| | | Geschrieben am 17-06-2007 Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung:  Über den Millionenverlust des Landes Brandenburg auf dem Wohnungsmarkt.
 | 
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Frankfurt (Oder) (ots) 31,6 Millionen Euro
 hat laut eines Berichtes der Landesinvestitionsbank (ILB) das Land
 Brandenburg bis zum Ende des vergangenen Jahres auf dem
 Wohnungs¬markt verloren. Das berichtet die Märkische Oderzeitung in
 ihrer morgigen Ausgabe. Die Summe - es handelt sich um Darlehen und
 rückfließende Fördermittel, die als Verlust verbucht werden müssen -
 bedeutet einen sprunghaften Anstieg im Vergleich zum 31. Dezember
 2005. Damals beliefen sich den Angaben der ILB zufolge die Verluste
 auf 12,6  Millionen Euro.
 
 Originaltext:         Märkische Oderzeitung
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55506
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Märkische Oderzeitung
 CvD
 
 Telefon: 0335/5530 563
 cvd@moz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 76623
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neues Deutschland: Zu DIE LINKE    Berlin (ots) - In der Kernphysik verhält es sich mit Fusionen  folgendermaßen: Bei der Verschmelzung von zwei Kernen kann  abstrahlende Energie nur dann entstehen, wenn es einen Massendefekt  gibt, das heißt wenn die Masse des neuen, verschmolzenen Kerns  kleiner ist als die Summe der beiden Ausgangsmassen. Nun muss man bei Vergleichen naturwissenschaftlicher mit politischen Phänomenen  vorsichtig sein, wie bei Vergleichen überhaupt. So manche Ableitung  lässt sich mit wenigen Handgriffen auch denunzieren. Dennoch ist an  dieser Stelle und zu mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Schockierend offene Ankündigungen bei Parteigründung = Es geschah am 16. Juni... = Von Martin Vogler    Düsseldorf (ots) - So ist die Lage in Deutschland: Wir haben eine  konservative Kanzlerin, aber im Parlament gibt es mit SPD, Grünen und Die Linke eine linke Mehrheit. Zwar stimmt diese Addition nur  theoretisch, weil Oskar Lafontaine bei der SPD als Unperson gilt.  Doch abgesehen davon, dass sich solche Einschätzungen ändern können,  ist mit der Fusion klar geworden: Es gibt eine neue Partei, die mehr  Mitglieder als FDP oder Grüne hat und sich nicht unbedingt vor einer  Fünf-Prozent-Hürde fürchten muss. Die extremen Linken sind also von  den mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Linke    Halle (ots) - Sind damit die Weichen für eine mögliche  Regierungsbeteiligung im Bund gestellt? Die Hürden, die die Linke  etwa mit dem "Raus aus Afghanistan", "Weg mit Hartz IV" oder "Schluss mit dem Rentenklau" aufgebaut hat, sprechen eher für Lust auf  Opposition, als für die Bereitschaft, die Last des Regierens zu  teilen. Denn zunächst will sich die Partei innerlich festigen und in  der Opposition weiter Kraft tanken. Doch bietet sich tatsächlich die  Chance zum Mitregieren, ist oftmals auch die Lust urplötzlich da.  Originaltext:      mehr...
 
Westfalenpost: Fleischtöpfe der Macht    Hagen (ots) - Veränderung in der Parteienlandschaft Von Jörg Bartmann Sie sprechen von Erneuerung und Systemwandel, sind als neue Linke  aber nicht viel mehr, als eine Partei, die gestrigen Vorstellungen  hinterher läuft und mit dem Marktschreier Lafontaine konzeptionelle  Sprachlosigkeit übertüncht. Das staatliche Schlaraffenland wird mit  Wunschvorstellungen gezielt traktiert, weil die Verantwortung in  anderen Händen liegt. Die DDR-Vergangenheit ist nicht mehr als ein  kleiner Schönheitsfehler, deshalb hat man auch wenig Skrupel, 54  Jahre mehr...
 
Südwest Presse: Kommentar Linkspartei    Ulm (ots) - Wer die neue Linkspartei nicht eine ernsthafte  Konkurrenz für SPD und Grüne wie für das bürgerliche Lager nennt, ist entweder naiv oder spricht wider besseres Wissen. Über den  ostdeutschen Staatssozialismus hat die Geschichte abschließend  geurteilt. Aber das bedeutet nicht, dass die Parolen der  Postkommunisten oder die antikapitalistische Kritik westdeutscher  Globalisierungsgegner und Gewerkschafter keinen Nährboden mehr  fänden. Das Heer von DDR-Nostalgikern, Kleinrentnern und Arbeitslosen bietet, neben überzeugten Linkssozialisten, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |