(Registrieren)

Islam-Experte Michael Lüders im "ZDF-Mittagsmagazin": Westliche Politik ein Grund für Terror?

Geschrieben am 11-09-2007

Mainz (ots) - Für den Islam- und Terrorismusexperten Dr. Michael
Lüders gibt es keine "Patentrezepte" im Kampf gegen den Terror. Die
deutschen Behörden hätten viele sinnvolle Maßnahmen ergriffen, die
etwa auch zur Ergreifung dreier mutmaßlicher Terroristen geführt
hätten. "Ich denke, die Sicherheitsbehörden sind auf dem richtigen
Weg", sagte Lüders im ZDF-Mittagsmagazin am 11. September 2007. "Ich
habe nur die Sorge, dass man sich zu sehr auf elektronische
Überlegungen konzentriert." Dazu zähle die Frage, ob man das Internet
stärker überwache oder nicht. Viel wichtiger sei aber die Frage: "Ist
die westliche Politik gegenüber der arabisch-islamischen Welt mit ein
Grund dafür, dass wir Terror haben aus diesem Teil der Welt? Der
Krieg gegen den Terror hat ja in Afghanistan und im Irak zu
Verwerfungen geführt, die reichen natürlich bis nach Europa." Dazu
zähle auch die Frage, wie Deutschland mit seinen Muslimen umgehe.

Die Bedrohung Deutschlands durch den Terror bewertet Lüders als
"real", das hätten die Ereignisse der letzten Woche gezeigt.
"Deutschland ist nicht mehr nur Ruheraum für mutmaßliche Attentäter
und Terroristen. Auch in Deutschland haben wir mit dieser
Terrorgefahr zu leben und zu rechnen", sagte Lüders, und weiter:
"Natürlich müssen alle Maßnahmen getroffen werden, die
rechtsstaatlich vertretbar sind. Aber wenn wir in Hysterie verfallen
und den Rechtsstaat möglicherweise im Zuge der Terrorbekämpfung
gleich mit abschaffen oder ernsthaft beschädigen, dann haben die
Terroristen ihr Ziel erreicht, dann sind wir nicht mehr in einer
freien Gesellschaft, sondern dann leben wir in einem
Präventionsstaat, in dem jeder Bürger potentiell Ziel werden kann von
Anti-Terrormaßnahmen."

Zu den Gründen, warum sich junge Leute vom Islam angezogen fühlen
und sich radikalisierten, erläuterte Lüders: "Es gibt keine genauen
Untersuchungen über die Zahl der Konvertiten in Deutschland und die
Zahl der potentiellen Gewalttäter unter ihnen. Was Frankreich
betrifft, so wissen wir, dass bis zu 25 Prozent der von Al-Kaida in
Frankreich Kontaktierten Konvertiten sind, die eine radikale
Islam-Interpretation gewählt haben. Diese Leute haben sich von
Demagogen in eine bestimmte Richtung ziehen lassen und sind eine
Gefahr für sich und vor allem für ihre Umwelt."

Mainz, 11. September 2007
ZDF Pressestelle

Originaltext: ZDF
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7840
Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_7840.rss2

Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle

Telefon: 06131 / 70 - 2120
Telefon: 06131 / 70 - 2121


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

92022

weitere Artikel:
  • Saarbrücker Zeitung: Berlins Innensenator Ehrhart Körting befürwortet hessischen Vorstoß zur Ausweisung von Terrorverdächtigen nach Besuch in Terrorcamps - Online-Durchsuchung "weit überschätzt". Berlin / Saarbrücken (ots) - Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD), derzeit Vorsitzender der Innenministerkonferenz der Länder, unterstützt den hessischen Vorstoß, terrorverdächtige Ausländer nach einem Besuch von Ausbildungscamps aus Deutschland auszuweisen. Zwar gebe es diese Möglichkeit schon jetzt, sagte Körting der "Saarbrücker Zeitung" (Mittwochausgabe), doch sei er "nicht grundsätzlich dagegen, das durch eine neue Regelung noch zu verdeutlichen". "Warum sollten wir solche Leute hier behalten?". Körting verwies zugleich darauf, mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Wiefelspütz: Entscheidung über Online-Durchsuchungen verschieben SPD-Innenpolitiker will Karlsruher Urteil abwarten - Entscheidung im Frühjahr 2008 Köln (ots) - Köln - Der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dieter Wiefelspütz, will die Entscheidung über die Zulassung von Online-Durchsuchungen durch das Bun-deskriminalamt erst nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts über das nordrhein-westfälische Verfassungsschutzgesetz im Frühjahr 2008 fällen. "Wir wollen die Novelle des BKA-Gesetzes beschleunigen", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe). "Die Online-Durchsuchung wird abgetrennt. Wir wollen die Entscheidung über das Ob und das Wie erst nach mehr...

  • Reiche: Klimaschutz weltweit zu einem Erfolg bringen Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Debatte im Deutschen Bundestag zum Haushalt des Bundesumweltministeriums erklärt die Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Katherina Reiche MdB: Auf der UN-Klimakonferenz Ende des Jahres auf Bali wird sich entscheiden, ob es gelingt, die Weltgemeinschaft auf ein gemeinsames Vorgehen beim Klimaschutz zu verpflichten. Dies ist eine große Herausforderung, denn es sitzen viele Staaten mit unterschiedlichen Vorstellungen am Verhandlungstisch. Deshalb ist es von zentraler mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Gründungsvorsitzender des früheren MSB Spartakus: Kanzlerschaft Merkels ist Spätfolge der 68er Köln (ots) - Köln - Der Gründungsvorsitzende des 1990 aufgelösten "Marxistischen Studentenbun-des MSB Spartakus", Christoph Strawe, hat die Kanzlerschaft Angela Merkels als Spät-folge der Studentenbewegung in den 60er Jahren bezeichnet. "Dass wir heute eine ostdeutsche geschiedene Frau als Kanzlerin haben, das wäre ohne diese Kulturrevolution nicht denkbar", sagte Strawe auf "ksta.tv", dem Internetfernsehen des "Kölner Stadt-Anzeiger". Die Zeitung dokumentiert auch in ihrer Mittwoch-Ausgabe das erste Zusammentreffen Strawes mit Gerd Langguth, mehr...

  • Konjunkturumfrage NRW: Boom im Mittelstand geht weiter Berlin (ots) - 'Grünes Licht' für die Konjunktur in NRW zeigt die heute veröffentlichte Konjunkturumfrage des Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) NRW. Die Umsätze der mittelständischen Unternehmen steigen, weitere Investitionen und Neueinstellungen sind geplant. Die gegenwärtige Geschäftslage wird von 57% der 443 befragten Mittelständler als 'gut' oder 'sehr gut' eingestuft. Ebenso viele Unternehmer erwarten, dass sich der Aufschwung im zweiten Halbjahr 2007 fortsetzen wird. Dabei prognostizieren immerhin 25%, dass sich die mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht