| | | Geschrieben am 12-10-2007 Zahlen, Daten, Fakten / Jahresbilanz der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) zum 64. Bayerischen Ärztetag in Regensburg
 | 
 
 München (ots) -
 
 Ärzteschaft
 
 Der Trend der vergangenen Jahre bei der Anzahl der bayerischen
 Ärztinnen und Ärzte setzt sich fort. Auch zum Stichtag 30. September
 2007 ist wieder eine leichte Zunahme der Mediziner in Bayern zu
 verzeichnen. Die Gesamtzahl der Ärztinnen und Ärzte in Bayern beträgt
 aktuell 67 825 (66 467 zum Stichtag 2006). Nach wie vor sind die
 Frauen mit 27 245 in der Unterzahl im Vergleich zu den Männern mit 40
 580.
 
 Arbeitsmarkt und Arztdichte
 
 Im Jahr 2006 waren 51 615 Ärzte berufstätig, während 15 270 im
 Ruhestand, Erziehungsurlaub oder arbeitslos gemeldet waren. Im
 Vergleich zum Vorjahreszeitraum, waren 2184 Ärzte mehr berufstätig
 (Vorjahr: 49 431). Das entspricht einer Steigerung von 4,4 Prozent
 bei den berufstätigen Ärzten zwischen dem 31. Dezember 2005 und dem
 31. Dezember 2006. Auch die Arztdichte hat in geringem Maß weiter
 zugenommen: Im Jahr 2006 kamen auf einen berufstätigen Arzt nur noch
 249 Einwohner, während es im Jahr davor noch 252 Einwohner waren.
 
 Strukturdaten
 
 Die Zahl der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte stieg vom 31.
 Dezember 2005 zum 31. Dezember 2006 von 49 431 auf 51 615. Davon
 waren 5898 Fachärzte gemeldet, 1308 Praktische Ärzte, 23 419 waren in
 einer Praxis tätig, was 35,07 Prozent am Gesamtanteil der Ärzte
 entspricht. 22 039 (also 33 Prozent) im stationären Bereich.
 Vergleicht man die Daten mit den Zahlen des vergangenen Jahres, so
 ergibt sich folgendes Bild: Die Zahl der in einer Praxis
 niedergelassenen Ärzte hat um 1,9 Prozent zugenommen, in
 Krankenhäusern um 1,3 Prozent. Die Ärztinnen in Bayern sind im
 Schnitt mit einem Alter von 46,51 Jahren vier Jahre jünger als ihre
 männlichen Kollegen (über 51,36 Jahre). Der Altersdurchschnitt für
 die der Ärztinnen und Ärzte in Bayern liegt bei 49,52 Jahren
 (Vorjahr: 50,98).
 
 Originaltext:         Bayerische Landesärztekammer
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55210
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55210.rss2
 
 Pressekontakt:
 Bayerische Landesärztekammer
 Pressestelle
 Dagmar Nedbal
 Mühlbaurstraße 16
 81677 München
 Telefon:	089 4147-268
 Fax:	089 4147-202
 E-Mail:	presse@blaek.de
 www.blaek.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 97977
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Brüssel - Berlin - Bayern und die Gesundheitsreform    München (ots) - "Was wir dringend benötigen, ist eine Strategie,  mit der Deutschland seine Interessen in der Europäischen Union (EU)  durchsetzen kann. Denn zu einem Gesundheits-Kompromiss auf dem  "kleinsten gemeinsamen Nenner" dürfe es in Europa nicht kommen",  meint Dr. H. Hellmut Koch, Präsident der Bayerischen  Landesärztekammer (BLÄK) mit Blick auf die Auftaktveranstaltung des  64. Bayerischen Ärztetages am Freitag, 12. Oktober 2007, um 18.00 Uhr im Kulturspeicher am Hafen in Regensburg. Die Ärztetagseröffnung  steht 2007 unter dem Motto mehr...
 
Perspektive Hausarzt    München (ots) - "Als Antwort auf den ökonomischen Druck und auf  die fortschreitende ärztliche Spezialisierung wird der Hausarzt  künftig eine zentrale Rolle als Koordinator im Versorgungssystem  wahrnehmen", ist Dr. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen  Landesärztekammer (BLÄK), fest überzeugt. Daher sei eine Förderung  des hausärztlichen Nachwuchses zur Sicherstellung der medizinischen  Versorgung dringend geboten. Kaplan forderte vor dem 64. Bayerischen  Ärztetag in Regensburg:      -Änderung der Approbationsordnung, beispielsweise mit mehr...
 
Bayerische Landesärztekammer warnt vor "Medizin light"    München (ots) - "Um Ärztemangel und Rationierung zu kaschieren,  fordern immer mehr Politiker, die Strukturhoheit der Ärzte auf allen  Gebieten des Versorgungssystems in Frage zu stellen", so Dr. H.  Hellmut Koch, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)  anlässlich des 64. Bayerischen Ärztetages in Regensburg. Die  Behandlung von Patienten und die Heilung von Krankheiten seien  originäre Aufgaben der Ärztinnen und Ärzte. Diese Leistungen könnten  und dürften nicht von anderen ausgeführt werden. Arztvorbehalt und  ein hoher ärztlicher mehr...
 
Siebert: Verlängerung setzt ein wichtiges Signal    Berlin (ots) - Zur heutigen Verlängerung des ISAF-Mandats im  Deutschen Bundestag erklärt der verteidigungspolitische Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Bernd Siebert MdB:     Wie erwartet, konnten wir das ISAF-Mandat mit großer Mehrheit im  Bundestag verabschieden. Auch die Zusammenlegung des Tornado- und des ISAF-Mandats, ist zu begrüßen. Durch die Addition der Mandate auf  3.500 Soldaten hat sich die Gesamtzahl der einsetzbaren Soldaten  unter dem Strich nicht erhöht. Wir erhalten aber eine größere  Flexibilität, bei Bedarf die Schwerpunkte mehr...
 
Nobelpreisträger bei der VI. Ludwig-Erhard-Lecture der INSM: Phelps: "Deutschland darf bei Arbeitsmarktreformen jetzt nicht den Rückwärtsgang einlegen."    Berlin (ots) -  "Die deutsche Politik und Wirtschaft müssen  dynamischer werden", forderte der Nobelpreisträger Professor Edmund  S. Phelps am Freitag in Berlin anlässlich der VI.  Ludwig-Erhard-Lecture der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft  (INSM). Der Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften 2006  machte "die unternehmerfeindliche Überregulierung und fehlende  Anreize zur Innovation" für eine langfristig unterdurchschnittliche  Wirtschaftsdynamik in Deutschland verantwortlich. Dadurch wachse die  deutsche Wirtschaft trotz der aktuell mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |