(Registrieren)

Kölner Stadt-Anzeiger: Polnischer Schriftsteller Stefan Chwin: Polen haben große Angst vor den Deutschen

Geschrieben am 12-07-2007

Köln (ots) - Die Polen haben nach Ansicht des Schriftstellers
Stefan Chwin immer noch große Angst vor den Deutschen. Daran hätten
auch die Versöhnungsanstrengungen von beiden Seiten nichts geändert.
Tatsächlich hätten sich die deutsch-polnischen Beziehungen erneut
verschlechtert, schreibt der polnische Schriftsteller ("Tod in
Danzig", "Der goldene Pelikan") in einem Gastbeitrag für den Kölner
Stadt-Anzeiger (Freitag-Ausgabe).
Ein großer Teil der Polen sei nach wie vor empfänglich für Warnungen
vor der "deutschen Gefahr" oder dem "Verlust der nationalen Identität
in der EU". Diese Angst findet laut Chwin seit einiger Zeit neue
Nahrung dadurch, dass immer mehr Deutsche ihre Prozesse vor
polnischen Gerichten auf Eigentumsrückgabe gewännen: "Dies weckt
insbesondere in Pommern, Ermland und Masuren blankes Entsetzen."
Viele Polen meinten zudem, dass sich die Deutschen heute als
"Opfernation" verstünden. Das werde als fundamentale Fälschung der
Geschichte empfunden und als schlechtes Omen für die
deutsch-polnischen Beziehungen gewertet.
Weit verbreitet sei in Polen auch die Ansicht, dass die Deutschen,
die Prinzipien der europäischen Solidarität nur dann ernst nehmen,
wenn sie für Deutschland nützlich sind." Dass polnische Politiker
polnische Interessen vertreten und ein für Polen günstiges
Abstimmungssystem in den europäischen Institutionen fordern, sei eine
eher normale Sache. "Problematisch ist nur, dass die Argumentation
nicht immer ganz rational und daher wenig erfolgreich ist."

Originaltext: Kölner Stadt-Anzeiger
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=66749
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_66749.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Kölner Stadt-Anzeiger
Politik-Redaktion
Telefon: +49 (0221)224 2444
ksta-produktion@mds.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

81458

weitere Artikel:
  • Westdeutsche Zeitung: NRW-Minister Laschet bezeichnet Sehrbrock-Vorstoß als "blanken Unsinn" Düsseldorf (ots) - NRW-Familienminister Armin Laschet (CDU) hat den Vorschlag seiner Parteifreundin Ingrid Sehrbrock, den Besuch von Krippen verpflichtend zu machen, als "blanken Unsinn" zurückgewiesen. Die DGB-Vize-Vorsitzende hatte sich in einem im Wortlaut autorisierten Interview mit der "Westdeutschen Zeitung" (WZ/Donnerstag) für eine Krippen-Pflicht ausgesprochen. Laschet sagte dazu der WZ (Freitag) in Düsseldorf: "Wir sind für eine Wahlfreiheit bei dem Thema und wollen den Eltern von Kleinkindern nicht vorschreiben, was sie mit ihren mehr...

  • Westfälische Rundschau: Kommentar Integrationsgipfel Dortmund (ots) - Testen Sie ihr Wissen in der Zuwanderungsdebatte. Womit kann man am besten Schlagzeilen machen? Mit dem Hinweis auf schlechte Bildungschancen für Zuwanderer? Mit der Klage über Ghettobildung in den Großstädten? Nein: Mit dem Fingerzeig auf die Frauen. Mit dem Bild von der unterdrückten Frau in der muslimischen Welt. So war es beim Kopftuchstreit und beim Ehrenmord. Und auch jetzt: Woran wird man sich erinnern? Warum waren wichtige Türkische Vertreter beim zweiten Gipfeltreffen im Kanzleramt nicht dabei, als der Nationale mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zum Thema Integration Ulm (ots) - Das Selbstlob der Bundeskanzlerin nach dem Integrationsgipfel muss um den Hinweis ergänzt werden, dass sich Deutschland erst spät auf den Weg zu einer Einwanderungspolitik gemacht hat, die diesen Namen verdient. Gerade die Union, deren Vorsitzende Angela Merkel ist, stand lange Zeit quer zu einem Maßnahmenpaket, das die CDU-Chefin jetzt mit einigem Recht als "Meilenstein" in der Geschichte der Bundesrepublik bezeichnet. Wo bisher wenig war, erscheint schon ein bescheidener Fortschritt als historische Weichenstellung. Reden mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Das Ende der Verlogenheit = von Friedrich Roeingh Düsseldorf (ots) - Herbert Wehner hat es seinerzeit auf den Punkt gebracht: Wer rausgeht, muss auch wieder reinkommen. Die türkischen Verbände, die den Integrationsgipfel boykottiert haben, haben sich einen Bärendient erwiesen. Und auch ihre Klage gegen die Novelle des Zuwanderungsgesetzes wird keinen Bestand haben. Der Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes steht unterschiedlichen Anforderungen an den Zuzug Familienangehöriger verschiedener Nationen ebenso wenig entgegen wie der völlig unstrittigen Differenzierung der Visumspflicht nach mehr...

  • WAZ: Integrationsgipfel bei Merkel: Klartext im Kanzleramt - Leitartikel von Angela Gareis Essen (ots) - Harald Schmidt hat unlängst veranschaulicht, was ein Migrationshintergrund seiner Auffassung nach ist, indem er eine fahrbare Stellwand in seine Sendung rollte, die mit Fladenbrot und Knoblauchzehen, mit Bärten und bunten Tüchern behängt war. Schmidt saß davor, weshalb er einen Migrationshintergrund hatte. Aus dem Bild konnte man einige Botschaften lesen, vor allem aber, welche begrifflichen Kunststücke die Deutschen in den Jahrzehnten versäumter Integration absolviert haben, um Toleranz und Distanz auszudrücken. Aus Multikulti mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht