VGF Branchenzahlen 2010: Anleger investieren 13 Prozent mehr Eigenkapital in geschlossene Fonds
Geschrieben am 08-02-2011 |   
 
 Berlin/Frankfurt (ots) - VGF Verband Geschlossene Fonds e.V. | Nr. 
04/2011 Zeichenzahl: 6.381 
 
   - Zuwachs des platzierten Eigenkapitals um 13 Prozent gegenüber  
     dem Vorjahr auf 5,8 Milliarden Euro 
 
   - Fondsvolumen im Gesamtmarkt bei 10,8 Milliarden Euro 
 
   - Starke Zuwächse bei Deutschland-Immobilienfonds,  
     Energiefonds,Private Equity Fonds und Leasingfonds 
 
   - Talsohle nach Finanzkrise durchschritten, der Markt erholt sich 
 
   Die wichtigsten Zahlen zu den einzelnen Assetklassen im Überblick: 
 
   - Mehrzahl der Assetklassen verzeichnet Zuwachs 
 
   - Insbesondere Deutschland-Immobilienfonds mit einem Plus von 46  
     Prozent gegenüber 2009 
 
   - Energiefonds konnten nach 2009 auch in 2010 wiederum einen  
     deutlichen Anstieg verzeichnen - das platzierte Eigenkapital  
     liegt bei 832,2 Mio. EUR 
 
   - Schiffsfonds erreichten ein um 34 Prozent gestiegenes  
     Platzierungsvolumen von 996,3 Mio. EUR, davon 285,6 Mio. EUR  
     durch Eigenkapitalerhöhungen 
 
   Der VGF Verband Geschlossene Fonds e.V. hat heute in Frankfurt am  
Main die Branchenzahlen für das Jahr 2010 veröffentlicht.  
Geschlossene Fonds haben im Vergleich zum Vorjahr 693,5 Mio. EUR mehr 
und damit gesamt 5,8 Mrd. EUR Eigenkapital bei privaten und  
institutionellen Anlegern eingesammelt. Davon entfielen 4,0 Mrd. EUR  
auf die Verbandsmitglieder des VGF. Das Fondsvolumen (Eigenkapital  
zzgl. Fremdkapital) in 2010 lag bei 10,8 Mrd. EUR. Hiervon  
platzierten VGF-Mitglieder 7,8 Mrd. EUR. 
 
   VGF Branchenzahlen 2010 
 
   - Ergebnisse der VGF Branchenzahlen-Erhebung 2010 herunterladen: 
 
   http://www.presseportal.de/go2/VGF_Branchenzahlen_2010 
 
   - Weitere Ergebnisse der VGF Branchenzahlen-Erhebung 2010  
     anzeigen: 
 
   http://www.vgf-branchenzahlen.de/index.php?id=963 
 
   Methodik 
 
   Befragt wurden die im Verband organisierten Anbieter sowie  
Fondsanbieter, die in den vergangenen drei Jahren kumuliert  
mindestens 5 Mio. EUR Eigenkapital platziert haben. Diese Häuser  
sieht der Verband als dauerhaft präsent an. Sie bilden daher den  
relevanten Markt der Anbieter geschlossener Fonds. Schätzungen und  
Hochrechnungen wurden nicht vorgenommen. 
 
   Anleger zeichnen mehr geschlossene Fonds  
 
   Der Zuwachs des platzierten Eigenkapitals beträgt 13 Prozent.  
Institutionelle Investoren vertrauen der Anlage in geschlossene  
Fonds. Jeder zehnte Euro Eigenkapital kam von institutionellen  
Anlegern. 
 
   Überwiegend Zuwächse bei den Assetklassen  
 
   In sieben der elf Assetklassen ist das platzierte Eigenkapital in  
2010 gegenüber dem Vorjahr gestiegen, und zwar deutlich je nach  
Assetklasse zwischen 32 Prozent und 87 Prozent. 
 
   Den größten Zuwachs erzielten Leasingfonds. Gegenüber 2009 (41,9  
Mio. EUR) stieg das platzierte Eigenkapital um 87 Prozent auf 78,4  
Mio. EUR. 
 
   Private Equity Fonds konnten bei den Anlegern 403,0 Mio. EUR und  
damit 73 Prozent mehr Eigenkapital als 2009 (233,2 Mio. EUR)  
einwerben. 
 
   Der Trend zu Investitionen in den Energiesektor hielt weiter an,  
Energiefonds konnten einen Zuwachs auf 832,2 Mio. EUR verzeichnen, im 
Jahr 2009 waren es noch 547,2 Mio. EUR. Das entspricht einer  
prozentualen Zunahme des platzierten Eigenkapitals von 52 Prozent. 
 
   Die größte Assetklasse 2010 sind die geschlossenen Immobilienfonds 
mit Objekten in Deutschland mit einem Anteil von 28 Prozent am  
gesamten platzierten Eigenkapital des Jahres 2010. Das  
Platzierungsvolumen beträgt 1,6 Mrd. EUR, das entspricht einer  
Zunahme von 46 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2009: 1,1 Mrd. EUR). 
 
   Auch Flugzeugfonds konnten deutlich von 428,4 Mio. EUR (2009) um  
42 Prozent auf 607,1 Mio. EUR platziertes Eigenkapital zulegen. 
 
   Das Platzierungsvolumen bei Schiffsfonds ist um 34 Prozent auf  
996,3 Mio. EUR gestiegen (2009: 742,7 Mio. EUR). Hierin sind  
Eigenkapital-Erhöhungen von 285,6 Mio. EUR enthalten. Anleger haben  
diese Gelder gewährt, um die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise  
auf die in Fahrt befindlichen Fondsschiffe abzufedern. Bereinigt um  
die Kapitalerhöhungen bewegen sich Schiffsfonds auf dem  
Vorjahresniveau. 
 
   In Portfoliofonds flossen mit 115,5 Mio. EUR investiertem  
Eigenkapital 32 Prozent mehr als im Vorjahr (2009: 87,7 Mio. EUR). 
 
   Vier Assetklassen mussten einen Rückgang des platzierten  
Eigenkapitals hinnehmen  
 
   Während 2009 noch 103 Mio. EUR in  
Lebensversicherungszweitmarktfonds investiert wurden, waren es in  
2010 nur noch 0,05 Mio. EUR. Unter Druck gerieten die  
Auslands-Immobilienfonds. Als stärkstes Segment in 2009 (1,4 Mio.  
EUR) wurde hier ein Rückgang des investierten Eigenkapitals von 47  
Prozent auf 723,1 Mio. EUR verzeichnet. Damit sind in ausländische  
Immobilien investierte geschlossene Fonds die viertgrößte Assetklasse 
in 2010. 
 
   Zurückgegangen sind ebenfalls die Investitionen in  
Infrastrukturfonds. Das platzierte Eigenkapital verringerte sich um  
34 Prozent auf 49,5 Mio. EUR (2009: 74,6 Mio. EUR).  
Spezialitätenfonds verloren 17 Prozent an Platzierungsvolumen, von  
417,1 Mio. EUR in 2009 auf 347,9 Mio. EUR in 2010. 
 
   Freier Vertrieb legt zu 
 
   Die freien Vertriebe haben 31 Prozent aller Beteiligungen an  
geschlossenen Fonds in 2010 platziert und damit im Vergleich zum  
Vorjahr (2009: 27 Prozent) um 4 Prozentpunkte zugelegt. Nach wie vor  
sind die Banken der stärkste Vertriebskanal, jedoch musste ein  
Rückgang um 9 Prozentpunkte auf 44 Prozent in 2010 hingenommen werden 
(2009: 53 Prozent). Die übrigen 25 Prozent verteilen sich auf andere  
Vertriebsarten, wie den institutionellen und den direkten Vertrieb. 
 
   Stärkstes Quartal 04/2010 
 
   Das vierte Quartal des Jahres 2010 war das stärkste mit einem  
Platzierungsvolumen von 1,6 Mrd. EUR. Das entspricht einem Anteil von 
27 Prozent am gesamten platzierten Eigenkapital in 2010. 
 
   Ausblick 2011 
 
   Erforderlich ist eine schnelle Umsetzung der Anforderungen aus den 
Regulierungen auf nationaler und europäischer Ebene. Das von der  
Bundesregierung angekündigte Gesetz für Vermögensanlagen darf nicht  
weiter auf sich warten lassen. Der Markt braucht hinsichtlich der  
zukünftigen regulatorischen Anforderungen Rechtssicherheit. 
 
   Entscheidend wird für 2011 neben der intensiven Kundenbindung die  
Zurück- und Neugewinnung von Zeichnern sein. Geschlossene Fonds als  
zielgerichtete Sachwertinvestitionen bieten Anlegern in Zeiten von  
Dollarschwäche, Euro-Krise und Inflationsangst eine gute Alternative  
zu anderen Kapitalanlagen. Für die Bereiche Immobilien, Flugzeuge und 
erneuerbare Energien sieht der Verband für 2011 daher eine besonders  
positive, deutlich steigende Entwicklung in den Platzierungszahlen. 
 
   Zum VGF Verband Geschlossene Fonds e.V.:  
 
   Derzeit vertritt der VGF insgesamt 60 Mitglieder, darunter 44  
Anbieter geschlossener Fonds und 16 Fördermitglieder. Die im Verband  
organisierten Anbieter verwalten zusammen ein Investitionsvolumen von 
rund 165 Mrd. Euro. Bezogen auf den Gesamtmarkt in Deutschland mit  
einem verwalteten Fondsvolumen von 198 Mrd. Euro repräsentiert der  
VGF damit mehr als 80 Prozent des Marktes geschlossener Fonds. Im  
Jahr 2010 haben die Mitglieder des Verbands Fonds mit einem Volumen  
von rund 7,8 Mrd. Euro aufgelegt. Bezogen auf das  
Gesamtemissionsvolumen im Jahr 2010 von 10,8 Mrd. Euro entspricht  
dies einem Anteil von mehr als 70 Prozent. 
 
   Mitglieder im VGF sind: 
 
   AXA Merkens Fonds, Bouwfonds, Buss Capital, BVT Holding, Commerz  
Real CFB-Fonds, DCM Deutsche Capital Management, Deutsche Bank Asset  
Finance & Leasing, Deutsche Fonds Holding, Deutsche Structured  
Finance, Doric Asset Finance, Dr. Peters, DWS Finanz-Service, E&P  
Real Estate, GEBAB, Hahn, Hamburg Trust, Hannover Leasing, Hansa  
Treuhand, HCI Capital, Hesse Newman Capital, HGA Capital, HIH  
Hamburgische Immobilien Handlung, IDEENKAPITAL, ILG Fonds,  
Industrifinans Real Estate, IVG Private Funds, JAMESTOWN, KGAL, König 
& Cie, LHI Leasing, Lloyd Fonds, MPC Münchmeyer Petersen Capital,  
Nordcapital, OwnerShip, PCE Premium Capital, Real IS, SachsenFonds,  
SHB, Signa Property Funds, US Treuhand, Voigt & Coll., WealthCap -  
Wealth Management Capital Holding, White Owl, Wölbern Invest 
 
   Fördermitglieder im VGF sind: 
 
   Aktiva Rechtsanwaltsgesellschaft Steinhauer & Kollegen, Böag,  
Clifford Chance, Cordes + Partner, Deloitte & Touche, GGV  
Grützmacher/Gravert/Viegener, Ernst & Young, Fondsmanagement  
Düsseldorf, Heuking Kühn Lüer Wojtek, Klumpe, Schroeder + Partner  
Rechtsanwälte, optegra:hhkl, Riedel & Cie. Consulting, Rödl &  
Partner, TPW Todt & Partner, Watson, Farley & Williams, Zurich  
Vertrieb 
 
   Impressum: 
 
   VGF VERBAND GESCHLOSSENE FONDS e.V. | Adresse: Georgenstraße 24 |  
10117 Berlin | T +49 30. 31 80 49 00 | F +49 30. 32 30 19 79 |  
Vorstand: Oliver Porr (Vorsitzender), Mario Liebermann, Dr. Joachim  
Seeler, Dr. Torsten Teichert, Gert Waltenbauer, Reiner Seelheim,  
Michael Kohl | Hauptgeschäftsführer / Sprecher des Verbandes: RA Eric 
Romba | Eingetragen beim Amtsgericht Berlin - Charlottenburg  
Vereinsregister-Nr. 23527 Nz | Internet: www.vgf-online.de | E-Mail:  
kontakt@vgf-online.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
 
Sandra Quellhorst 
T   +49 (0) 30 31 80 49 03 
M   +49 (0) 172 57 11 27 1 
E   quellhorst@vgf-online.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  314621
  
weitere Artikel: 
- Studie: Großteil der Deutschen sieht den Vorteil der Pfandleihe in Schufa-Freiheit Unterföhring (ots) - Wie eine aktuelle Studie der Pfandfinanz  
Holding AG in Zusammenarbeit mit dem Umfrageunternehmen askallo und  
dem Feldinstitut Webfrager unter 268 Teilnehmern ergeben hat,  
schätzen es 7 von 10 Deutschen, dass Pfandleihhäuser keine  
Schufa-Anfrage einholen. Fast ebenso viele bewerten es als positiv,  
dass trotz negativer Schufa eine Pfandleihe möglich ist. 
 
   Gut jeder Siebte (73 Prozent) hält es für vorteilhaft, dass bei  
der Pfandleihe keine Schufa-Auskunft eingeholt wird. 76 Prozent der  
Befragten kommt es laut mehr...
 
  
- EANS-Adhoc: Rückkaufangebot im Rahmen des Debt Issuance Programme -------------------------------------------------------------------------------- 
  Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer 
  europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
08.02.2011 
 
Die Hypo Alpe-Adria-Bank International AG gibt bekannt,  
Anleihegläubiger der im Rahmen ihres EUR 1,350,000,000 Debt Issuance  
Programme vom 11. Februar 2009 emittierten Guaranteed Notes  
einzuladen, Angebote zum Rückkauf mehr...
 
  
- EANS-Adhoc: BWT Aktiengesellschaft / Management Board agrees on share buyback -------------------------------------------------------------------------------- 
  ad-hoc disclosure transmitted by euro adhoc with the aim of a Europe-wide 
  distribution. The issuer is solely responsible for the content of this 
  announcement. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Company Information 
 
08.02.2011 
 
Disclosure pursuant to §§4 (2), 5 and 6 of the Disclosure Regulation  
2002 
 
At the Annual General Meeting on May 26th, 2010, management was  
authorized to buy back shares. Now, mehr...
 
  
- EANS-Adhoc: BWT Aktiengesellschaft / Vorstand beschließt Aktienrückkauf -------------------------------------------------------------------------------- 
  Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer 
  europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Unternehmen 
 
08.02.2011 
 
Veröffentlichung gemäß §§ 4 (2), 5 und 6 der  
Veröffentlichungsverordnung 2002 
 
In der Hauptversammlung vom 26. Mai 2010 wurde eine  
Aktienrückkaufsermächtigung beschlossen. Der Vorstand der BWT  
Aktiengesellschaft mehr...
 
  
- EANS-Adhoc: Sartorius AG / Beide Sparten mit deutlicher Steigerung von
Auftragseingang und Umsatz | Konzern-Profitabilität signifikant erhöht | Starker
operativer Cashflow | Deutliches Wachstum und we -------------------------------------------------------------------------------- 
  Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel 
  einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent 
  verantwortlich. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2010 
 
08.02.2011 
 
Im Jahr 2010 legte der Auftragseingang um 10,7%  
(wechselkursbereinigt: +7,5%) auf 681,1 (Vorjahr: 615,1) Mio. EUR zu; 
der Konzernumsatz stieg um 9,5% (+6,4%) mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Finanzen
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |