(Registrieren)

Südwest Presse: Kommentar zum Thema Integration

Geschrieben am 12-07-2007

Ulm (ots) - Das Selbstlob der Bundeskanzlerin nach dem
Integrationsgipfel muss um den Hinweis ergänzt werden, dass sich
Deutschland erst spät auf den Weg zu einer Einwanderungspolitik
gemacht hat, die diesen Namen verdient.
Gerade die Union, deren Vorsitzende Angela Merkel ist, stand lange
Zeit quer zu einem Maßnahmenpaket, das die CDU-Chefin jetzt mit
einigem Recht als "Meilenstein" in der Geschichte der Bundesrepublik
bezeichnet. Wo bisher wenig war, erscheint schon ein bescheidener
Fortschritt als historische Weichenstellung. Reden wir also lieber
von einer ersten Etappe und einer noch langen Strecke bis zum Ziel.
Wahr ist allerdings, dass sich das öffentliche Bewusstsein spürbar
wandelt, seit die Politik das Thema Integration entdeckt und auf die
Tagesordnung gesetzt hat. Nicht ganz freiwillig, aber immerhin.
Seither fühlen sich viele, die vor Ort - in den Gemeinden, Vereinen
und Betrieben - ganz praktisch mit den Problemen des Zusammenlebens
von Deutschen und Migranten zu tun haben, nicht mehr so allein und
unverstanden. Integration ist ein Langzeitprojekt mit vielen
Akteuren. Wenn manchen dabei der Atem ausgeht, wenn Politik,
Wirtschaft oder Verbände ihre Verpflichtungen nicht erfüllen, muss
rasch darüber geredet werden - möglichst miteinander, nicht auf dem
Rechtsweg. Gegenseitiges Verständnis lässt sich nicht verordnen, es
muss wachsen.

Originaltext: Südwest Presse
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=59110
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_59110.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Südwest Presse
Lothar Tolks
Telefon: 0731/156218


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

81485

weitere Artikel:
  • Westdeutsche Zeitung: Das Ende der Verlogenheit = von Friedrich Roeingh Düsseldorf (ots) - Herbert Wehner hat es seinerzeit auf den Punkt gebracht: Wer rausgeht, muss auch wieder reinkommen. Die türkischen Verbände, die den Integrationsgipfel boykottiert haben, haben sich einen Bärendient erwiesen. Und auch ihre Klage gegen die Novelle des Zuwanderungsgesetzes wird keinen Bestand haben. Der Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes steht unterschiedlichen Anforderungen an den Zuzug Familienangehöriger verschiedener Nationen ebenso wenig entgegen wie der völlig unstrittigen Differenzierung der Visumspflicht nach mehr...

  • WAZ: Integrationsgipfel bei Merkel: Klartext im Kanzleramt - Leitartikel von Angela Gareis Essen (ots) - Harald Schmidt hat unlängst veranschaulicht, was ein Migrationshintergrund seiner Auffassung nach ist, indem er eine fahrbare Stellwand in seine Sendung rollte, die mit Fladenbrot und Knoblauchzehen, mit Bärten und bunten Tüchern behängt war. Schmidt saß davor, weshalb er einen Migrationshintergrund hatte. Aus dem Bild konnte man einige Botschaften lesen, vor allem aber, welche begrifflichen Kunststücke die Deutschen in den Jahrzehnten versäumter Integration absolviert haben, um Toleranz und Distanz auszudrücken. Aus Multikulti mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: zu Kontoabfrage: Stuttgart (ots) - Das Beispiel Kontoabfrage zeigt, wie schnell Bürgerrechte mit Hilfe einer Salamitaktik eingeschränkt werden können. Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 wollte der Staat Geldströme besser überwachen, um Terrororganisationen auf die Spur zu kommen. Während hier die großen Erfolge ausblieben, wurden dafür in den Jahren danach zehntausende von Konten durchleuchtet, um nach verborgenen Zinseinnahmen zu forschen. Immerhin besteht die Chance, dass die elektronischen Trüffelschweine intelligenter eingesetzt werden. Denn mehr...

  • WAZ: Konten-Abfragen sind rechtens: Kein Grund zur Panik - Kommentar von Sigrid Krause Essen (ots) - Auf den ersten Blick wirkt die Zahl eindrucksvoll: 81 000 heimliche Konten-Abfragen im Jahr sind 370 pro Arbeitstag. In zwei von drei Fällen ließ 2006 die Steuerfahndung prüfen, ob ein bekannter Kunde bei einer Bank ein unbekanntes Konto hielt. Rund 3900 Abfragen gab es in NRW. Ein Grund zur Panik? Bei mehr als zehn Millionen Landeskindern, die steuerpflichtig sind, ist die Zahl der Nachfragen doch eher verschwindend. Von "Schleierfahndung", quer durch die Konten der Republik, reden daher auch eifrigste Kritiker nicht mehr. mehr...

  • Westfalenpost: Eine gute Wegmarke Integration ist Gemeinschaftsaufgabe Hagen (ots) - Von Bodo Zapp Die Einstufung als " Meilenstein in der Geschichte der Integrationspolitik" (Angela Merkel) ist vielleicht etwas hoch gegriffen. Aber der beim "Gipfel" im Kanzleramt verabschiedete Nationale Integrationsplan ist eine wichtige Wegmarke. Nie zuvor wurde die Anerkennung der Zuwanderungs-Tatsachen mit so klaren Handlungvorgaben verknüpft. Wenn die Selbstverpflichtungen von Politik, Wirtschaft und Verbänden wirklich umgesetzt werden, ist das Land ein gutes Stück weiter. Die Praxis des besseren Miteinanders erfordert mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht