(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Direktwahl des Bundespräsidenten = von Martin Vogler

Geschrieben am 25-06-2007

Düsseldorf (ots) - Es war eine langweilige Fernsehsendung. Es war
ein langweiliger Gast. Und doch lösten einige Minuten im letzten
Christiansen-Talk eine heftige Debatte in Deutschland aus. Obwohl dem
Thema eigentlich der Neuigkeitswert fehlt.
Denn Horst Köhler ist nicht der erste Politiker - und vor allem nicht
der erste Bundespräsident -, der die Frage der Direktwahl für die
Position des ersten Mannes im Staat stellt. Johannes Rau und Richard
von Weizsäcker taten das auch schon. Aktuell plädiert Guido
Westerwelle dafür. Und auch die Mehrheit der Bevölkerung scheint die
Direktwahl als Chance auf mehr Einflussnahme zu verstehen, also als
Schritt zu einer direkteren Demokratie.
Angesichts der Ohnmacht, die die meisten Bürger beim Verfolgen - und
eben nicht Mitgestalten - von politischen Prozessen empfinden, ist
diese Haltung verständlich. Beim Initiator selbst ist der Wunsch erst
recht plausibel. Zu oft musste Köhler erleben, dass der offizielle
Chef des Landes kaum wirklich etwas bestimmen kann. Er darf formal
das Parlament auflösen, im Extremfall mal einem Gesetz die
Unterschrift versagen und sich ansonsten mit mehr oder minder
mahnenden oder aufrüttelnden Reden zu Wort melden. Das scheint ihm
nicht genug zu sein. Hat er also aus Frust seinen Vorschlag gemacht?
Ein direkt gewählter Präsident hätte eine ganz andere Legitimation
und damit einen höheren Stellenwert. Andere Länder, beispielsweise
Frankreich, machen das vor. Für eine Direktwahl bedürfte es
allerdings einer Verfassungsänderung, für die es wohl keine
politische Mehrheit geben wird. Insofern ist Köhlers Vorschlag
chancenlos. Er würde auch nicht zur Bundesrepublik passen, die im
Grundgesetz die Rolle des Staatsoberhauptes bewusst symbolisch und
repräsentativ festgelegt hat. Eine Rolle dabei spielten schlechte
Erfahrungen aus der Weimarer-Republik. Diese liegen zwar lange
zurück, führen aber immer noch dazu, dass Deutschland von einer
Direktwahl die Finger lassen wird. Und Köhler selbst tritt ja den
Beweis an, dass ein nach jetzigem Prozedere gefundenes
Staatsoberhaupt ganz gut funktionieren kann. Er ist nicht mächtig,
aber ein weitgehend geachteter Repräsentant, der sich auch mal
unbequem und aneckend zu Wort meldet. So kann es bleiben.

Originaltext: Westdeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=62556
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_62556.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2358
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

78206

weitere Artikel:
  • LVZ: Letzte Chance Leipzig (ots) - Von Dirk Birgel So leicht, wie einige Herrschaften es gern hätten, macht es die Unesco den Dresdner Brückenbauern nicht. Das Elbtal bleibt auf der Roten Liste der bedrohten Welterbestätten und der Bau der Waldschlösschenbrücke damit ein Politikum von internationalem Rang. Eine weise Entscheidung. Denn ohne den Titel wäre es ungleich leichter gewesen, den Bau durchzudrücken. Die Mitglieder des Welterbekomitees haben Dresden sozusagen eine allerletzte Chance gelassen, aber gleichzeitig unmissverständlich klar gemacht: Sobald mehr...

  • Rheinische Post: Europa und die türkische Haft - Von STEFAN REKER Düsseldorf (ots) - Was an dem Fall des in der Türkei inhaftierten Jugendlichen Marco W. so befremdet, ist weniger die Tatsache, dass wegen des Verdachts der Verführung einer Minderjährigen gegen ihn ermittelt wird. Ob es ein harmloser Urlaubsflirt war oder mehr, kann aus der Ferne ohnehin niemand beurteilen. Aufrüttelnd sind vor allem die Berichte über die Haftbedingungen mit mehr als 30 Gefangenen in einer Zelle und nur einmal pro Woche der Erlaubnis, seine Eltern für zehn Minuten zu sprechen. In solchen Situationen wird schlaglichtartig mehr...

  • Rheinische Post: Neue Superbank - Von GEORG WINTERS Düsseldorf (ots) - Im Lager der deutschen Landesbanken wird derzeit um die Zukunft gerungen. Dass jeder dabei versucht, seine Pfründe zu sichern, ist nur allzu verständlich. Nur dürfen nicht am Ende die persönlichen Eitelkeiten Einzelner eine Zukunftslösung blockieren. Wenn das passierte, stünde Deutschlands Bankenlager einmal mehr als reformunfähig da, nachdem schon bei den Privatbanken (Deutsche und Dresdner Bank) als auch im genossenschaftlichen Bankenlager (WGZ-Bank und DZ Bank) große Zusammenschlüsse gescheitert sind. Elf Landesbanken mehr...

  • Rheinische Post: Sichere Renten - MARTIN KESSLER Düsseldorf (ots) - Ganz so schwach ist der Reformeifer in Deutschland offenbar nicht ausgeprägt. Der Abschied von der Frührente, den Ex-Arbeitsminister Norbert Blüm noch 1997 vollzog, beginnt zehn Jahre später zu wirken. Die Deutschen gehen später in Rente und entlasten das System. Hier ist unser Land weiter als viele seiner Nachbarn. Der Anstieg des Renteneintrittsalter um ein Jahr auf durchschnittlich 63,4 Jahre zeigt zweierlei: Zum einen zahlen sich Reformen, auch schmerzhafte, mit der Zeit aus. Allerdings wirken sie erst in sehr mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Welterbe Dresdner Elbtal weiter auf Roter Liste der Unesco Signal aus Neuseeland Cottbus (ots) - Für die einen ist es ein Erpressungsversuch, für die anderen die ausgestreckte Hand. Mit der Verschiebung ihrer Entscheidung zur Dresdner Waldschlösschen-Brücke hat das Unesco-Welterbekomitee den heftigen Dauerkonflikt über die Elbquerung wieder neu befeuert. Doch man sollte den Ruf aus Neuseeland nicht verteufeln, sondern schlicht als letzten Hoffnungsschimmer sehen: Noch einmal bekommt die sächsische Landeshauptstadt die Chance, doch noch beide Ziele zu erreichen: den Bau der Brücke über das malerische Elbtal und den mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht