| | | Geschrieben am 14-08-2007 Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug über die Vorgänge um falsche Hüftgelenke in einer Berliner Klinik:
 | 
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Der Medizinapparat ist in solchen Fällen
 gut beraten, nichts zu vertuschen. Immerhin bündeln die Ärzte jetzt
 deutschlandweit ihre Statistik über Behandlungsfehler. Und zu Recht
 fordert der Berliner Senat ein Schnellwarnsystem für fehlerhafte
 Medizinprodukte. Die Vorgänge in der Berliner Sankt-Hedwig-Klinik
 mahnen erneut, das Fehlermanagement im deutschen Gesundheitswesen zu
 verbessern. Allerdings können alle Kontrollen ins Leere laufen, wenn
 Ärzte oder Schwestern durch Sparpolitik im Gesundheitswesen
 überlastet sind.
 
 Originaltext:         Märkische Oderzeitung
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506
 Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Märkische Oderzeitung
 CvD
 
 Telefon: 0335/5530 563
 cvd@moz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 86889
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Stuttgarter Nachrichten: zu Beamten:    Stuttgart (ots) - Im Vergleich mit Arbeitern und Angestellten  haben Beamte ohnehin bessere Karten. Beamte blieben weitestgehend  verschont vom Jugendwahn, der in der Privatwirtschaft tobte und  erfahrene Kräfte in Scharen in die Arbeitslosigkeit und in die (mit  empfindlichen Abschlägen verbundene) Frührente trieb. Hinzu kommt  jetzt die Vorzugsbehandlung, die Schäuble den Bundesbeamten in zwei  Punkten gewähren will: Beamten mit Uniabschluss werden die  Hochschuljahre weiter bei der Pension angerechnet - Akademiker, die  in die Rentenkasse mehr...
 
Weser-Kurier: Der Weser-Kurier kommentiert in seiner Mittwoch-Ausgabe das Thema "Beamten-Pensionen":    Bremen (ots) - "Zukünftig werden Rentner und Pensionäre im  Gleichschritt marschieren - und allerorten gibt es dafür Beifall.  Politischen Gegenwind muss Innenminister Schäuble wahrlich nicht  befürchten; mit Ausnahme von Liberalen und Linken sind alle Parteien  dafür. "Das fordern die Rentner auch von uns", bekundet zum Beispiel  SPD-Geschäftsführer Olaf Scholz. Bei so viel Einfühlungsvermögen in das Gerechtigkeitsempfinden von  Rentnern stellt sich einem dann doch zwangsläufig folgende Frage:  Warum eigentlich wehren sich immer noch die meisten mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Beamtenpensionen = Von Christoph Lumme    Düsseldorf (ots) - Was der Innenminister seiner kleinen Schar an  Bundesbeamten aufbürdet, wird dem großen Heer der Landesbeamten nicht erspart bleiben. Wenn selbst die SPD dem sonst so leidenschaftlich  geschmähten Herrn Schäuble Beifall zollt, dann muss tatsächlich eine  breite Übereinkunft herrschen: Ja, von der Bewältigung des  demografischen Wandels darf keine Berufsgruppe ausgeklammert bleiben. Auch Beamte werden künftig länger arbeiten müssen, obwohl gerade die  in den vergangenen Jahren von Sparzwängen besonders betroffen waren.  Dieser mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zur Diskussion um die Ruhestandsregelung für Beamte    Bielefeld (ots) - Arbeiten, solange man will? Geht es nach der  NRW-FDP, so dürfen sich Landesbeamte diesen Wunsch künftig erfüllen - sollten sie ihn denn ernsthaft hegen. Für manch einen  Universitätsprofessor mag das ja eine reizvolle Regelung sein. Die  weitaus überwiegende Zahl der Beamten aber wird sich auch in Zukunft  wünschen, mit 65 oder besser sogar noch früher in Pension zu gehen. Das klappt nur noch mit Abzügen beim Ruhegeld. Der Rentner der  Zukunft kann sich schon heute ausrechnen, was auf ihn zukommt: zwei  Jahre länger arbeiten mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Bahnunglück in Russland    Bielefeld (ots) - Die Handschrift geschulter Saboteure zeigt der  Bombenanschlag gegen den »Newski Express« auf Russlands wichtigster  Bahnlinie. Exakt vor dem Zug ging die Ladung hoch. Nur ein Wunder  verhinderte, dass die folgende Brücke die Katastrophe nicht noch  verschärfte. Der Anschlag forderte gottlob kein Menschenleben, und doch muss er  ähnlich ernst genommen werden wie die Anschläge auf das Moskauer  Musical-Theater und die Schule in Beslan. Noch sind die höchstwahrscheinlich politischen Hintergründe des  Bombenanschlags zumindest mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |