(Registrieren)

Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Bundestagsdebatte

Geschrieben am 12-09-2007

Rostock (ots) - Nach manch taumeliger Rede der Kanzlerin zuvor hat
sie gestern pragmatisch und schnörkellos klare Kante gezeigt.
Merkel, die zudem von einer Welle der Zustimmung getragen wird,
regiert und die Koalitionsfraktionen folgen der unumstrittenen Nummer
1 in der Regierung ohne größere Widerstände. Und dort, wo es im
Koalitionsgebälk wirklich knirscht, setzt Merkel auf Gelassenheit und
Ausgleich. Der Opposition blieb gestern nur der undankbare Job des
Herummäkelns. Dass vom Merkel-Aufschwung viele Menschen nichts
spüren, zumal im Osten, ging in der schwarz-roten Erfolgsduselei
beinahe unter.

Originaltext: Ostsee-Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65393
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65393.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Ostsee-Zeitung
Harald Kroeplin
Telefon: +49 (0381) 365-439
harald.kroeplin@ostsee-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

92371

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Debatte in Watte Düsseldorf (ots) - von Gregor Mayntz Was hat der Bundestag nicht alles schon an leidenschaftlichen Debatten erlebt, gerade wenn es um die wichtigen Weichenstellungen im Bundeshaushalt geht. Doch von Leidenschaft war gestern nichts zu spüren. Kaum Ringen um die Grundrichtung, nicht einmal grundsätzliche Alternativentwürfe von FDP oder Grünen. Offenbar stellen sich beide "Kleinen" nur zu gerne vor, in zweieinhalb Jahren eine ähnliche Politik von der Regierungsbank aus mitverantworten zu dürfen. Dass sich die klassischen Gegner, die Sozialdemokraten mehr...

  • Rheinische Post: Rüttgers muss ran Düsseldorf (ots) - von Detlev Hüwel Die FDP zieht beim Kindergartengesetz die Notbremse. Der Zeitpunkt ist kein Zufall: Am Samstag werden Eltern und Erzieherinnen bei einer Großdemonstration der schwarz-gelben Landesregierung ein "So nicht!" entgegenrufen. Für die Union kommt der bohrende Vorstoß der FDP-Fraktion dennoch überraschend. Vor allem CDU-Familienminister Armin Laschet, der es draußen schon schwer genug hat, das "Kibiz" schönzureden, muss sich brüskiert vorkommen. Jetzt stellt sich auch noch der Koalitionspartner gegen ihn. mehr...

  • Rheinische Post: Russland rüstet auf Düsseldorf (ots) - von Godehard Uhlemann Russland leidet an einem Minderwertigkeitskomplex. Es will zu alter militärischer Stärke zurückkehren in der Hoffnung, dann auch größeres Gewicht in die politische Waagschale werfen zu können. Die Entwicklung ist bedrohlich, vor allem für Russland selbst. Die Führung im Kreml irrt, wenn sie glaubt, der Anschluss des Landes an die Entwicklung der Welt lasse sich vor allem militärisch erreichen. Das Land nimmt enorme Geldmengen durch den Verkauf seiner Ressourcen ein. Doch statt diese Mittel mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Merkel zieht positive Zwischenbilanz Konjunktur und Koalition Cottbus (ots) - Angela Merkel ist zweifellos auf dem Höhepunkt ihrer Macht. Die politische Bilanz der Kanzlerin zur Halbzeit der Wahlperiode klingt ja auch ermutigend: Eine Million Arbeitslose weniger, und selbst ein schuldenfreier Bundeshaushalt gehört nicht länger ins Reich der Utopie. Wer wollte Merkel da verübeln, wenn sie im Bundestag von einer "Erfolgsgeschichte" spricht? Im auffälligen Kontrast dazu steht allerdings der Zustand der Großen Koalition. Anstatt sich kollektiv an den guten wirtschaftlichen Daten zu erfreuen und über mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Die Neubesetzung in der russischen Regierung Nach Putin mit Putin Cottbus (ots) - Die Nachrichten aus dem Kreml erinnern an die alten Tage des Politbüros, in denen die Außenwelt mit allerlei wenig tauglichen Hilfsmitteln versuchte, herauszufinden, wer demnächst hinter den dicken Mauern das Sagen haben wird. Nun ist der in Moskau anstehende Machtwechsel allerdings in der Geschichte des weiten Landes auch eine wirkliche Neuheit. Da soll ein Mann mit jetzt gerade mal 55 Jahren aufhören und noch dazu einer, der erst jüngst wieder die Kameras einlud, um seine jugendliche Fitness zu demonstrieren. Sein Vorgänger mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht