| | | Geschrieben am 13-09-2007 Der Dr. Klein Allfinanz-Service / 1. So können Sie dabei sein, wenn die asiatische Wirtschaft weiter boomt / 2. Nach der Entscheidung der EZB: Chance nutzen und Zinsen sichern
 | 
 
 Lübeck (ots) -
 
 1. So können Sie dabei sein, wenn die asiatische Wirtschaft weiter
 boomt
 
 Im April 1996 aufgelegt, gehört der Fonds TOP 50 ASIEN der
 Deutschen Bank Fondstochter DWS (WKN 976976 ISIN DE0009769760) mit
 2,7 Mrd. Euro Fondsvermögen zu den großen Publikumsfonds.
 Fondsmanager Thomas Gerhardt ist verantwortlich für das Management.
 Auf seinem Einkaufszettel stehen nur führende Gesellschaften Asiens,
 deren Management, Marktpotential und Wettbewerbssituation besonders
 überzeugend sind. Der Schwerpunkt liegt also in der Einzelauswahl
 aussichtsreicher Werte (Stockpicking) und nicht in der Abbildung von
 Indizes.
 
 Der Fonds ist, wie der Name schon sagt, ein reiner Asien-Fonds,
 mit Schwerpunkten in Japan, Indien und China (Hongkong). Die
 Branchenverteilung ist recht ausgewogen, wobei Finanzdienste,
 klassische Industrie und Informationsdienstleistungen am stärksten
 gewichtet sind. Zu den größten Einzelposten gehören bekanntere
 Firmen, wie Daewoo (Autos) und China Mobile (Telefon) oder Samsung
 (Elektro), aber auch in Europa weniger bekannte Firmen wie zum
 Beispiel CNOOC (Öl-Dienstleistungen) oder SempCorp (Marinetechnik,
 Umwelttechnik).
 
 Der Fonds (Ausgabeaufschlag zwei Prozent) wurde im Hinblick auf
 den zu erwartenden Asien-Boom angelegt. Ein Ansatz, der sich voll und
 ganz bestätigt hat und sicher auch in Zukunft noch anhalten wird.
 Trotz der jüngsten Kurseinbrüche an den asiatischen Börsen im Rahmen
 der so genannten Subprime-Krise wurde in drei Jahren ein Zuwachs von
 stolzen 92 Prozent erreicht, 64 Prozent-Punkte mehr als der
 Vergleichsindex MSCI Far East. Im zurückliegenden Jahr ging es 13
 Prozent aufwärts, wobei der Vergleichsindex um rund 20 Prozent
 geschlagen wurde.
 
 Die Fondskosten (TER) liegen mit 1,45 Prozent pro Jahr im Rahmen.
 Der Fonds schüttet Erträge nicht aus, sondern legt Erträge direkt
 wieder an (so genannte Thesaurierung).
 
 Die hervorragenden Ergebnisse spiegeln sich in der Bewertung durch
 unabhängige Rating-Agenturen wider: S&P vergibt 5 von 5 Sternen für
 die Wertentwicklung, das Management wird mit der Note A bedacht.
 Morningstar-Rating stuft den Fond mit 5 von 5 Sternen ein.
 
 Dr. Klein rät
 
 Wer auf den weiteren Aufstieg Asiens setzen will, ist mit dem DWS
 TOP 50 ASIEN bestens bedient. Wegen der recht hohen Volatilität
 sollten Einmalanlagen vermieden werden oder Schwächephasen zum
 Einstieg genutzt werden. Wer einen Fondssparplan abschließt, ist von
 Schwankungen kaum betroffen und profitiert vom
 Kostendurchschnitts-Effekt: Bei gleich bleibendem Sparbetrag werden
 in guten Phasen weniger, in schlechten Phasen aber mehr Anteile
 erworben, was die Performance zusätzlich verbessert.
 
 Die Dr. Klein & Co. AG weist ausdrücklich darauf hin, dass die
 veröffentlichten Artikel, Daten und Prognosen keine Aufforderung zum
 Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Rechten darstellen. Sie
 ersetzen auch nicht eine fachliche Beratung.
 
 2. Nach der Entscheidung der EZB: Chance nutzen und Zinsen sichern
 
 Die von der Europäischen Zentralbank für den Herbst geplante
 Anhebung der Leitzinsen ist vorerst nicht eingetreten. Die jüngsten
 Turbulenzen und Unsicherheiten auf den Finanzmärkten haben die EZB
 dazu bewogen, von ihrem Vorhaben der schrittweisen Zinserhöhung
 Abstand zu nehmen und den Leitzins auf dem derzeitigen Niveau von 4
 Prozent zu belassen. Dennoch schließt der Präsident Jean-Claude
 Trichet eine Erhöhung der Leitzinsen in der nahen Zukunft nicht aus.
 
 Diese Entscheidung der EZB, den Leitzins nicht zu erhöhen, mag für
 alle Sparer eine Enttäuschung sein, doch die großen Gewinner sind die
 zukünftigen Kreditnehmer. Denn die Banken haben somit die
 Möglichkeit, sich weiterhin über den gleich bleibenden Satz von 4
 Prozent zu refinanzieren, was sie im Kreditbereich nicht dazu
 veranlasst, die Zinsen zu erhöhen. Gerade wer in absehbarer Zeit eine
 Immobilienfinanzierung plant, wird sich über den weiterhin niedrigen
 Zins freuen.
 
 Aber auch Darlehensnehmer, die bereits eine Immobilienfinanzierung
 abgeschlossen haben, können von dieser Entscheidung der EZB
 profitieren. Mit einem Forward-Darlehen der Dr. Klein & Co. AG haben
 Immobilienfinanzierer die Möglichkeit, sich die aktuell günstigen
 Konditionen 60 Monate im Voraus für ihre Anschlussfinanzierung zu
 sichern und damit die zu erwartenden Zinserhöhungen zu umgehen.
 
 Aber nicht nur der erwartete Zinsanstieg spricht für den Abschluss
 eines Forward-Darlehens über Dr. Klein. Während andere Banken oftmals
 sehr starre Darlehen anbieten, bei denen die Möglichkeit
 Sondervereinbarungen zu treffen gar nicht gegeben oder sehr teuer
 ist, ermöglicht das Forward- Darlehen von Dr. Klein dem Kunden durch
 die Wahl diverser auf die Bedürfnisse des Darlehensnehmers
 zugeschnittener Features mehr Sicherheit und Flexibilität bei der
 Gestaltung seiner Immobilienfinanzierung. Neben der Möglichkeit,
 kostenlose Sondertilgungen oder Tilgungssatzänderungen vornehmen zu
 können, bietet Dr. Klein seinen Kunden im Bereich Forward-Darlehen
 alles an, was der Markt hergibt. Sondervereinbarungen sind hier nicht
 nur möglich, sondern gewünscht. Weitere Informationen bietet Dr.
 Klein unter www.jetzt-zinsen-sichern.de
 
 Quelle: Der Dr. Klein Allfinanz-Service
 
 Hintergrundinformation: Die Dr. Klein & Co. AG ist ein
 internetbasierter Allfinanzdienstleister und eine 100-prozentige
 Tochter der Hypoport AG. Sie bietet Privatkunden im Internet und auf
 Wunsch mit telefonischer oder persönlicher Beratung Bank- und
 Finanzprodukte - vom Girokonto über Versicherungsleistungen bis hin
 zur Immobilienfinanzierung. Hierbei wählt die unabhängige Dr. Klein &
 Co. AG aus einem breiten Angebot von über 100 namhaften Bank- und
 Versicherungsunternehmen die für den Kunden besten Produkte aus.
 Durch die internetgestützten Prozesse werden Kostenvorteile
 generiert, die an den Privatkunden weitergegeben werden. Dies
 ermöglicht Dr. Klein, meist deutlich günstigere Konditionen als
 lokale Banken, Sparkassen und Versicherungsagenturen anzubieten.
 Darüber hinaus ist Dr. Klein im seit 1954 bestehenden
 Geschäftsbereich Immobilienfirmenkunden Marktführer bei der
 Finanzierung von kommunalen und genossenschaftlichen
 Wohnungsunternehmen.
 
 Originaltext:         Dr. Klein & Co. Aktiengesellschaft
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/17116
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_17116.rss2
 
 Pressekontakt:
 Volker Bitzer
 Leiter Unternehmenskommunikation
 Dr. Klein & Co. AG
 Hansestraße 14
 23558 Lübeck
 Tel.:  +49 451 140 8 -505
 Fax:  +49 451 140 8 -599
 E-Mail: volker.bitzer@drklein.de
 Internet: www.drklein.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 92504
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Telepolis-Buch über Second Life, World of Warcraft & Co / Virtuelle Welten werden real    Hannover (ots) - Warum sind virtuelle Welten so faszinierend? Ist  es ein Paradoxon oder normal, echtes Geld für virtuelle Gegenstände  auszugeben? Wer bestimmt in einer virtuellen Welt, was Recht und  Unrecht ist? Haben die Spieler Grundrechte? Muss es auch in der  virtuellen Welt eine Art Demokratie geben? Antworten auf diese und  weitere Fragen liefert das Buch "Virtuelle Welten werden real" aus  dem dpunkt.verlag, das 174 Seiten umfasst und 16 Euro kostet.     Weltweit spielen Millionen Menschen Online-Rollenspiele wie World  of Warcraft mehr...
 
Das Erste: "W wie Wissen" am 16. September 2007 um 17.03 Uhr    München (ots) - Die Themen:     Autos von übermorgen Während auf der IAA in Frankfurt Autos mit drei oder vier Litern  Verbrauch gefeiert werden, zeigt ein bayerischer Tüftler, was möglich ist: Sein Loremo LS verbraucht nur 1,5 Liter auf 100 Kilometer, und  das bei 160 km/h Spitze und Platz für 4 Personen. "W wie Wissen"  zeigt, mit welchen Konstruktionsprinzipien solche Werte möglich  werden.     Lotsen der Zukunft Heutige Autos haben immer mehr Assistenzsysteme: Vom  Navigationssystem bis zur Einparkhilfe, Bremsassistent,  Spurhaltesystem, mehr...
 
Samstag, 15. September 2007, 17.05 Uhr / Länderspiegel / Samstag, 15. September 2007, 17.45 Uhr / Menschen - das Magazin / Samstag, 15. September 2007, 22.00 Uhr / das aktuelle sportstudio    Mainz (ots) - Samstag, 15. September 2007, 17.05 Uhr     Länderspiegel mit Ralph Schumacher     Angst vor Terror - Neue Bedrohung durch deutsche Islamisten? Katastrophe nach Kyrill - Touristen bleiben Sauerland fern "Fly In" für Tempelhof - Flugzeug-Demo gegen Schließung von Berliner  Stadtflughafen Weck, Worscht und Woi - Weltweit größtes Weinfest in Bad Dürkheim Hammer der Woche - Ärger um Straßenreinigungsgebühren in Köln     Samstag, 15. September 2007, 17.45 Uhr     Menschen - das Magazin mit Bettina Eistel Familie tut gut     "Manfred mehr...
 
Ein unabhängiger Blick auf die künftigen Beziehungen zwischen dem professionellen Fussball und den Rechtsvorschriften der europäischen Union    Den Haag, Niederlande (ots/PRNewswire) - In letzter Zeit gab es grundlegende Initiativen zu den Beziehungen zwischen Sport und EU-Recht.     Zuerst brachte die UEFA im Oktober 2006 ihren Bericht "Unabhängiger Bericht zur Lage des Sports in Europa" ("Independent European Sport Review) - auch als "Arnaut-Bericht" bekannt - heraus, indem die zunehmende Unabhängigkeit der internationalen Selbstverwaltungsorgane des Sports vom EU-Recht kräftig unterstützt wird.     Im März 2007 dann verabschiedete das europäische Parlament eine Resolution zur Zukunft mehr...
 
Peugeot auf der IAA 2007 - Bundeskanzlerin erhält erste Peugeot-Hybrid-Pfeffermühle    Saarbrücken (ots) - Markenvorstand Frédéric Saint-Geours empfängt  Angela Merkel / Besonderes Interesse an 308 HybridHDi / Erste  Hybrid-Pfeffermühle der Welt als charmantes Gastgeschenk     Bundeskanzlerin Angela Merkel hat heute in Frankfurt/Main den  Peugeot-Stand auf der 72. Internationalen Automobil-Ausstellung IAA  besucht. Aus diesem Anlass wurde der Bundeskanzlerin von  Peugeot-Markenvorstand Frédéric Saint-Geours und Christian Peugeot  die erste Hybrid-Pfeffermühle der Welt überreicht.     308 HybridHDi flankiert Weltpremiere des neuen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |