(Registrieren)

Wiesbadener Kurier: Kommentar zu Grüne/Hessen

Geschrieben am 17-06-2007

Wiesbaden (ots) - Dass man ein Team, das gerade am Gewinnen ist,
nicht auswechseln sollte, ist eine alte Weisheit. Hessens Grüne haben
diesen Rat beherzigt, sie wollen ihre derzeitige Landtagsfraktion
nahezu komplett auch im nächsten Parlament sehen. Die Angst vor
personellen Veränderungen ist einerseits erstaunlich, waren es doch
gerade die Grünen, die immer mal wieder verkrustete Strukturen
kritisiert hatten und eingefahrene Gleise hatten verlassen wollen.
Andererseits: Warum sollte man eine Mannschaft austauschen, wenn sie
gute Leistung bringt? Die Oppositionsarbeit der Grünen ist im
Vergleich mit der der Mitbewerber hervorragend. Und die Aussichten,
im kommenden Jahr von der
Oppositions- auf die Regierungsbank zu rutschen, sind längst nicht
mehr so schlecht wie noch vor wenigen Monaten vermutet. Da kann es
nur nützlich sein, wenn erfahrenes Personal aufgeboten wird.
Die Landtagswahl am 27. Januar verspricht spannend zu werden. Die
Chancen, dass die neue Linkspartei in den Landtag gewählt wird, sind
schwer einzuschätzen, weil sich Die Linke auf Landesebene bislang
nicht profilieren konnte. Gleiches gilt für die Freien Wähler. Nach
ihrem furiosen Start mit der "Stimmenkauf-Affäre" der CDU ist es
ruhig geworden um sie. Zu ruhig möglicherweise, um in den sieben
Monaten bis zur Wahl noch genügend punkten zu können.
Schafft es die eine oder andere dieser kleinen Parteien dennoch, ist
im nächsten Landtag alles denkbar, bis hin zur großen Koalition, weil
andere Mehrheiten nicht möglich sind. Das alles sind Spekulationen.
Doch die Grünen wollen nichts dem Zufall überlassen. Deshalb setzen
sie auf Bewährtes. Das ist zwar langweilig, aber irgendwie doch auch
verständlich.

Originaltext: Wiesbadener Kurier
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=64428
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_64428.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Wiesbadener Kurier
Melanie Wied
Telefon: +49-(0)6131/48-5987
Fax: +49-(0)6131/48-5868
crossmedia@vrm.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

76639

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Vereinigungsparteitag der Linken Cottbus (ots) - Die Linke sei die erste Parteigründung nach der Wende, in der nicht der Westen den Osten schluckt, hat der neue Mitvorsitzende, Lothar Bisky, voller Stolz gesagt. Doch das ist ein Irrtum. In Wahrheit ist dem Osten nicht einmal mehr die alte PDS geblieben. Der Westen hat sie übernommen - und zwar in Gestalt von Oskar Lafontaine. Wer den Dämmerzustand des Vereinigungsparteitages während der todlangweiligen Ansprache von Lothar Bisky miterlebte und kurz drauf seine euphorische Wiedererweckung durch Oskar Lafontaine, dem musste mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Parlamentswahlen in Frankreich Cottbus (ots) - Der Wendepunkt ist historisch: Mit der zweiten Runde der Parlamentswahlen ist gestern der Startschuss für eine umfassende Neugestaltung der Parteienlandschaft in Frankreich gefallen. Allein die UMP - Partei des neuen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy, die auf der blauen Welle in die Nationalversammlung getragen wurde - ist nicht in der Not, sich neu erfinden zu müssen. In der absehbaren Zukunft wird sie auf der Rechten unzweifelhaft den Ton angeben. Auf der Linken stehen die Sozialisten vor einem mehr als schwierigen Neubeginn, mehr...

  • Rheinische Post: Die Linke und die "Systemfrage" Düsseldorf (ots) - Von Gregor Mayntz Hätten sich Neonazis am Wochenende zur gesamtdeutschen Partei vereinigt und öffentlich zur Überwindung des Systems aufgerufen wir sprächen heute über ein Verbot dieser Partei. Tatsächlich haben sich die Neosozialisten am Wochenende zur gesamtdeutschen Partei vereinigt und öffentlich die "Systemfrage" gestellt - und die Republik verfolgt gespannt, wie es die neue "Kleine-Leute-Partei" den "Etablierten" wohl demnächst so richtig zeigen wird. Es gibt Applaus von den so genannten Intellektuellen, die mehr...

  • Rheinische Post: Warschaus Veto Düsseldorf (ots) - Von Anja Ingenrieth Der Countdown läuft: Nicht nur Schwarzmaler stilisieren das letzte EU-Spitzen-Treffen unter Angela Merkels Leitung zum Schicksals-Gipfel hoch. Klar scheint: Polens Stimmen-Poker gefährdet die Zukunft der Verfassung - und damit den Erfolg des deutschen Ratsvorsitzes. Alles deutet auf Duelle mit viel Theaterdonner hin. Tatsächlich ist der Lärm um Warschaus Veto falscher Alarm. Polen kann beim Gipfel genau genommen gar nicht blockieren. Die Staats- und Regierungschefs sollen lediglich ein möglichst mehr...

  • Rheinische Post: Taliban-Terror Düsseldorf (ots) - Von Martin Bewerunge Diesmal bombten die Taliban nicht blindlings, diesmal wählten sie ihre Opfer mit Bedacht. Der blutige Anschlag auf den Polizeibus in Kabul entfaltet eine doppelte Wirkung. Er zeigt die ganze Zerstörungswut der Radikal-Islamisten gegen rechtsstaatliche Strukturen in Afghanistan, und er zielt zugleich auf die europäische Mission zur Ausbildung von Polizisten am Hindukusch (EUPOL), die gestern begann. Dass unter den Toten diesmal keine Deutschen sind, erlaubt nur kurzes Aufatmen. Denn Deutsche mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht