Rupprecht: Deutschlandstipendium und BAföG - ein perfektes Tandem für die Studienfinanzierung
Geschrieben am 01-02-2011 |   
 
 Berlin (ots) - Heute fällt offiziell der Startschuss für das neue  
Deutschlandstipendium. Dazu erklärt der bildungspolitische Sprecher  
der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Rupprecht: 
 
   "Mit dem Deutschlandstipendium stärken wir die  
Studienfinanzierung, aktivieren Unternehmen sowie die  
Zivilgesellschaft als Stifter und stärken die Vernetzung von  
Hochschulen mit ihrem gesellschaftlichen Umfeld. Wir bauen an einer  
starken Stipendienkultur für Deutschland. Die  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion steht sowohl für ein starkes BAföG als  
auch für eine gezielte Förderung der besten Studierenden. 
 
   Das Deutschlandstipendium ist keine Alternative zum BAföG, sondern 
eine perfekte Ergänzung für die leistungsstärksten Studierenden. 
 
   Durch die 23. BAföG-Novelle erhalten die Studierenden außerdem  
mehr Geld und höhere Freibeträge. Die Altersgrenze für die Förderung  
wurde erhöht und die Bedingungen bei einem Fachrichtungswechsel  
verbessert. So erhalten bis zu 60.000 mehr junge Menschen BAföG. 
 
   Pünktlich zum Start des Deutschlandstipendiums vergießt die SPD  
nun mediale Krokodilstränen über die im letzten Jahr vorgenommene  
Streichung des Teilerlasses bei Darlehensrückzahlungen für die  
"besten" BAföG-Absolventen. Dabei haben die SPD-Ministerpräsidenten  
dieser Änderung im Bundesrat zurecht zugestimmt: Im Schnitt knapp  
1.500 Euro Rückzahlungsbonus kommen für die Studierenden fünf Jahre  
nach Studienabschluss oft überraschend. Die fächerübergreifende  
Ermittlung der "Besten" ist bürokratisch aufwendig und suggeriert  
eine Vergleichbarkeit der Noten und Abschlüsse, die in der Praxis  
nicht existiert. 
 
   Das Deutschlandstipendium hingegen verbessert die finanzielle  
Situation bereits während des Studiums. Die Auswahl der  
leistungsstärksten Studierenden erfolgt an der Hochschule selbst. Die 
besten BAföG-Empfänger können so im Monat 970 Euro Unterstützung  
erhalten. So bringen Motivation und Leistung unmittelbaren Erfolg." 
 
   Hintergrund: 
 
   Zum Sommersemester 2011 sollen die ersten von zunächst 10.000  
Deutschland-Stipendien an staatlichen und staatlich anerkannten  
Hochschulen vergeben werden. Das mit Gesetz vom 21.07.2010  
beschlossene Programm soll begabte und leistungsstarke Studierende an 
Hochschulen in Deutschland unterstützen. Die Stipendiaten werden von  
den Hochschulen ausgewählt und einkommensunabhängig - bei  
BAföG-Beziehern zusätzlich - mit 300 Euro pro Monat von privaten  
Geldgebern (Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen) und vom Bund 
gefördert. 
 
 
 
Pressekontakt: 
CDU/CSU - Bundestagsfraktion 
Pressestelle 
Telefon:  (030) 227-52360 
Fax:      (030) 227-56660 
Internet: http://www.cducsu.de 
Email: pressestelle@cducsu.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  313400
  
weitere Artikel: 
- Paradigmenwechsel in der KV-Baden-Württemberg: Hausarztverträge werden ab sofort aktiv unterstützt / Zunehmender Zentralismus gefährdet innovative Versorgungsmodelle Stuttgart (ots) - Die seit dem Start der Hausarztverträge im Jahr  
2008 währende Blockadehaltung der KV-Baden-Württemberg gegen  
Selektivverträge gehört der Vergangenheit an. Dies ist das  
Kernergebnis einer von der Ärzte Zeitung moderierten Diskussionsrunde 
zwischen Vertretern der KV, dem Hausärzteverband Baden-Württemberg,  
MEDI Baden-Württemberg sowie der AOK Baden-Württemberg am Rande des  
Kongresses "Medizin 2011" in Stuttgart. Der neue KV-Vorsitzende Dr.  
Norbert Metke betonte: "Selektivverträge, wie sie der  
Hausärzteverband und mehr...
 
  
- Ruck: Übergang zu mehr Demokratie, Freiheit und nachhaltiger Entwicklung in Ägypten friedlich erreichen Berlin (ots) - Zu den Umwälzungen in Ägypten erklärt der  
stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr.  
Christian Ruck: 
 
   "Die Bürgerproteste in Ägypten sind Folge hoher Armut und  
Arbeitslosigkeit, mangelnder Beteiligung der Bevölkerung an den  
politischen Entscheidungsprozessen, eingeschränkter Freiheit und  
einer Missachtung der Menschenrechte. Diese Entwicklungsprobleme zu  
lösen, erfordert Mut und Kraft zu Reformen durch eine erneuerte  
Regierung auf Grundlage eines demokratisch erworbenen Mandats. Die  
derzeitige mehr...
 
  
- Börnsen: Kultur hat Rückenwind in Deutschland Berlin (ots) - Günter Grass hat in einem Interview behauptet, die  
öffentliche Kulturfinanzierung werde in Deutschland drastisch  
zurückgefahren. Hierzu erklärt der kultur- und medienpolitische  
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wolfgang Börnsen (Bönstrup): 
 
   "Für die Union hat Kultur in Deutschland weiter Vorrang. Allen  
Unkenrufen zum Trotz haben Bund, Länder und Kommunen ihre Ausgaben  
für Kultur im vergangenen Jahr um 4,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr  
auf 9,6 Milliarden Euro gesteigert, so der Kulturfinanzbericht des  
Statistischen mehr...
 
  
- Jan Korte: SWIFT sofort beenden Berlin (ots) - "Das SWIFT-Abkommen muss umgehend beendet werden.  
Es verletzt nicht nur das informationelle Selbstbestimmungsrecht,  
sondern kam überhaupt nur unter Vorspiegelung falscher Tatsachen  
zustande", erklärt Jan Korte, Mitglied im Vorstand der Fraktion DIE  
LINKE, zu Medienberichten, wonach die USA auch auf innereuropäische  
Überweisungen zugreifen können. Jan Korte weiter: 
 
   "Das SWIFT-Abkommen untersagt die Weitergabe von Daten des  
Einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums (Artikel 4 Abs. 2d). Die  
Entschließung des Europäischen mehr...
 
  
- Straubinger: Der Winter lässt den Aufschwung kalt Berlin (ots) - Heute veröffentlichte die Bundesagentur für Arbeit  
in Nürnberg die Arbeitsmarktstatistik für den Januar. Dazu erklärt  
der arbeitsmarktpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen 
Bundestag, Max Straubinger: 
 
   "Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar zeigt: Der  
Aufschwung lässt sich vom kalten Winter nicht aufhalten. Trotz der  
extremen Witterung ist die Zahl der Erwerbslosen im Jahresvergleich  
um 270.000 gesunken. Saisonbereinigt nahm die Arbeitslosenzahl auch  
von Dezember auf Januar ab. Besonders positiv mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |