(Registrieren)

Kölner Stadt-Anzeiger: Vorabmeldung Kölner Stadt-Anzeiger: Peer Steinbrück erwägt Bundestags-Kandidatur im Bergischen Land

Geschrieben am 10-07-2007

Köln (ots) - Bergisch Gladbach - Bundesfinanzminister Peer
Steinbrück wird sich möglicherweise im Rheinisch-Bergischen Kreis
dort für die SPD um ein Bundestagsmandat bewerben könnte. Das
berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstagsausgabe) unter
Berufung auf örtliche Parteikreise. Steinbrück hat vor kurzem
angekündigt, bei der Wahl im Jahr 2009 in Nordrhein-Westfalen
kandi-dieren zu wollen. Auf Nachfrage hatte er ein Angebot aus
Hamburg-Harburg dankend abgelehnt - mit dem Hinweis, sein
"Familien-Hauptquartier nicht vom Rhein an die Elbe verlegen zu
wollen". Der Minister wohnt mit Frau (eine Lehre-rin) und drei
Kindern in Bonn-Bad Godesberg. Dort aber kandidiert seit dem Jahr
2000 mit Ulrich Kelber ein Hoffnungsträger der Sozialdemokraten, der
schon im Bundestag sitzt.
Im Rheinisch-Bergischen wäre Steinbrück Gegenkandidat von
Unions-Fraktionsvize Wolfgang Bosbach (CDU), der den Wahlkreis stets
mit großem Vorsprung geholt hat. Die SPD hatte bei der vorigen
Bundestagswahl auf den Studenten Lasse Pütz gesetzt, der wie alle
SPD-Kandidaten zuvor im Wahlkreis verlor. Eine Sprecherin der
Kreis-SPD sagte dem "Kölner Stadt-Anzeiger" am Dienstag, dass man
über das Thema Steinbrück noch nicht verhandelt habe. Wolfgang
Bosbach reagierte auf die Spekulationen über Steinbrück mit dem Satz:
"Das wäre eine neue Herausforderung für mich."

Originaltext: Kölner Stadt-Anzeiger
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=66749
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_66749.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Kölner Stadt-Anzeiger
Politik-Redaktion
Telefon: +49 (0221)224 2444
ksta-produktion@mds.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

80953

weitere Artikel:
  • Der Tagesspiegel: Gabriel greift Vattenfall an Berlin (ots) - Berlin - Nach den Pannen in den Atomkraftwerken Krümmel und Brunsbüttel hat Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) dem Energiekonzern Vattenfall mangelnde Kooperation bei der Aufklärung der Störfälle vorgeworfen. "Wenn Vattenfall eine direkte Befragung von Mitarbeitern durch die Atomaufsicht verhindern will, dann behindert das Unternehmen eine lückenlose Aufklärung. Das wäre nicht akzeptabel", sagte Gabriel dem Berliner Tagesspiegel (Mittwochausgabe). Gabriel verwies auf ein Treffen von Reaktorexperten des Bundes und mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Wir übermitteln Ihnen eine Nachricht, die wir in der Märkischen Oderzeitung (Mittwochausgabe) veröffentlichen: Frankfurt/Oder (ots) - Frankfurt (Oder). Die US-Botschaft in Deutschland wird wahrscheinlich im April 2008 in ihr neues Gebäude in der Mitte Berlins ziehen. Dies kündigte der amerikanische Botschafter William R. Timken jr. gegenüber der Märkischen Oderzeitung an. Der Grundstein für das Gebäude am Pariser Platz war im Jahr 2004 gelegt worden. Mit Blick auf das US-Gefangenenlager Guantánamo auf Kuba verwies Timken auf den Nutzen der Anlage auch für andere westliche Staaten: "Länder wie Deutschland haben von den Geheimdienstinformationen mehr...

  • Rheinische Post: Eiserner Rhein soll 380 Millionen kosten Düsseldorf (ots) - Der Neubau des "Eisernen Rheins" entlang der A 52 soll 380 Millionen Euro kosten. Das berichtet die "Rheinische Post" (Mittwochsausgabe). Derzeit werde darüber verhandelt, in welcher Höhe sich Belgien und die Niederlande an den Kosten für den Bauabschnitt auf deutscher Seite beteiligen. Der "Eiserne Rhein" soll die Häfen Antwerpen und Duisburg verbinden. Auf der Strecke sollen täglich 34 Züge rollen. Nach informationen der Zeitung plant ein Projektentwickler, auf dem ehemaligen Militärflughafen Elmpt ein Logistikzentrum mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Integrationsgipfel = von Anja Clemens Düsseldorf (ots) - Vor einem Jahr war die Euphorie fast grenzenlos. Kanzlerin Angela Merkel nannte den damaligen Integrationsgipfel gar ein "historisches Ereignis". Zwölf Monate später fällt die Bilanz düster aus: Mehrere türkische Verbände nehmen die jüngst verschärften Zuwanderungsregeln zum Anlass, die Stimmung vor der morgigen Nachfolge-Veranstaltung zu vergiften. Es wird gedroht, es wird gefeilscht, es werden Ultimaten gesetzt. Ganz so, als ginge es darum, auf einem Basar den besten Preis für eine Ware zu erzielen. Doch Integration mehr...

  • WAZ: Migrationsbeauftragte Böhmer enttäuscht von türkischen Verbänden - "Der Traum von Multikulti ist gescheitert" Essen (ots) - Kurz vor dem Integrationsgipfel bei Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich die Migrationsbeauftragte der Bundesregierung Maria Böhmer (CDU) enttäuscht von den türkischen Verbänden gezeigt. Zugleich wies sie Kritik am neuen Zuwanderungsgesetz zurück. "Man kann nicht einerseits den Dialog fordern und sich ihm andererseits verweigern", sagte Böhmer der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe). "Natürlich bin ich auch ein wenig enttäuscht. Schließlich stellen die Verbände kurz vor dem Treffen den Integrationsgipfel mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht