(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Pflegenotstand in Krankenhäusern = von Christoph Lumme

Geschrieben am 19-07-2007

Düsseldorf (ots) - Die Lage vieler Pfleger ist unerträglich. Ihre
Belastung steigt seit Jahren, weil immer mehr Planstellen
verschwinden, immer mehr Patienten immer schneller behandelt werden
müssen. In Deutschland hat sich ein System der Ausbeutung etabliert,
das die Gesundheit von Patienten und Pflegern gleichermaßen aufs
Spiel setzt.
Bei Politikern und Klinik-Trägern scheint zunehmend in Vergessenheit
zu geraten, dass Krankenhäuser mehr sind als auf Rendite getrimmte
Wirtschaftsbetriebe. Sie müssen gewährleisten, dass Leidende
flächendeckend versorgt werden. Wenn dies nicht mehr gelingt, weil
Ärzte erschöpft und Pfleger ausgebrannt sind, dann muss die Politik
nachjustieren: Kliniken bleiben nun einmal auf Staatszuschüsse
angewiesen, und wenn Patienten durch staatlich verordnete Spardiktate
im Krankenhaus zu Schaden kommen, dann ist etwas faul im
Gesundheitssystem. Wenn eines der reichsten Länder der Erde die
gesellschaftlich so zentrale Arbeit von Krankenschwestern nicht mehr
finanzieren kann, dann muss dieses Land seine
Beschäftigungsstrukturen eben umbauen.
Dennoch sollte die Debatte nicht aufs Geld verkürzt werden. So
unmenschlich eine radikale Ökonomisierung des Gesundheitswesens auch
sein mag: Es gibt viele Möglichkeiten, die Effizienz von
Krankenhäusern ohne personellen Kahlschlag zu steigern. So könnten
Länder und Kommunen, die ihre defizitären Kliniken verlottern lassen,
von erfolgreichen privaten Betreibern lernen. Einige von ihnen
beweisen eindrucksvoll, dass gutes Wirtschaften und gute Pflege
zusammenhängen.
Deutschland leistet sich eines der teuersten Gesundheitssysteme der
Welt, doch jedes Jahr versickern Milliarden, weil es an Transparenz
fehlt und mächtige Lobby-Verbände ein Bollwerk der Beharrung
errichtet haben. So führen Ärzte jährlich zehntausende überflüssige
Operationen durch, um Kasse zu machen, verschreiben unnütze Pillen
für Unsummen, weil es keine unabhängigen Informationen über deren
Wirksamkeit gibt.
Ziel muss deshalb die gläserne Klinik sein. Wo findet der Patient die
beste Pflege, die fähigsten Ärzte? Erst wenn sich das System dem
Wettbewerb um Patienten stellt, wird personeller Kahlschlag für
Klinik-Betreiber zum geschäftsschädigenden Fauxpas.

Originaltext: Westdeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=62556
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_62556.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2358
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

82699

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Untersuchungsausschuss zu Sachsens Korruptionsaffäre Klarheit statt Klamauk Cottbus (ots) - Es ist gut, dass der Untersuchungsausschuss zur Korruptionsaffäre in Sachsen endlich kommt. Jedes weitere Hickhack und jede weitere Blockade seitens der Regierung wären nicht mehr vermittelbar gewesen. CDU und SPD wären immer mehr in den Verdacht geraten, dass sie etwas vertuschen wollen. Die Linkspartei, die FDP und die Grünen machen mit dem Einsatz des schärfsten Schwertes der Opposition schließlich an der richtigen Stelle Gebrauch. Dabei geht es nicht zuletzt darum, dass die Demokratie ihre Glaubwürdigkeit beweist. mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Bundesamt beanstandet Lebensmittel Kontrolle ist besser Cottbus (ots) - Die Standards für unbedenkliche Lebensmittel genügen hierzulande höchsten Ansprüchen. Wer das nicht wahr haben will, kann sich beim Urlaub in fernen Gefilden vom Gegenteil überzeugen. Vertrauen ist gut. Kontrolle ist gleichwohl besser. Dass sich unter Lebensmittel-Betrieben von der Produktion über die Verarbeitung bis zur Vermarktung immer noch viel zu viele schwarze Schafe tummeln, zeigt sich im aktuellen Bericht des zuständigen Bundesamtes. Seit drei Jahren ist der Trend eindeutig: Die Kontrolleure werden bei immer mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Günther Beckstein als Stoiber-Nachfolger nominiert Ein Restrisiko bleibt Cottbus (ots) - Geschlossenheit - dieses Zauberwort der CSU hat in letzter Zeit nicht allzu oft Verwendung gefunden, wenn es um die Beschreibung der bayerischen Regierungspartei ging. Jetzt endlich vor der Sommerpause gibt es Anlass, dieses selbst gewählte christsoziale Gütesiegel aus dem Wortschatz hervorzukramen. Denn das Votum der CSU-Landtagsfraktion für Günther Beckstein als neuen Ministerpräsidenten fiel überzeugend aus. Von 122 anwesenden Parlamentariern verweigerten nur drei dem 63-jährigen Franken die Zustimmung. Und das in geheimer mehr...

  • Rheinische Post: Mehr Infos über Lebensmittel - Von EVA QUADBECK Düsseldorf (ots) - Die Nachricht, dass 15 Prozent aller kontrollierten Lebensmittel Mängel aufweisen, ist beunruhigend. Denn der Verbraucher hat wenig Chancen, zwischen gut und schlecht zu unterscheiden. Der Preis allein gibt keinen Aufschluss: Günstige Supermarkt-Ware kann ebenso gut sein, wie teure Feinkost verdorben sein kann. Dies zeigte jüngst der Skandal um vergammeltes Wild. Was hilft es dem Verbraucher, wenn 90 Prozent aller Äpfel völlig unbedenklich sind, er aber ausgerechnet zu jenem greift, der mit Schadstoffen belastet mehr...

  • Rheinische Post: Deutsche entführt - Von GODEHARD UHLEMANN Düsseldorf (ots) - Welch ein Widerspruch: Menschen, die anderen helfen wollen, setzen damit ihr eigenes Leben aufs Spiel. Nicht, dass ihr Job an sich gefährlich wäre. Er wird es vor allem dadurch, dass Kriminelle sowie politisch und religiös Fehlgeleitete ihr Süppchen kochen wollen, ohne Rücksicht auf die Wünsche der Bevölkerungsmehrheit. Afghanistan ist inzwischen zum gefährlichsten Land für Entwicklungshelfer in Zentralasien geworden. Viele von ihnen haben ihr Engagement eingestellt, weil es bereits Tote in ihren Reihen gab. Zwei mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht