich eGovernment
und erläutert: "Im Projekt "myID.privat" werden Lösungen erarbeitet,
die es ermöglichen, Identitätsattribute aus verschiedenen Quellen für
die Nutzung von Dienstleistungen im Internet vertrauenswürdig und
sicher zusammenzuführen."

Kompletter Nachbericht im Internet

Der gesamte Text zu weiteren Themen der Messe wie Fingerscan
ersetzt den Schlüsselbund, Elektromobilität - Strom laden leicht
gemacht, Funkchips mit integrierten Monitor, Kommunizierende
Mülltonnen, Nie mehr Tupfer im Patienten vergessen und Verbessern von
Produktions- und Lagerprozessen ist hier abrufbar:
http://bit.ly/NB_EUROID2011

Die 8. Internationale Fachmesse und Wissensforum für automatische
Identifikation findet am 24. bis 26. April 2012 in Berlin statt:
www.euro-id-messe.de



Pressekontakt:
Claudia Büttner
Leiterin Presse/Internet
Informa Business Communication
A division of EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211/96 86- 3380
Fax: +49 (0) 211/96 86- 4380
Mailto:presse@euroforum.com
www.ibc-informa.com

http://www.xing.com/net/euroid
http://twitter.com/messeeuroid


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

326489

weitere Artikel:
  • WAZ: IG BCE hakt den Subventionsbergbau ab Essen (ots) - Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) hat die Frage eines subventionierten Steinkohleabbaus in Deutschland über das Jahr 2018 hinaus endgültig abgehakt, nicht aber die theoretische Möglichkeit eines privatwirtschaftlich betriebenen Abbaus. "Wir glauben nicht an einen subventionierten Bergbau. Das Ende im Jahr 2018 ist von der EU-Kommission entschieden", sagte IGBCE-Chef Michael Vassiliadis den Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Donnerstagausgabe). Ein subventionsfreier Bergbau habe zwar "derzeit mehr...

  • Gemeinsame Erklärung von Motorola Solutions und Huawei Chicago (ots) - Motorola Solutions, Inc. und Huawei Technologies Co., Ltd. haben heute bekannt gegeben, dass sie eine Übereinkunft getroffen haben, um alle anhängigen Rechtsstreitigkeiten zwischen den beiden Parteien beizulegen, soweit bestimmte Bedingungen erfüllt werden. Nach weiterer Überprüfung der Angelegenheit hat Motorola Solutions zugestimmt, seine Forderungen gegenüber Huawei fallen zu lassen. Weiterhin hat Motorola Solutions Huawei als beklagte Partei aus dem anhängigen Rechtsstreitigkeit Motorola v. Lemko et al vor dem Bundesbezirksgericht mehr...

  • FxPro kündigt Sponsoring von AFC Champions League Kuala Lumpur, Malaysia (ots/PRNewswire) - FxPro Financial Services Ltd (FxPro), ein führender globaler Broker für Devisen kündigt heute seinen Deal an, offizieller Partner des Premier Fussballclub-Wettbewerbs Asiens und der Asian Football Confederation (AFC) Champions League für die Saison 2011 zu sein. In der Vereinbarung, verhandelt durch World Sport Group (WSG), der exklusive Marketing-und Medienpartner des AFC, wird der FxPro Markenname in verschiedenen Stadien in "Live"-Sendungen in jedem der 117 AFC Champions League Spiele auf mehr...

  • ProLogis setzt Investorengruppe über seine Absicht in Kenntnis, die Beteiligung an ProLogis European Properties (PEPR) behalten zu wollen Denver (ots/PRNewswire) - ProLogis , ein weltweit führender Anbieter von Vertriebsanlagen, gab heute seine Absicht bekannt, seinen Anteilsbesitz an ProLogis European Properties , einem öffentlich gehandelten Fonds, der sich aus hochwertigen Vertriebs- und Logistikanlagen in Europa zusammensetzt, ebenso wie den dazugehörigen Gesellschaftervertrag beibehalten zu wollen. Das Unternehmen veröffentlicht diese Meldung als Reaktion auf die gemeinsame Presseerklärung von APG Algemene Pensioen Groep N.V. ("APG") und der Goodman Group (gemeinsam mehr...

  • Börsen-Zeitung: EU eint Autoindustrie, Kommentar von Peter Olsen zu den Plänen der EU-Kommission für eine am Energiegehalt orientierte Besteuerung von Kraftstoffen Frankfurt (ots) - Dass die EU-Kommission ein Faible für populäre Maßnahmen hat, kann man wirklich nicht behaupten. Kein Wunder, dass in der breiten Öffentlichkeit der Frust über das, was aus Brüssel kommt, seit langem zunimmt. In einer Phase, in der Europa um den Bestand der Gemeinschaftswährung ringt und die Schuldenkrise in den Griff zu bekommen versucht, auch noch so heiße Eisen wie eine am Energiegehalt orientierte Besteuerung von Kraftstoffen anzupacken, zeugt von (Über)Mut. Der Aufschrei in Politik und Wirtschaft, aber mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht