(Registrieren)

"Wut"-Regisseur Züli Aladag: "Wegen Marco W. die EU-Tauglichkeit der Türkei infrage zu stellen ist absurd."

Geschrieben am 04-07-2007

Berlin (ots) - "Wegen Marco W. die EU-Tauglichkeit der Türkei
infrage zu stellen ist absurd. Es erscheint mir wie eine willkommene
Gelegenheit für manche konservativen Politiker, ihrer offenen
Abneigung Ausdruck zu verleihen" schreibt Regisseur Züli Aladag in
einem Gastbeitrag in der aktuellen Ausgabe von VANITY FAIR über die
Inhaftierung des 17-Jährigen Marco W. in einem türkischen Gefängnis.
Aladag ist in der Türkei geboren, in Stuttgart aufgewachsen und
sorgte zuletzt mit seinem deutsch-türkischen Integrationsdrama "Wut"
für Aufsehen.

"Die Türken selbst sehen ihren Platz bisher in Europa, auch
kulturell. Will heißen: Auch mit Urlaubsflirts von jungen
Westeuropäern haben sie kein Problem - solang dabei keine (von
Westeuropa übernommenen) Gesetze gebrochen werden", so Aladag weiter.
Der erfolgreiche Regisseur versteht den EU-Beitritt der Türkei als
Möglichkeit, durch die Religion bedingte Klüfte zu überwinden: "In
der Aufnahme der Türkei in die EU sehe ich eine historische Chance,
die nicht allzu leichtfertig verschenkt werden darf. Die Chance zu
beweisen, dass das Christentum und der Islam nicht nur friedlich
miteinander koexistieren können, sondern dass ein
muslimisch-europäisches Land innerhalb der EU seinen Platz finden und
die europäischen Werte teilen kann."

Zwar räumt Aladag ein, dass es sicherlich Fälle gäbe, "bei denen
die Kritik am türkischen Rechtswesen berechtigt ist." Doch im Fall
von Marco W. könnte man darüber erst nach dem Verfahren entscheiden.
Aladag: "Bis dahin sollte die Debatte jedoch nicht unnötig in der
Öffentlichkeit angeheizt werden."

Den ganzen Artikel lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von VANITY
FAIR.

********************************************

VANITY FAIR - das neue Magazin für Deutschland. Jeden Donnerstag
am Kiosk.

VANITY FAIR ist ein internationales Gesellschaftsmagazin und eine
der bekanntesten Medienmarken weltweit. Die Zeitschrift verbindet als
Leitmedium die visuelle Opulenz einer anspruchsvollen
Monatszeitschrift mit dem aktualitätsbezogenen Qualitätsjournalismus
eines wöchentlichen Nachrichtenmagazins.

Originaltext: Vanity Fair - Condé Nast Verlag
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=64363
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_64363.rss2

Pressekontakt:
Condé Nast Verlag GmbH
Antonia Kreis
Director Editorial Marketing and PR Vanity Fair
Unter den Linden 10
10117 Berlin
Tel: 030 / 201 444-916
Email: antonia.kreis@vanityfair.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

79904

weitere Artikel:
  • Europa-Union Deutschland gründet Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag Berlin (ots) - Michael Link MdB (FDP) ist der neue Sprecher der Bundestagsgruppe der überparteilichen Europa-Union Deutschland. Er vertritt damit die über 100 Mitglieder der Europa-Union im Deutschen Bundestag. Stellvertretende Vorsitzende sind die Abgeordneten: Dr. Günter Krings (CDU/CSU), Johannes Jung (SPD) und Rainder Steenblock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). Die Gruppe wolle die Europäisierung des Bundestages unterstützen und fraktionsübergreifend europapolitische Aktente setzen, unterstrich der 43-jährige FDP-Politiker. Europapolitik mehr...

  • Kampeter: Weg für Initiative Musik ist frei Berlin (ots) - Zur Entsperrung der Mittel für die "Initiative Musik" durch den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags erklärt der Haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Berichterstatter im Haushaltsausschuss für Kultur und Medien, Steffen Kampeter MdB: Mit der Entsperrung der Mittel in Höhe von 1 Million Euro für die "Initiative Musik" hat der Haushaltsausschuss einen wichtigen kulturpolitischen Akzent gesetzt. Die "Initiative Musik" kann damit in Kürze ihre Arbeit aufnehmen. In einer öffentlich/privaten mehr...

  • Henke: BMG folgt der Devise "Hauptsache billig" - Bundesärztekammer appelliert an die Verantwortung der Länder für die Krankenhausversorgung Berlin (ots) - Die Bundesärztekammer hat die Bundesländer davor gewarnt, die Verantwortung für die stationäre Versorgung preiszugeben. "Die Gewährleistung einer wohnortnahen, leistungsfähigen Krankenhausversorgung im Sinne der Daseinsvorsorge ist Sache der Länder", sagte Rudolf Henke, Vorsitzender der Krankenhausgremien der Bundesärztekammer, anlässlich der heute beginnenden Gesundheitsministerkonferenz in Ulm. Henke forderte die Länderminister auf, sich gegen die vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) beabsichtigte Schwächung der Planungsbefugnisse mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung berichtet in ihrer morgigen Ausgabe über die Kritik des Richterbundes über die geplante Amtsgerichtsreform Frankfurt/Oder (ots) - Potsdam. Brandenburg braucht keine grundlegende Reform der Amtsgerichte. Das erklärt Klaus-Christoph Clavée, Vorsitzender des Brandenburgischen Richterbundes, in einem Interview der Märkischen Oderzeitung. Er kritisiert, dass es bei der aktuellen Debatte um die Schließung von sieben Standorten, vor allem um Spareffekte, gegangen sei. Mehr Effizienz oder die Erreichbarkeit der Gerichte durch die Bürger hätte nicht im Mittelpunkt der Diskussion gestanden. "Das Schlimmste ist, dass die Diskussion so lange dauert", mehr...

  • Siebert: Erhöhung des Verteidigungshaushalts setzt ein wichtiges Zeichen Berlin (ots) - Zu dem heute im Kabinett beschlossenen Bundeshaushalt 2008 erklärt der verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Bernd Siebert MdB: Wir begrüßen sehr, dass der Bundesminister der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, bei den Haushaltsverhandlungen eine deutliche Steigerung des Verteidigungshaushalts erreichen konnte. Die Mittel werden in der Bundeswehr dringend benötigt, um lange geplante Vorhaben wie die Erhöhung des Wehrsolds von Wehrpflichtigen, besonders aber die Modernisierung von Bundeswehreinrichtungen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht