(Registrieren)

Rheinische Post: Der Fall Marco

Geschrieben am 06-09-2007

Düsseldorf (ots) - Von Godehard Uhlemann

Der Prozess gegen den deutschen Schüler Marco W., der in der
Türkei seit fünf Monaten in Untersuchungshaft sitzt, weil er ein
britisches Mädchen sexuell belästigt haben soll, strapaziert die
Nerven. Die türkische Justiz tut ihre Pflicht, wenn sie
schwerwiegenden Beschuldigungen nachgeht. Sie verhält sich da kaum
anders, als es westeuropäische Länder auch tun würden und wegen der
Schwere eines solchen Deliktes auch tun müssen.
Die türkische Justiz macht sich aber angreifbar, weil die Aufklärung
so schleppend verläuft. Und es kommt der Tag, an dem Aufklärung
unmöglich wird. Es ist unglaublich, dass noch immer keine offizielle
Aussage des britischen Mädchens vorliegt, so dass der Prozess erneut
vertagt werden musste. Es gibt unterschiedliche Gutachten und
Aussagen, doch wenn das Opfer nicht bereit ist, vor Gericht zu
erscheinen und auszusagen, sollte Marco endlich freikommen. Dann hat
nicht der Rechtsstaat kapituliert, sondern er hat im Zweifel für den
Angeklagten gesprochen. Das erschüttert nicht den Glauben an die
Gerechtigkeit, sondern es stärkt den Rechtsstaat, weil auch die junge
Britin alles tun muss, um den Wahrheitsgehalt ihrer Beschuldigung zu
bestimmen. Es gibt viele Fragen und von ihr keine Antwort.

Originaltext: Rheinische Post
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621
Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

91353

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Online - ohne Orwell Düsseldorf (ots) - Von Stefan Reker Warum eigentlich die ganze Aufregung um die Frage von Online-Durchsuchungen? Nicht erst vor dem Hintergrund des aktuellen Anti-Terror-Einsatzes, bei dessen Misslingen es zu Bombenanschlägen mit Hunderten von Toten hätte kommen können, wirkt die Debatte seltsam verfehlt. Schließlich dürfen die Sicherheitsbehörden schon jetzt Wohnräume aushorchen und durchsuchen. Sie dürfen Telefongespräche abhören und fremde Briefe öffnen. Dies alles, wohlgemerkt, nur zur Abwehr bestimmter schwerer Straftaten und mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Im Sog der Angst (zur Terrorgefahr) Mainz (ots) - Die Angst vor dem Terror ist ein Schreckgespenst, das den Deutschen seit Mittwoch früh wieder ähnlich fest im Nacken sitzt, wie zuletzt nach den Anschlägen vom 11. September 2001 gegen die Türme des Welthandelszentrums in Manhattan. Nach einer repräsentativen Umfrage des Forsa-Instituts fürchten sich aktuell mehr als drei Viertel der Deutschen vor einem terroristischen Anschlag im eigenen Land. Nur ein Viertel sieht keine besondere Gefahr. Ein ähnliches Psychogramm deutscher Befindlichkeit ergab auch eine noch weitaus breiter mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Ergänzendes Alg II und Mindestlohndebatte Gefährliche Spirale abwärts Cottbus (ots) - Eigentlich müsste es eine Selbstverständlichkeit sein: Wer jeden Tag acht Stunden arbeitet, muss von dem ihm dafür zustehenden Lohn auf einfachem Niveau sein Leben bestreiten können. Doch das ist für Tausende Menschen in Deutschland, vor allem im Osten, nicht so. Ohne Sozialtransfers würden sie trotz Job unter das Existenzminimum rutschen. Dieser, von den Betroffenen zu Recht als demütigend empfundene Zustand, hat zwei Ursachen. Es werden immer mehr Vollzeit- in Teilzeitjobs verwandelt und immer niedrigere Stundenlöhne mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Deutschland und der Umgang mit der Terrorgefahr Streit einstellen Cottbus (ots) - Die Festnahme der mutmaßlichen Bombenleger beweist gar nichts. Weder, dass neue Befugnisse der Polizei ganz schnell kommen müssen, weil die Bedrohung so nah sei, wie die Union behauptet. Noch, dass solche Instrumente nicht notwendig sind, weil der Fahndungserfolg ja auch ohne sie gelungen sei, wie die SPD meint. Diese Debatte missbraucht nur die Angst der Bürger. An zwei Situationen muss sich die Terrorabwehr messen lassen. Sie darf nicht übers Ziel hinausschießen und Bürgerrechte zerstören. Sie muss auch im friedlichen mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Israels Staatspräsident Peres bei Papst Benedikt XVI. Unter Brüdern Cottbus (ots) - Sprechen Christen über Juden, ist oft von "unseren älteren Brüdern" die Rede. Denn beide Religionen verbindet das Alte Testament, das für Christen wie Juden zu den Heiligen Schriften ihres Glaubens zählt. Doch ist auch das Verhältnis zwischen den beiden Religionen bis heute nicht problemfrei: In der wieder breiter erlaubten lateinischen Messe der Katholiken wird für die Bekehrung der Juden zum Christentum gebetet. Für die Juden ist das ein Affront. Katholische Christen in Israel dagegen leiden unter einem ungeklärten Rechtsstatus mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht