(Registrieren)

Börsen-Zeitung: EU eint Autoindustrie, Kommentar von Peter Olsen zu den Plänen der EU-Kommission für eine am Energiegehalt orientierte Besteuerung von Kraftstoffen

Geschrieben am 13-04-2011

Frankfurt (ots) - Dass die EU-Kommission ein Faible für populäre
Maßnahmen hat, kann man wirklich nicht behaupten. Kein Wunder, dass
in der breiten Öffentlichkeit der Frust über das, was aus Brüssel
kommt, seit langem zunimmt. In einer Phase, in der Europa um den
Bestand der Gemeinschaftswährung ringt und die Schuldenkrise in den
Griff zu bekommen versucht, auch noch so heiße Eisen wie eine am
Energiegehalt orientierte Besteuerung von Kraftstoffen anzupacken,
zeugt von (Über)Mut.

Der Aufschrei in Politik und Wirtschaft, aber auch bei
Lobby-Gruppen wie ADAC war vorhersehbar. Der Applaus von Seiten der
Umweltverbände ebenso. Aber anders als bei der Durchsetzung
ambitionierter CO2-Abgasziele schafft es die Kommission dieses Mal,
die Autoindustrie europaweit zu einen. Denn nicht allein die
deutschen Hersteller reklamieren die Diesel-Kompetenz für sich, auch
die französischen Nachbarn sind traditionell dem sparsamen
Selbstzünder sehr verbunden, in Italien (nicht in Deutschland) wurden
die ersten Grundlagen für moderne Diesel-Einspritzsysteme (Common
Rail) gelegt.

Die Kraftstoffpreise sind traditionell maßgeblich vom hohen
Steueranteil geprägt. Wo Diesel je Liter billiger angeboten wird als
Benzin, ist die Neigung, ein Fahrzeug mit Dieselantrieb zu erwerben,
höher als dort, wo Diesel von jeher teurer ist - wie in der Schweiz.
Was die EU-Kommission unter dem Deckmantel einer "gerechten und
transparenten Energiebesteuerung" auf lange Sicht den
Mitgliedsländern vorschreiben will, ist eine Zwangsharmonisierung von
Steuern, zu der sie ansonsten, ob bei Mehrwertsteuer oder
Einkommensteuer, nicht imstande ist.

Wen träfe ein irgendwann verteuerter Dieselkraftstoff? Zu
allererst das Transportgewerbe, das die Frachtraten erhöhen müsste
mit möglichen Preisüberwälzungen über alle Produkte hinweg. Zum
Zweiten alle Fahrer von Diesel-Pkw über erhöhte Tankrechnungen,
sofern die ohnehin höhere Kfz-Steuer für Diesel-Pkw nicht reduziert
wird. Auch die Wiederverkaufswerte von Diesel-Pkw dürften sinken. Das
wiederum kann im Flottenmanagement von Großkunden dazu führen, dass
künftig wieder Benzinfahrzeuge den in der Anschaffung schon teureren
Diesel-Pkw vorgezogen werden. Das kann den Herstellern nicht
schmecken.

Aber die Autoindustrie, die Milliarden in moderne
Dieseltechnologie gesteckt hat, weil nur mit den sparsamen Antrieben
die gesenkten CO2-Ziele erreicht werden können, ist in Sachen Attacke
auf den Diesel Kummer gewohnt. Sie wird auch dieses Mal wieder die
Kurve kriegen.

(Börsen-Zeitung, 14.4.2011)



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

326549

weitere Artikel:
  • American Express, Verizon Investments und Rogers Ventures fördern die Mobile Payments-Branchedurch Investition in Payfone New York (ots/PRNewswire) - Payfone (http://www.payfone.com), ein führender Anbieter von Bezahlsystemen für das Mobiltelefon (Mobile Payments), teilte heute mit, es habe eine strategische Finanzierungsrunde abgeschlossen und $19 Millionen eingeworben. Damit war dies eine der bislang grössten Finanzierungsrunden auf dem Markt für Mobile Payments. American Express ist der grösste strategische Investor dieser Runde. Zusätzliche Investitionen kamen von Verizon Investments Inc. (unterstützt von Verizon Ventures), Rogers Ventures und von den mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Auto / Japan Osnabrück (ots) - Verzerrtes Bild Die schreckliche Katastrophe in Japan mit Erdbeben, Tsunami und unvorhersehbaren Folgen durch die Zerstörungen in Fukushima bringt die Welt durcheinander. Diese Ereignisse mit aktuell fast 30 000 Toten werfen die Industrienation Japan durch weithin zerstörte Infrastruktur auch im Konkurrenzkampf um Marktanteile zurück. Ein Beispiel: die Automobilwirtschaft. Die Produktionsausfälle im Heimatland zerreißen das Netz der weltweit verstreuten Werke. Fehlende Zulieferteile aus Japan lassen die mehr...

  • Internationale Korruptionsbekämpfungseinheit lobt Ukraine für Korruptionsbekämpfung Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) - Die Ukraine machte im Jahr 2010 wesentliche Fortschritte bei der Entwicklung eines effektiven nationalen Korruptionsbekämpfungsmechanismus, so die Experten der International Association of Anti-Corruption Authorities (IAACA - Internationaler Verband der Korruptionsbekämpfungsbehörden). IAACA ist eine Nichtregierungsorganisation, die im Jahr 2006 auf den Beschluss der Sondersitzung im Büro der Vereinten Nationen in Wien hin gegründet wurde, mit dem Ziel eine effektive Implementierung der UN-Konvention mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Preisabsprachen bei Waschmittel Stuttgart (ots) - Umso wichtiger ist es, dass es im Wettbewerbsrecht die Kronzeugenregelung gibt. Sie sät Misstrauen bei den Kartellbrüdern, denn keiner kann sich darauf verlassen, nicht von anderen Teilnehmern - allesamt Konkurrenten - verpfiffen zu werden. Auch das Waschmittelkartell hätte wohl noch lange bestanden, hätte Henkel nicht ausgepackt. Seine Waschkraft macht den Weißen Riesen so ergiebig. Doch gegen den beschmutzten Ruf der Konzerne ist selbst der stärkste Weißmacher machtlos. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten mehr...

  • IBC2011 startet den IBC Leaders' Summit - 'Führungsverhalten im digitalen Zeitalter' London (ots/PRNewswire) - IBC, die führende weltweite Messe für ein Fachpublikum, dass sich mit der Kreation, Verwaltung und Bereitstellung von Rundfunk, elektronischen Medien und Unterhaltung beschäftigt, eröffnet den IBC2011 Leaders' Summit. Die Veranstaltung findet am Donnerstag und Freitag, den 8. und 9. September auf der IBC2011 in RAI Amsterdam (Niederlande) statt. Die elektronische Medientechnologie hat eine neue Welle von Unternehmern angezogen und die Stellung des Verbrauchers gestärkt. Dies hat zu einem ganzen Zeitraum voller mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht