Formlos, haltlos, respektlos: "Das Philosophische Quartett" im ZDF diskutiert über den Niedergang des öffentlichen Lebens
Geschrieben am 23-09-2010 |   
 
    Mainz (ots) - Zu allen Zeiten wurde der Verfall der Sitten  
beklagt, der Niedergang des öffentlichen Lebens angeprangert. "Das  
Philosophische Quartett" des ZDF widmet sich am Sonntag, 26.  
September, 0.35 Uhr, diesem Thema. Peter Sloterdijk und Rüdiger  
Safranski diskutieren mit zwei Publizisten, die sich mit dem Thema  
kritisch auseinandergesetzt haben: der Schriftstellerin und  
Moderatorin Thea Dorn und dem Autor und "Spiegel"-Kulturjournalisten  
Matthias Matussek. 
 
   Intrigenanfälligkeit und Rücksichtslosigkeit scheinen in der  
öffentlichen Darstellung das hervorstechende Merkmal des politischen  
Handelns geworden zu sein. Ist das Verhalten des politischen  
Spitzenpersonals auch Ausdruck einer Krise des öffentlichen Lebens?  
Formlos, haltlos, respektlos: Das öffentliche Leben scheint immer  
weniger Regeln, weniger Prinzipien zu folgen - obwohl doch Regeln und 
Prinzipien das Herz der Demokratie sind. 
 
   Öffentliches Leben benötigt offene Plätze. Wie kommt es, dass  
öffentliche Räume vielfach veröden oder nur noch kommerziell  
ausgebeutet werden? Wenn Orte verwahrlosen, verroht auch häufig das  
Verhalten in der Öffentlichkeit. Die Benutzung öffentlicher  
Verkehrsmittel wird vielfach zur Mutprobe. Es gibt eine große  
Unsicherheit, wie man sich in der Öffentlichkeit bewegen soll. Die  
Skala reicht von völliger Selbst-Abschottung bis zur hemmungslos  
dargestellten Privatheit. Safranski und Sloterdijk stellen fest: Es  
fehlt der Respekt vor dem gemeinsam geteilten Lebensraum. Statt sich  
dort von seiner besten Seite zu zeigen, lässt man sich gehen. Die  
mediale Öffentlichkeit ist ein Spiegel dieser Vorgänge und  
beschleunigt sie noch. Auch dort sinkt vielfach das Anspruchsniveau,  
der schlechte Geschmack bekommt seine Bühne. Noch nie hat es so viel  
Öffentlichkeit gegeben. Ist vielleicht gerade deshalb eine Krise des  
öffentlichen Lebens festzustellen? Oder bieten die neuen sozialen  
Plattformen im digitalen Netz ein Gegenbild zum realen öffentlichen  
Leben? Gibt es Hoffnung, dass sich eine neue Öffentlichkeit bildet,  
ein öffentlicher Raum, in dem sich eine Gesellschaft wieder finden  
und ausdrücken kann? 
 
   Das nächste "Philosophische Quartett" zeigt das ZDF am Sonntag,  
17. Oktober 2010. 
 
Originaltext:         ZDF 
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7840 
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7840.rss2 
 
Pressekontakt: 
ZDF-Pressestelle 
Telefon: 06131 / 70 - 2120 
Telefon: 06131 / 70 - 2121 
 
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  291073
  
weitere Artikel: 
- Neue Klinik verbindet medizinische Forschung und Spitzenmedizin - Eröffnungsfeier des Ethianum in Heidelberg    Heidelberg (ots) - Im Beisein des Innenministers des Landes  
Baden-Württemberg, Heribert Rech, wurde in Heidelberg am Donnerstag  
das Ethianum offiziell eröffnet. Als erste medizinische Einrichtung  
in Deutschland vereint das neue Klinikum unter der medizinischen  
Leitung von Prof. Dr. Günter Germann Präventivmedizin, Ästhetische  
und Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie. In den Bereichen Forschung  
und innovative Behandlungstechniken kooperiert das Ethianum mit dem  
Universitätsklinikum Heidelberg. Ethianum-Gründer Germann begrüßte  
neben mehr...
 
  
- Bio-Konsumenten setzen auch bei der Online-Partnersuche auf alternative Anbieter / Bei der Online-Partnervermittlung steht der alternative Nischen-Anbieter Gleichklang für Fairness und Nachhaltigkeit    Hannover (ots) - Seit 2006 positioniert sich die alternative  
Partneragentur www.Gleichklang.de in einer Nische der  
Partnervermittlung im Internet, die für Nachhaltigkkeit und Fairness  
steht. 
 
   Die Mitglieder von Gleichklang werden nach den Worten des  
Geschäftsführers Seksan Ammawat nicht durch Fernsehwerbung und  
Plakatwände angelockt, sondern entstammen vorwiegend der Kundschaft  
des Naturkosthandels, der Bio-Läden, des fairen Handels und der  
Reformhäuser. 
 
   Mitglieder von Gleichklang legen nach den Ergebnissen einer  
Befragung mehr...
 
  
- HMM senkt und vereinheitlicht Leistungserbringer-Entgelte für ZHP-Online    Moers (ots) - Einheitliche Konditionen für alle an ZHP-Online X3  
teilnehmenden Verbände / Auch verbandsfreie Leistungserbringer  
profitieren von reduzierten Entgelten 
 
   HMM Deutschland kündigt für alle Verbände und Leistungserbringer  
ein neues Konditionenmodell mit deutlich reduzierten Konditionen an.  
Dabei werden vor allem die Preise für die Übermittlung von  
Kostenvoranschlägen, Versorgungsanzeigen und die monatliche  
Grundgebühr zum Teil erheblich gesenkt. Die neuen Konditionen gelten  
nicht nur für Mitglieder von Leistungsverbänden, mehr...
 
  
-   mehr...
 
  
- Erste Ausstellung von Aya Takano in Deutschland eröffnet Im Rahmen des "SWR3 New Pop Festivals" im Museum Frieder Burda    Baden-Baden (ots) - Viele neue starke Frauenstimmen prägen die 16. 
Auflage des "SWR3 New Pop Festivals" vom 23. bis 25. September in  
Baden-Baden. Am Vorabend reihte sich auch die Illustratorin Aya  
Takano (34) in die Riege der jungen Newcomerinnen des Jahres ein: Im  
Museum Frieder Burda eröffnete die Japanerin, die jetzt schon zu den  
gefragtesten Pop-Art-Künstlerinnen der Gegenwart zählt, ihre  
Debüt-Ausstellung in Deutschland. 
 
   Ein Highlight ist das von ihr gestaltete  
SWR3-New-Pop-Festival-Plakat: Frauen am Schlagzeug und an mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |