| | | Geschrieben am 12-07-2007 Allg. Zeitung Mainz: In einem besseren Land (zum Integrationsgipfel)
 | 
 
 Mainz (ots) - Auch wenn die vier großen türkischen Verbände der
 Veranstaltung fern blieben und spätestens mit der Androhung einer
 Verfassungsklage gegen ein soeben demokratisch verabschiedetes Gesetz
 ihre eigenen Integrationsdefizite öffentlich unter Beweis stellten,
 ist der Integrationsgipfel dennoch ein Erfolg. Zwar ändert sich
 allein mit der Darstellung und Bekanntgabe des breiten Spektrums
 einschlägig geplanter Maßnahmen in der Praxis des täglichen
 Zusammenlebens zunächst einmal gar nichts. Aber der Katalog der
 Bundesregierung bedeutet doch Angebot und Aufforderung zugleich an
 jeden der 15 Millionen Menschen ausländischer Abstammung, die hier
 leben.
 Allerdings muss zur Integration auch jeder einzelne bereit sein. Und
 genau an dieser Stelle keimen weiterhin Zweifel; denn viele
 ausländische Mitbürger, vor allem mit islamisch-kulturellem
 Hintergrund, denken gar nicht daran, sich selbst bei strikter Achtung
 ihrer konfessionellen Gepflogenheiten in die moderne westliche
 Industriegesellschaft einzufügen. Im Gegenteil unternehmen sie alles,
 eben diese Integration vor allem für ihre Kinder bereits im Ansatz zu
 ersticken. Islam und Politik sind eng miteinander verbunden, weshalb
 die Folgen dieses Verhaltens auch von großer Bedeutung für die
 Entwicklung der Gesellschaft insgesamt sind. Es gibt heute schon weit
 in die Zehntausende zählende Jugendliche vorwiegend aus libanesischen
 Familien, die, zu Hause völlig verwahrlost, von keiner ordnenden Hand
 des Staates mehr erreicht werden, es sei denn per Festnahme oder
 Haftbefehl. Für sie reicht dann nicht mal mehr ein normaler Knast,
 weil sie den mühelos auf den Kopf stellen. Sie sind durch keinen noch
 so guten Integrationsplan mehr zu erreichen; vielleicht trifft der
 aber bei all jenen auf offene Ohren, die nicht nur in irgendeinem
 besseren Land als ihrer Heimat, sondern eben in Deutschland sein und
 bleiben wollen.
 
 Originaltext:         Allgemeine Zeitung Mainz
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=65597
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_65597.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Allgemeine Zeitung Mainz
 Melanie Wied
 Telefon: +49-(0)6131/48-5987
 Fax: +49-(0)6131/48-5868
 crossmedia@vrm.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 81498
 
 weitere Artikel:
 
 | 
LVZ: Die Leipziger Volkszeitung zum Integrationsgipfel -    Leipzig (ots) - Von André Böhmer. Sie waren plump und skandalös im Ton. In der Sache allerdings haben die Erpressungsversuche der vier  türkischen Verbände im Vorfeld des Integrationsgipfels doch etwas  bewirkt. Erstens kamen sie genau zum richtigen Zeitpunkt, um ein  spannendes Thema nachhaltig in den Fokus der Öffentlichkeit zu  rücken. Und zweitens ist damit der Regierung unmissverständlich klar  gemacht worden, dass ein Konzept mit konkreten Forderungen an  Zuwanderer von vielen Ausländern noch immer als Bedrohung, statt als  Chance für mehr...
 
LVZ: CDU-General Kretschmer: Sachsen-SPD verrennt sich / SPD-General Panther: Müssen keine Umfragen gewinnen    Leipzig (ots) - SPD-Generalsekretär Dirk Panter hat einer  "Katastrophenstimmung" bei der sächsischen SPD angesichts aktueller  Umfragewerte scharf widersprochen: "Wir müssen nicht Umfragen  gewinne, sondern die Herzen der Menschen in Sachsen", sagte Panter  der "Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe). Er sei guter  Hoffnung, "das von unserem Landesparteitag am Wochenende ein starkes  Signal ausgeht."     Die Sachsen-SPD käme laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag von n-tv  nur noch auf acht Prozent der Stimmen. Bei der Landtagswahl 2004 war mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Nationaler Integrationsplan verabschiedet Beachtliche Schritte    Cottbus (ots) - Integration heißt fordern und fördern. Das ist ein Satz von Kanzlerin Angela Merkel (CDU), der sehr nach politischer  Phrase klingt. Aber er trifft nun mal den Kern. Integration wird  nicht dadurch erreicht, dass demokratischen Institutionen Ultimaten  gestellt werden. Ebenso wenig wird ein gelebtes, gesellschaftliches  Miteinander aufgebaut, wenn Ausländern abverlangt wird, zu allem Ja  sagen zu müssen, was ihnen die deutsche Politik serviert. Bloß das  nicht. Integration hat viel mit Respekt und Rücksichtnahme von beiden Seiten mehr...
 
Lausitzer Rundschau: "Stolpersteine" in Senftenberg Erfühlbare Zahlen    Cottbus (ots) - Senftenberg ist die 254. Kommune, in der  Stolpersteine an Nazi-Opfer erinnern - wie schon in Lübben, Cottbus,  Guben und Bautzen. Genau auf dem Gehweg vor dem letzten frei  gewählten Wohnsitz, dort, wo sie glücklich oder traurig waren,  Nachbarn oder Freunde trafen; wo sie sich vielleicht noch einmal  umgedreht haben auf dem morgendlichen Weg zur Arbeit, um den  Daheimgebliebenen einen Gruß zurückzulassen, stehen nun ihre Namen,  graviert in kleine Messingplatten auf Pflastersteinen. "Stolpersteine" sind ein Kunstprojekt, das mehr...
 
Rheinische Post: Die Rente und die Fehler der Politik  - Von ANTJE HÖNING    Düsseldorf (ots) - Nach drei Nullrunden fallen auch die  Rentenerhöhungen 2007 und 2008 trotz Aufschwung mager aus. Selbst in  ferner Zukunft wachsen die Bäume nicht in den Himmel. Das ist im  umlagefinanzierten Rentensystem die logische Folge davon, dass immer  weniger Beitragszahler für immer mehr Rentner aufkommen müssen. Die  Alternative wären drastische Beitragserhöhungen für Betriebe und  Beschäftigte, die zu Jobabbau führten. Und dies hieße, den Ast  abzusägen, auf dem die Rentenkasse sitzt.     Dass die Nettorenten derzeit aber sogar mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |