Ukrainisches Kriegsschiff beendet erfolgreich Teilnahme an Antiterror-Operation der NATO
Geschrieben am 29-12-2010 |   
 
 Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) - Die ukrainische 
Korvette "Ternopil" hat zum fünften Mal an der militärischen 
NATO-Operation "Operation Active Endeavour" (OAE) teilgenommen. Ziel 
der Operation, die von der Allianz erstmals nach den Terroranschlägen 
vom 11. September 2001 durchgeführt wurde, ist es, zur Entdeckung und 
Abschreckung terroristischer Aktivitäten im Mittelmeerraum 
beizutragen. Die Ukraine gehörte zu den ersten Nichtmitglied-Staaten, 
die sich an der Operation beteiligten. 
 
   Die Teilnahme war für unser Land von grosser Bedeutung. Die 
Ukraine hat erneut gezeigt, dass sie ihren internationalen 
Verpflichtungen ordnungsgemäss nachkommt und zur Stabilität im 
Mittelmeerraum und im Schwarzen Meer beiträgt. Damit hat unser Land 
seine Unermüdlichkeit im Kampf gegen den Terrorismus bewiesen", so 
Konteradmiral Yuriy Illyin. 
 
   Dem ehemaligen Präsidenten der Ukraine, Leonid Kutschma, ist es 
zu verdanken, dass die Ukraine einen zufriedenstellenden Dialog mit 
der NATO (North Atlantic Treaty Organization, Organisation des 
Nordatlantikvertrags) anstrebte. Obgleich der von 2004 bis 2009 
amtierende ukrainische Präsident, Wiktor Juschtschenko , die Idee des 
NATO-Beitritts der Ukraine förderte, wurde sie von der Mehrzahl der 
Ukrainer nicht unterstützt und das Land hat seinen bündnisfreien 
Status beibehalten. Gemäss eines kürzlich erlassenen Gesetzes über 
die Grundlagen der Innen- und Aussenpolitik, das vom derzeit 
amtierenden Präsidenten Wiktor Juschtschenko 2010 abgezeichnet wurde, 
soll die Ukraine auch künftig eine konstruktive Partnerschaft mit der 
NATO verfolgen. 
 
   Die Mannschaft der Korvette beteiligte sich an Surge-Operationen 
und unterstützte die Seeraumüberwachung des zivilen Seeverkehrs. 
Informationen über verdächtige Schiffe wurden gesammelt und 
analysiert und Schiffe mit wichtiger Ladung begleitet. Die Korvette 
nahm an fünf Patrouillen in den verschiedenen Mittelmeerräumen teil. 
 
   Nächstes Jahr wird die Ukraine ihr Kriegsschiff "Lutsk" zur 
Teilnahme an dem Marineeinsatz entsenden. Auch Marokko und Israel 
boten für 2011 Schiffe an. 
 
   Im Rahmen des Programms haben die NATO-Streitkräfte mehr als 
110.000 Handelsschiffe angehalten und 160 verdächtige Schiffe vor Ort 
überprüft. Mit ihren Seeoperationen im Kampf gegen den Terrorismus 
hat die NATO mit ihrer Präsenz in diesen Gewässern den Schiffsverkehr 
durch die Strasse von Gibraltar gefördert. Die erhöhte NATO-Präsenz 
wirkt sich zudem förderlich auf das Sicherheits-Kooperationsprogramm 
mit den Ländern des weiteren Mittelmeerraums (Algerien, Ägypten, 
Israel, Jordanien, Mauretanien, Marokko, Tunesien) aus. 
 
   Die Beziehungen zwischen der NATO und der Ukraine wurden 1991 
offiziell ins Leben gerufen, als die Ukraine dem "North Atlantic 
Cooperation Council", dem heutigen "Euro-Atlantischen 
Partnerschaftsrat" (EAPR, Euro-Atlantic Partnership Council, EAPC) 
beitrat. 1994 begann die Ukraine als erstes Land der Gemeinschaft 
Unabhängiger Staaten (GUS) die Zusammenarbeit mit dem Nato-Programm 
"Partnerschaft für den Frieden" (Partnership for Peace, PfP). Die 
Allianz besteht heute aus 28 unabhängigen Mitgliedsländern und 
arbeitet mit einer Reihe unterschiedlicher Länder zusammen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
CONTACT:  Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an  
MarynaKhorunzha, Projektleiterin bei Worldwide News Ukraine, unter  
Tel.+380509151565 oder per E-Mail an news@wnu-ukraine.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  308459
  
weitere Artikel: 
- WAZ: Wiesehügel in der Zwickmühle
 - Kommentar von Stefan Schulte Essen (ots) - Ob sich die IG BAU einen Gefallen getan hat, als sie 
in der Causa Hochtief vorpreschte und mit ACS verhandelte, darf stark 
bezweifelt werden. Andererseits ist eine Gewerkschaft verpflichtet,  
bei einer sich abzeichnenden Übernahme frühzeitig mit dem  
potenziellen neuen Eigentümer zu reden. Im Sinne der Beschäftigten.  
Schaden kann das - eigentlich - nicht, schließlich wird der Deal  
hinfällig, wenn ACS nicht zum Zuge kommt. Nur ist die Vereinbarung  
beileibe nicht die Beschäftigungsgarantie, als die sie die IG BAU  
verkaufen mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Schwindelerregend, Kommentar zum Umbau der DWS-Führungsmannschaft von Julia Roebke Frankfurt (ots) - Bei der Fondsgesellschaft DWS dreht sich das  
Personalkarussell inzwischen so schnell, dass Beobachtern schwindlig  
werden kann. Der letzte größere Umbau der Führungsmannschaft liegt  
gerade einmal anderthalb Jahre zurück, jetzt überrascht die  
Deutsche-Bank-Tochter mit einem neuen Sprecher der Geschäftsführung  
und Global CEO. Wolfgang Matis, der zuvor bei der Mutter im  
Investment Banking in leitender Position tätig war, wird nach Udo  
Behrenwaldt, Axel Günter Benkner, Europa-Chef Stephan Kunze und Klaus 
Kaldemorgen mehr...
 
  
- Hafen von Antwerpen verzeichnet 2010 Frachtaufkommen von 178 Mio. Tonnen Antwerpen, Belgien (ots/PRNewswire) - Bis Jahresende 
wird der Hafen von Antwerpen voraussichtlich ein Frachtaufkommen von 
178 Mio. Tonnen verzeichnen, was gegenüber dem konjunkturschwachen 
Jahr 2009 einem Anstieg von 13 % entspricht. Das Wachstum ist in 
erster Linie dem Bereich Containerfracht zu verdanken, der ein 
weiteres Mal die 100-Millionen-Tonnen-Marke geknackt und einen neuen 
Rekord verzeichnet hat! Auch der Bereich Flüssigladungen entwickelte 
sich 2010 ausgesprochen gut und verzeichnete ebenso wie der Bereich 
Containerfracht einen mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Deutsche Bank / Japan Osnabrück (ots) - Empfindliche Störung 
 
   Für die Japaner ist die Deutsche Bank das wichtigste Geldhaus der  
Welt. Was schmeichelnd klingt, könnte das rasante Wachstum von  
Deutschlands größtem Kreditinstitut empfindlich stören. Sollte sich  
nämlich Japan mit dieser Einstufung im internationalen  
Finanzstabilitätsrat durchsetzen, wird die Deutsche Bank einen  
erheblichen Teil ihres Kapitals auf die hohe Kante legen müssen, um  
in Krisenzeiten nicht auf staatliche Hilfe angewiesen zu sein. 
 
   Dieses Geld wäre für die Banker totes Kapital, mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Inflationsangst Regensburg (ots) - Angst ist kein guter Ratgeber, heißt es. Dahin  
gehend wäre der Ansturm vieler Anleger auf Gold und "Betongold" rein  
aus Inflationsangst als übertrieben abzuhaken. "Wir haben noch eine  
Inflation erlebt," sagen manche derer, die am Schalter für die  
Edelmetalle stehen. Der Satz wirkt wie eine Drohung aus längst  
vergangener Zeit, ist allerdings so aktuell wie eh und je. Klar droht 
auf Sicht keine Geldentwertung. Doch wie schnell die Preise  
galoppieren können, zeigt sich bei Kälteeinbrüchen oder Ferienbeginn  
an den mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |