(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Fukushima

Geschrieben am 16-03-2011

Bielefeld (ots) - Es ist ein Ort des Grauens, an dem ein paar
Dutzend tapfere Japaner gegen die Strahlengefahr kämpfen. Nicht nur
die Bilder der Ruinen von Fukushima I erinnern sehr an die Bilder des
atomaren Grabs von Tschernobyl. Auch die verzweifelte Lage der Helfer
gleicht auf fatale Weise der jener Todgeweihten, die 1986 in der
Ukraine verheizt wurden. Die Opferbereitschaft der Techniker von
Fukushima macht uns sprachlos. Würde sich auch hierzulande eine so
große Zahl von Menschen finden, die ihr Leben aufs Spiel setzen, um
eine vermeintlich aussichtslose Aufgabe zu erfüllen? Schnell kommt
die Mutmaßung auf, diese Japaner würden womöglich kalkuliert ins
Verderben geschickt - von verantwortungslosen Auftraggebern unter
Druck einer heillos verzweifelten Regierung. Aber werden solche
Wertungen diesen Helden und ihren Motiven gerecht? Vielleicht ist das
Staunen ja auch nur deshalb so groß, weil uns jene Mischung aus
Duldsamkeit und Pflichtbewusstsein, aber auch Gehorsam und
Technikgläubigkeit, die da aus Japan vermittelt wird, eben so fremd
ist. Das gilt auch für die scheinbare Unerschütterlichkeit all jener,
denen Erdbeben und Tsunami ihre Angehörigen und ihren Besitz genommen
haben. Woher beziehen die Menschen dort ihre Kraft, das zu ertragen,
fragen wir uns. Nun ist unsere Gesellschaft tendenziell
individualistischer als die japanische. Auch wird das persönliche
Wohlergehen hier eher höher eingeschätzt. Dazu kommt eine - zumindest
in Teilen der Bevölkerung - jahrzehntelang eingeübte Skepsis
gegenüber der Atomkraft und allen Beschwichtigungen, die darüber
verbreitet werden. Vielleicht schütteln wir deshalb ja auch den Kopf
über die, die diesen Störfall nicht ebenso als Zäsur begreifen, nach
dem im Umgang mit der Atomkraft alles anders werden muss. Vielleicht
erscheint es uns deshalb logisch, wenn uns heimische Strahlenexperten
erklären, dass man in Fukushima ohnehin nichts mehr retten könne und
die ganze Anlage doch lieber aufgeben solle. Man solle alle Techniker
abziehen und angesichts von tausenden Erdbeben- und Flut-Toten keine
weiteren Menschenleben opfern. Womöglich stimmt das. Vielleicht ist
das einzige, was man dort noch tun kann, räumen und später so
abdichten, dass es zumindest ein paar Jahrzehnte hält. Wie der
Sarkophag über der Anlage von Tschernobyl, die nach 25 Jahren gerade
eine neue Stahlhülle bekommen soll. Vielleicht ist Atomkraft eben
einfach nicht beherrschbar - und die tapferen Techniker von Fukushima
können oder wollen das nur noch nicht einsehen. Trotz all dieser
vermeintlich klugen Überlegungen aus tausenden Kilometern Entfernung
sollten wir diesen paar Dutzend Japanern alles Gute wünschen. Mögen
sie die gefährliche Arbeit, zu der sie sich verpflichtet fühlen,
entgegen aller Wahrscheinlichkeit gut überstehen. Vielleicht gelingt
ihnen irgendetwas, was die Katastrophe aufhält. Andere Hoffnung
scheint es nicht mehr zu geben.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

321351

weitere Artikel:
  • Ostsee-Zeitung: Schwesig verlangt Nachbesserungen am Kinderschutzgesetz/ Finanzierunsfrage bliebe "völlig offen" Rostock (ots) - Rostock. Die Schweriner Sozialministerin Manuela Schwesig (SPD) hat Kritik am Entwurf des neuen Kinderschutzgesetzes von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) geübt. "Der Entwurf von Ministerin Schröder lässt die Finanzierungsfrage völlig offen", sagte die SPD-Ministerin der Ostsee-Zeitung (Donnerstag). So würden etwa die Standards für Kommunen erhöht, aber nicht gesagt, "woher das Geld kommen soll". Auch bei der Finanzierung von sogenannten "Familienhebammen", die sich um Familien mit besonderem Hilfsbedarf mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Kommentar zum Exportschlager "German Angst" Berlin (ots) - Lange sind die Deutschen belächelt worden, weil sie es so bitter ernst meinen mit dem Umweltschutz, der Klimarettung und natürlich der Atomenergie, die als Teufelszeug einem Glaubenskrieg ähnlich bekämpft wird. "Le Waldsterben" spotteten die Franzosen einst, als sich in den 80er-Jahren wegen der Autoabgase die Sorgen um den deutschen Wald kumulierten. Oder das Unverständnis vieler unserer Nachbarn über "German Angst", wenn das Thema auf neue Technologien kommt. Auf die Kernenergie etwa. Die ist zwar nicht neu. Aber in mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Haushalt / Kabinett Osnabrück (ots) - Mit vielen Risiken Die günstige wirtschaftliche Lage kommt Wolfgang Schäuble entgegen. Das erleichtert dem Finanzminister den strengen Sparkurs, denn die Neuverschuldung fällt viel geringer aus als zunächst geplant. Ein Fortschritt ist auch das neue Top-Down-Verfahren bei der Aufstellung der Haushaltspläne: Zunächst legt die Bundesregierung fest, wie groß der zu verteilende Kuchen ist, erst danach folgt die Etatplanung der Ministerien. Doch das erfordert ein Umdenken: Die Ressortchefs müssen sich erst mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Bundeswehr / Marine / Gorch Fock Osnabrück (ots) - Zurechtgerückt Die "Gorch Fock" und was aus ihr wird, das ist allem öffentlichen Getöse zum Trotz für Wohl und Wehe der Bundeswehr eine Randgeschichte. Aber eine, die nun deutlich macht, welche Qualitätssteigerung der Wechsel an der Spitze des Verteidigungsministeriums gebracht hat. Thomas de Maizière wartet mit einer Bewertung aller Vorwürfe, die gegen die Besatzung und gegen die fordernde Ausbildung auf diesem Marine-Schulschiff laut wurden, bis alle Untersuchungen abgeschlossen sind. Außerdem lässt mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Japan Osnabrück (ots) - Solidarität mit Japan Japan rationiert nach Erdbeben, Tsunami und AKW-Unfällen notgedrungen den Strom im ganzen Land. Davon will auch Kaiser Akihito nicht ausgenommen werden. Täglich verzichtet er zwei Stunden lang auf Elektrizität in seinem Palast. Was sich wie eine bunte Randnotiz liest, hat symbolischen Charakter: Der Tenno demonstriert, auch wenn er sich erst am sechsten Tag der Katastrophe zu Wort meldet, auf seine Weise Solidarität mit dem Not leidenden Volk. Genau darum geht es jetzt: Nichts brauchen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht