(Registrieren)

Gründung der Partei "pro-NRW" mit starker Unterstützung der FPÖ!

Geschrieben am 11-09-2007

GS Vilimsky und LPS Jenewein als Vertreter der FPÖ bei
Parteigründung in Bonn!

Wien, 11-09-2007 (ots) - Am vergangenen Sonntag führte die
Bürgerbewegung "pro NRW" (Pro Nordrhein-Westfalen) in Bonn ihren
Gründungsparteitag mit über 200 Delegierten durch. Als Vertreter der
FPÖ waren Generalsekretär Harald Vilimsky und der Wiener
FPÖ-Landesparteisekretär Hans-Jörg Jenewein angereist, um die enge
Partnerschaft zwischen den erfolgreichen Rechtsparteien in Europa zu
signalisieren und weiter zu vertiefen.

Die neu gegründete Partei "pro NRW" kündigte für die nahe Zukunft
eine landesweite Kampagne gegen die steigende Islamisierung in
Deutschland an. So wie dies auch schon in Köln der Fall sei, werde
nunmehr in ganz Nordrhein-Westfalen gegen das überhand nehmen von
Moscheebauten, gegen Minarette und Muezzin-Rufe mobil gemacht. Pro
NRW möchte "die" Anti-Islamismus-Partei im bevölkerungsreichsten
Bundesland der Bundesrepublik Deutschland werden.

In einer mitreißenden Rede sicherte FPÖ-Generalsekretär Harald
Vilimsky der Partei "pro NRW" zu, sie in jeder nur erdenklichen
organisatorischen und personellen Weise zu unterstützen, da es gerade
in Deutschland einer seriösen Opposition von rechts bedarf. Ins selbe
Horn stieß auch Jenewein, der zuvor die Notwendigkeit der
europäischen Zusammenarbeit aller Patrioten betonte. Er, Jenewein,
sah es auch als besonderes Symbol an, dass der erfolgreiche
Gründungsparteitag in Bonn stattfand und das Ziel selbstverständlich
sein müsse in den Berliner Bundestag einzuziehen. Beide FPÖ Vertreter
ernteten tosenden Applaus. (Schluss)

Rückfragehinweis:
FPÖ

Originaltext: FPÖ Wien
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/56640
Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_56640.rss2


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

92007

weitere Artikel:
  • Islam-Experte Michael Lüders im "ZDF-Mittagsmagazin": Westliche Politik ein Grund für Terror? Mainz (ots) - Für den Islam- und Terrorismusexperten Dr. Michael Lüders gibt es keine "Patentrezepte" im Kampf gegen den Terror. Die deutschen Behörden hätten viele sinnvolle Maßnahmen ergriffen, die etwa auch zur Ergreifung dreier mutmaßlicher Terroristen geführt hätten. "Ich denke, die Sicherheitsbehörden sind auf dem richtigen Weg", sagte Lüders im ZDF-Mittagsmagazin am 11. September 2007. "Ich habe nur die Sorge, dass man sich zu sehr auf elektronische Überlegungen konzentriert." Dazu zähle die Frage, ob man das Internet stärker überwache mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: Berlins Innensenator Ehrhart Körting befürwortet hessischen Vorstoß zur Ausweisung von Terrorverdächtigen nach Besuch in Terrorcamps - Online-Durchsuchung "weit überschätzt". Berlin / Saarbrücken (ots) - Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD), derzeit Vorsitzender der Innenministerkonferenz der Länder, unterstützt den hessischen Vorstoß, terrorverdächtige Ausländer nach einem Besuch von Ausbildungscamps aus Deutschland auszuweisen. Zwar gebe es diese Möglichkeit schon jetzt, sagte Körting der "Saarbrücker Zeitung" (Mittwochausgabe), doch sei er "nicht grundsätzlich dagegen, das durch eine neue Regelung noch zu verdeutlichen". "Warum sollten wir solche Leute hier behalten?". Körting verwies zugleich darauf, mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Wiefelspütz: Entscheidung über Online-Durchsuchungen verschieben SPD-Innenpolitiker will Karlsruher Urteil abwarten - Entscheidung im Frühjahr 2008 Köln (ots) - Köln - Der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dieter Wiefelspütz, will die Entscheidung über die Zulassung von Online-Durchsuchungen durch das Bun-deskriminalamt erst nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts über das nordrhein-westfälische Verfassungsschutzgesetz im Frühjahr 2008 fällen. "Wir wollen die Novelle des BKA-Gesetzes beschleunigen", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe). "Die Online-Durchsuchung wird abgetrennt. Wir wollen die Entscheidung über das Ob und das Wie erst nach mehr...

  • Reiche: Klimaschutz weltweit zu einem Erfolg bringen Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Debatte im Deutschen Bundestag zum Haushalt des Bundesumweltministeriums erklärt die Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Katherina Reiche MdB: Auf der UN-Klimakonferenz Ende des Jahres auf Bali wird sich entscheiden, ob es gelingt, die Weltgemeinschaft auf ein gemeinsames Vorgehen beim Klimaschutz zu verpflichten. Dies ist eine große Herausforderung, denn es sitzen viele Staaten mit unterschiedlichen Vorstellungen am Verhandlungstisch. Deshalb ist es von zentraler mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Gründungsvorsitzender des früheren MSB Spartakus: Kanzlerschaft Merkels ist Spätfolge der 68er Köln (ots) - Köln - Der Gründungsvorsitzende des 1990 aufgelösten "Marxistischen Studentenbun-des MSB Spartakus", Christoph Strawe, hat die Kanzlerschaft Angela Merkels als Spät-folge der Studentenbewegung in den 60er Jahren bezeichnet. "Dass wir heute eine ostdeutsche geschiedene Frau als Kanzlerin haben, das wäre ohne diese Kulturrevolution nicht denkbar", sagte Strawe auf "ksta.tv", dem Internetfernsehen des "Kölner Stadt-Anzeiger". Die Zeitung dokumentiert auch in ihrer Mittwoch-Ausgabe das erste Zusammentreffen Strawes mit Gerd Langguth, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht