Hafen von Antwerpen verzeichnet 2010 Frachtaufkommen von 178 Mio. Tonnen
Geschrieben am 29-12-2010 |   
 
 Antwerpen, Belgien (ots/PRNewswire) - Bis Jahresende 
wird der Hafen von Antwerpen voraussichtlich ein Frachtaufkommen von 
178 Mio. Tonnen verzeichnen, was gegenüber dem konjunkturschwachen 
Jahr 2009 einem Anstieg von 13 % entspricht. Das Wachstum ist in 
erster Linie dem Bereich Containerfracht zu verdanken, der ein 
weiteres Mal die 100-Millionen-Tonnen-Marke geknackt und einen neuen 
Rekord verzeichnet hat! Auch der Bereich Flüssigladungen entwickelte 
sich 2010 ausgesprochen gut und verzeichnete ebenso wie der Bereich 
Containerfracht einen neuen Rekord. Die Kehrseite der Medaille liegt 
im Bereich der herkömmlichen Güter/Massenstückgut, der zwar besser 
abschnitt als 2009, aber noch immer unter der Leistung des Jahres 
2008 liegt. Dennoch ist Antwerpen nach wie vor der führende 
europäische Hafen für Massenstückgut, auch wenn diese Position in 
letzter Zeit zunehmend unter Druck gerät. 
 
   Das Containervolumen stieg um 17,8 % auf 102.775.000 Tonnen. 
Gemessen in TEU wurde ein Anstieg von 16,1 % auf 8.483.000 TEU 
verzeichnet. Auch der Anteil an RoRo-Schiffen stieg um 14,8 % auf 3,6 
Mio. Tonnen, liegt jedoch weiterhin 16,9 % unter den 2008-Werten. Vor 
allem der Import von Neufahrzeugen hat noch immer Schwierigkeiten, 
das Niveau von 2008 zu erreichen. Trotz eines Anstiegs von 6,3 % auf 
11,1 Mio. Tonnen liegt der Bereich herkömmliche Güter/Massenstückgut 
weit unter dem Niveau von 2008 (unter 34,4 %). Im Vergleich zu 2008 
hat der Bereich herkömmliche Güter/Massenstückgut die grössten 
Schwierigkeiten, sich von der Rezession zu erholen. 
 
   Das Volumen der Massenfracht verzeichnete erneut einen 
Aufwärtstrend und lag 7 % über dem Vorjahr. Sowohl im Bereich 
flüssige Ware (Anstieg um 4,8 %) als auch im Bereich trockene Ware 
(Anstieg um 12,0 %) wurden Wachstumszahlen registriert. Der Bereich 
flüssige Ware schnitt sogar besser ab als im Jahr 2008 und 
verzeichnete einen Anstieg von 5,4 %. Rohöl (Anstieg um 20,67 %) und 
Chemikalien (Anstieg um 18 %) liegen in diesem Segment an der Spitze. 
Obgleich der Bereich trockene Ware besser abschnitt als 2009 (Anstieg 
von 12 %), liegt er noch immer weit unter dem 2008-Niveau (Rückgang 
um 28,8 %). Während die Menge an Kohle im Antwerpener Hafen einen 
erneuten Rückgang (Rückgang um 16,3 %) verzeichnete, stiegen die 
Mengen an Erz (Anstieg um 19,5 %), Getreide (Anstieg um 14,5 %), 
Düngemittel (Anstieg um 56,8 %) sowie Sand und Kies (Anstieg um 22 %) 
erneut an. 
 
   Diese Zahlen zeigen, dass Antwerpen seine Position als 
zweitgrösster europäischer Containerhafen weiter festigt. Auch im 
Bereich flüssige Massenfracht schneidet Antwerpen sehr gut ab. Diese 
beiden Sektoren, die gemeinsam 80 % des Gesamtvolumens ausmachen, 
werden dem Hafen von Antwerpen auch künftig als Wachstumsquellen 
dienen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
CONTACT:  Annik Dirkx , Tel.: +32-3-205-23-09 ,  
E-Mail;annik.dirkx@haven.antwerpen.be
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  308486
  
weitere Artikel: 
- Neue OZ: Kommentar zu Deutsche Bank / Japan Osnabrück (ots) - Empfindliche Störung 
 
   Für die Japaner ist die Deutsche Bank das wichtigste Geldhaus der  
Welt. Was schmeichelnd klingt, könnte das rasante Wachstum von  
Deutschlands größtem Kreditinstitut empfindlich stören. Sollte sich  
nämlich Japan mit dieser Einstufung im internationalen  
Finanzstabilitätsrat durchsetzen, wird die Deutsche Bank einen  
erheblichen Teil ihres Kapitals auf die hohe Kante legen müssen, um  
in Krisenzeiten nicht auf staatliche Hilfe angewiesen zu sein. 
 
   Dieses Geld wäre für die Banker totes Kapital, mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Inflationsangst Regensburg (ots) - Angst ist kein guter Ratgeber, heißt es. Dahin  
gehend wäre der Ansturm vieler Anleger auf Gold und "Betongold" rein  
aus Inflationsangst als übertrieben abzuhaken. "Wir haben noch eine  
Inflation erlebt," sagen manche derer, die am Schalter für die  
Edelmetalle stehen. Der Satz wirkt wie eine Drohung aus längst  
vergangener Zeit, ist allerdings so aktuell wie eh und je. Klar droht 
auf Sicht keine Geldentwertung. Doch wie schnell die Preise  
galoppieren können, zeigt sich bei Kälteeinbrüchen oder Ferienbeginn  
an den mehr...
 
  
- Außenhandel im 3. Quartal 2010: Exporte steigen um 21,5% Wiesbaden (ots) - In den Monaten Juli bis September 2010 wurden  
Waren im Wert von 244,9 Milliarden Euro aus Deutschland ausgeführt.  
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war das  
eine Steigerung um 21,5% gegenüber dem Vorjahresquartal.  
Preisbereinigt erhöhten sich die Ausfuhren um 17,9%. 
 
   Mehr als die Hälfte (59%) aller Ausfuhren, nämlich Waren im Wert  
von 144,5 Milliarden Euro, wurden in die Mitgliedstaaten der  
Europäischen Union (EU) versendet. Dies entsprach einem nominalen  
Plus von 16,5% gegenüber dem mehr...
 
  
- Klärschlamm im Jahr 2009 überwiegend verbrannt Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2009 wurde mehr als die Hälfte (52,5%)  
der knapp zwei Millionen Tonnen Klärschlamm aus kommunalen  
Kläranlagen verbrannt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)  
mitteilt, lag im Jahr 2006 der Anteil des verbrannten Klärschlamms  
noch bei 47,1%. 
 
   Rund 30% des Klärschlamms wurden im Jahr 2009 in der  
Landwirtschaft beispielsweise als Dünger eingesetzt, etwa gleich viel 
wie 2006. Deutlich verringert hat sich der Anteil des Klärschlamms,  
der im Landschaftsbau eingesetzt wurde - und zwar von 19,5% im Jahr mehr...
 
  
- Mobichasse - die erste iPhone- und Android-Anwendungsssoftware mit Web-Jagdservice vor Ort Torsiac, Frankreich (ots/PRNewswire) - Sie wurde für 
iPhone und Android entwickelt, ist derzeit in Französisch verfügbar 
und demnächst in weiteren fünf Sprachen, nämlich Englisch, Deutsch, 
Spanisch, Portugiesisch und Italienisch. 
 
   Stellen Sie Neuigkeiten (Actulive), kommentierte Live-Fotos aus 
Ihrem Jagdgebiet, Beobachtungen und Landschaften auf Ihren Blog oder 
die Webseite Ihres Vereins. Verfassen Sie standortbezogene 
Erfahrungsberichte, Treibjagd- oder Jagdberichte. 
 
   Empfangen Sie Live-Fotos von der Jagd aus aller Welt - aus 
Australien, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |