| | | Geschrieben am 11-07-2007 stern-Umfrage: Union erneut auf Jahreshoch - SPD weiter im Tief
 | 
 
 Hamburg (ots) - Die Union befindet sich in der Wählergunst wieder
 im Aufwind. In der wöchentlichen Politumfrage des Hamburger Magazins
 stern sowie des Fernsehsenders RTL kletterte die Partei im Vergleich
 zur Vorwoche um zwei Punkte auf 39 Prozent. Sie hat damit wie schon
 vor zwei Wochen erneut ihr Jahreshoch erreicht. Die Sozialdemokraten
 kommen dagegen nicht aus ihrem Tief heraus: Wie in den zwei Wochen
 zuvor würden nur 24 Prozent aller Wahlberechtigten der SPD die Stimme
 geben, wenn jetzt Bundestagswahl wäre. Liberale und Linkspartei
 büßten je 1 Punkt ein: Die FDP sank auf 9 Prozent, die Linke auf 13
 Prozent. Die Grünen liegen unverändert bei 10 Prozent. Für " sonstige
 Parteien " würden sich 5 Prozent der Wähler entscheiden. Ein
 theoretisch denkbares rot-rot-grünes Bündnis käme damit nur auf 47
 Prozent, Schwarz-Gelb liegt mit 48 Prozent wieder vorne.
 
 Für eine Koalition von SPD und Linkspartei im Bund sind derzeit 22
 Prozent der Wähler. Zwei Drittel (66 Prozent) sprechen sich nach
 einer Umfrage für den stern jedoch dagegen aus. Unter den
 SPD-Anhängern befürworten nur 19 Prozent eine Koalition mit der
 Linken, jedoch würden 77 Prozent der Linkspartei-Wähler ein rot-rotes
 Bündnis begrüßen. Bei den Grünen, ohne die eine linke Mehrheit im
 Bundestag kaum möglich wäre, ist ein gutes Drittel (34 Prozent) für
 eine Koalition mit SPD und Linken.
 
 Etwas größer ist die Zustimmung für eine engere Zusammenarbeit von
 Sozialdemokraten und Sozialisten, wenn danach unabhängig von
 Koalitionsüberlegungen gefragt wird. Allerdings wünschen nur 26
 Prozent der Wähler eine engere rot-rote Kooperation, 62 Prozent
 lehnen dies ab.
 
 Datenbasis für Parteipräferenz: 2501 repräsentativ ausgewählte
 Bundesbürger vom 2. bis 6. Juli 2007. Statistische Fehlertoleranz:
 +/- 2,5 Prozentpunkte, Auftraggeber: stern und RTL. Datenbasis für
 Linksbündnis: 1002 repräsentativ ausgewählte Bundesbürger am 5. und
 6. Juli 2007, Fehlertoleranz +/- 3 Prozentpunkte, Auftraggeber:
 stern. Quelle jeweils: Forsa.
 
 Originaltext:         Gruner+Jahr, stern
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6329
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6329.rss2
 
 Pressekontakt:
 Diese Vorabmeldung ist mit Quellenangaben zur Veröffentlichung frei.
 Für Rückfragen: stern-Nachrichtenredaktion, Tel.: 040/3703-3555.
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 81045
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Westdeutsche Zeitung: NRW-Minister Breuer soll Chef des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbands werden    Düsseldorf (ots) - Der nordrhein-westfälische Minister für Europa- und Bundesangelegenheiten, Michael Breuer (CDU), soll neuer Chef des  Rheinischen Sparkassen- und Giroverbands werden. Nach einem Bericht  der in Düsseldorf erscheinenden "Westdeutschen Zeitung"  (Mittwochausgabe) soll Breuer dem SPD-Mann Karlheinz Bentele  nachfolgen, der bereits in diesem Jahr in den Ruhestand gehen soll.  Breuer (41) wäre damit auch Favorit für den Chefsessel des neuen  NRW-Sparkassendachverbands, der 2008 aus der Fusion der Rheinischen  und des Westfälisch-Lippischen mehr...
 
Zypries weist Schäuble-Vorstöße zu innerer Sicherheit zurück    Hamburg (ots) - Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) hat  die jüngsten Vorstöße von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) zu schärferen Sicherheitsgesetzen weitgehend zurückgewiesen. Mit  Forderungen nach mehr Freiheiten des Staates im Antiterrorkampf  "verkehrt er den Freiheitsbegriff des Grundgesetzes", sagt Zypries  der ZEIT. Es mache "einen gewaltigen Unterschied, ob ich als  Verfassungsminister etwas für mich im stillen Kämmerlein denke oder  ob ich mit vagen Vorschlägen und Formulierungen an die Öffentlichkeit gehe und damit mehr...
 
Pressemitteilung Welthungerhilfe: Dr. Albert Otten neuer ehrenamtlicher Geschäftsführer bei der Stiftung Deutsche Welthungerhilfe    Bonn (ots) - 11.7.2007. Seit 1.7.2007 ist Dr. Albert Otten  ehrenamtlicher Geschäftsführer der Stiftung Deutsche Welthungerhilfe. Der promovierte Sozialwissenschaftler und Vater von vier Kindern  sammelt und verwaltet fortan das Stiftungsvermögen. Mit den Geldern  wird dauerhaft die Projektarbeit der Welthungerhilfe in rund 50  Ländern gefördert. Otten löst Dr. Volker Hausmann ab, der die  Stiftung viereinhalb Jahre leitete.     Otten war zuvor 25 Jahre zusammen mit seinem Bruder Heiner Otten  geschäftsführender Gesellschafter eines Familienunternehmens, mehr...
 
Steinmeier: Ich war gegen Neuwahlen    Hamburg (ots) - Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier hat  sich zum ersten Mal offen von der Neuwahl-Entscheidung Gerhard  Schröders aus dem Jahr 2005 distanziert. Der ZEIT sagt Steinmeier:  "Wir hatten damals einen Dissens, er war für Neuwahlen und die  Auflösung des Bundestags, ich dagegen."     Ob sich der Kraftakt der Reformgesetze unter der Überschrift  Agenda 2010 nicht nur für das Land, sondern auch für die SPD gelohnt  habe, müsse sich erst noch herausstellen: "Ob es sich für die SPD  gelohnt hat, wird davon abhängen, ob wir uns mehr...
 
Götz: Integration ist kein Vorrecht für Funktionäre    Berlin (ots) - Zu dem angekündigten Rückzug von zwischenzeitlich  vier türkischen Verbänden vom Integrationsgipfel der Bundesregierung  erklärt der kommunalpolitische Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Götz MdB:     Der angekündigte Rückzug vom Integrationsgipfel ist ein zulässiges Instrument im Kampf von Verbänden um Prestige, Einfluss und Macht.  Mit diesem Boykott schaden sie sich aber letztlich nur selbst.  Schließlich verweigern sie sich ihrer ureigenen Funktion, der  Vertretung der türkischstämmigen Bevölkerungsgruppe in Deutschland. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |