| | | Geschrieben am 14-08-2007 Westerwelle: Sozialleistungen müssen an Renten gekoppelt bleiben
 | 
 
 Emden/Berlin (ots) - Zitate aus dem N24-Sommerinterview, das
 N24-Chefredakteur Peter Limbourg heute mit Guido Westerwelle geführt
 hat / Sendetermin: Heute (Dienstag, 14.8.07) um 18:15 Uhr auf N24
 
 FDP-Chef Guido Westerwelle hat davor gewarnt, die Sozialleistungen
 einseitig zu erhöhen. "Ich halte es für fair und für richtig, dass
 die Sozialleistungen sich an der Rentenentwicklung orientieren",
 sagte er heute (Dienstag) in Emden im N24-Sommerinterview und trat
 damit Überlegungen zur Erhöhung der Hartz-IV-Regelsätze entgegen.
 Wenn man die Sozialleistungen abkoppeln wolle, würde das zu einem
 "sehr ungerechten Ergebnis" führen, sagte Westerwelle weiter. Dann
 würden die Sozialleistungen stärker als die Renten und normale
 Arbeitseinkommen steigen. "Jeder ist groß im Spendieren und
 Verteilen. Man macht sich sehr beliebt damit, in dem man verspricht:
 'und noch ein paar Hundert Euro mehr'", wies Westerwelle
 entsprechende Forderungen zurück. "Unterm Strich" müsse das Geld
 erarbeitet werden. "Und das sind die, die morgens aufstehen, ihre
 Kinder zur Schule bringen, die abends Überstunden machen. Und die
 sind jetzt erst einmal mit einer Entlastungsrunde dran", betonte
 Westerwelle und fügte hinzu: "Denn die ziehen den Karren, die
 schultern das alles, was das Leben in Deutschland so lebenswert macht
 und denen kann man nicht immer neue Lasten aufbürden."
 
 N24-Sommerinterview mit Guido Westerwelle:
 
 Heute (Dienstag, 14. August 2007) um 18:15 Uhr auf N24
 
 Weitere Ausstrahlung: Morgen, Mittwoch, 15. August 2007, um 13:15
 Uhr auf N24
 
 Radio-O-Töne sind unter www.vorabs.de abzurufen!
 
 Frei zur Verwendung bei Nennung der Quelle!
 
 Originaltext:         N24
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/13399
 Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_13399.rss2
 
 Bei Rückfragen:
 Kerstin Bähren
 N24, PR-Redakteurin
 Tel.: +49 (30) 2090 - 4622
 Fax: +49 (30) 2090 - 4623
 E-Mail: kerstin.baehren@N24.de
 Fotohotline: + 49 (30) 2090 - 2324
 Internet:
 N24.de
 N24.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 86886
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Wiesbadener Kurier: Kommentar zu Türkei:    Wiesbaden (ots) - Im Kampf um die Macht in der Türkei gehen  Ministerpräsident Erdogan und seine AKP aufs Ganze. Mit der erneuten  Kandidatur von Außenminister Gül für das Präsidentenamt setzen sich  die islamisch-konservativen Wahlsieger ganz offen über das bisherige  Veto der Militärs hinweg. Wenn es Gül  wie zu erwarten  gelingt, den  Widerstand der jetzt viel schwächeren Opposition im Parlament zu  zerstreuen, könnten die Generale nur noch mit einem Putsch den  Wechsel an der Staatsspitze verhindern. Angesichts der breiten Zustimmung der mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug über die Vorgänge um falsche Hüftgelenke in einer Berliner Klinik:    Frankfurt/Oder (ots) - Der Medizinapparat ist in solchen Fällen  gut beraten, nichts zu vertuschen. Immerhin bündeln die Ärzte jetzt  deutschlandweit ihre Statistik über Behandlungsfehler. Und zu Recht  fordert der Berliner Senat ein Schnellwarnsystem für fehlerhafte  Medizinprodukte. Die Vorgänge in der Berliner Sankt-Hedwig-Klinik  mahnen erneut, das Fehlermanagement im deutschen Gesundheitswesen zu  verbessern. Allerdings können alle Kontrollen ins Leere laufen, wenn  Ärzte oder Schwestern durch Sparpolitik im Gesundheitswesen  überlastet mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: zu Beamten:    Stuttgart (ots) - Im Vergleich mit Arbeitern und Angestellten  haben Beamte ohnehin bessere Karten. Beamte blieben weitestgehend  verschont vom Jugendwahn, der in der Privatwirtschaft tobte und  erfahrene Kräfte in Scharen in die Arbeitslosigkeit und in die (mit  empfindlichen Abschlägen verbundene) Frührente trieb. Hinzu kommt  jetzt die Vorzugsbehandlung, die Schäuble den Bundesbeamten in zwei  Punkten gewähren will: Beamten mit Uniabschluss werden die  Hochschuljahre weiter bei der Pension angerechnet - Akademiker, die  in die Rentenkasse mehr...
 
Weser-Kurier: Der Weser-Kurier kommentiert in seiner Mittwoch-Ausgabe das Thema "Beamten-Pensionen":    Bremen (ots) - "Zukünftig werden Rentner und Pensionäre im  Gleichschritt marschieren - und allerorten gibt es dafür Beifall.  Politischen Gegenwind muss Innenminister Schäuble wahrlich nicht  befürchten; mit Ausnahme von Liberalen und Linken sind alle Parteien  dafür. "Das fordern die Rentner auch von uns", bekundet zum Beispiel  SPD-Geschäftsführer Olaf Scholz. Bei so viel Einfühlungsvermögen in das Gerechtigkeitsempfinden von  Rentnern stellt sich einem dann doch zwangsläufig folgende Frage:  Warum eigentlich wehren sich immer noch die meisten mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Beamtenpensionen = Von Christoph Lumme    Düsseldorf (ots) - Was der Innenminister seiner kleinen Schar an  Bundesbeamten aufbürdet, wird dem großen Heer der Landesbeamten nicht erspart bleiben. Wenn selbst die SPD dem sonst so leidenschaftlich  geschmähten Herrn Schäuble Beifall zollt, dann muss tatsächlich eine  breite Übereinkunft herrschen: Ja, von der Bewältigung des  demografischen Wandels darf keine Berufsgruppe ausgeklammert bleiben. Auch Beamte werden künftig länger arbeiten müssen, obwohl gerade die  in den vergangenen Jahren von Sparzwängen besonders betroffen waren.  Dieser mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |