RWE Power beauftragt Alpine Bau Deutschland AG mit Bau des zweiten Kühlturms für BoA-Kraftwerk 2&3 in Grevenbroich
Geschrieben am 23-05-2007 |   
 
    Essen (ots) - RWE Power hat heute die Alpine Deutschland AG mit  der Fertigstellung der Kühlturmbauarbeiten für das  "Braunkohlenkraftwerk mit optimierter Anlagentechnik" (BoA 2&3) in  Grevenbroich beauftragt. Die Auftragshöhe für beide Kühltürme beträgt rund 30 Millionen Euro. Der erste Kühlturm auf einer der größten  Baustellen Europas hat inzwischen seine Endhöhe von 173 Metern  erreicht. Er war von der Firma Wiemer&Trachte gebaut worden, die  zwischenzeitlich Insolvenz anmelden musste. Die Alpine Bau  Deutschland AG, eine Tochter der in Österreich beheimateten Alpine  Mayreder Bau GmbH, hat vor dem Hintergrund der Beauftragung  zugesichert, am Standort Dortmund eine Niederlassung zu eröffnen.  Rund 100 Mitarbeiter, die zuvor bei Wiemer&Trachte beschäftigt waren, werden von dem Unternehmen übernommen. "Wir sind froh, dass wir an  einer Lösung mitwirken konnten, die den Mitarbeitern und dem Standort Dortmund zugute kommt", erklärte Dr. Johannes Lambertz, Vorstand  Fossil gefeuerte Kraftwerke der RWE Power AG. "Für uns ist wichtig,  dass nun auch bei dem zweiten Kühlturm eine eingespielte Mannschaft  eine qualitativ hochwertige Arbeit garantiert", so Lambertz weiter.  Die Bauarbeiten liegen derzeit im Rahmen des eng gesteckten  Zeitplans.
     Am Standort Grevenbroich entsteht das modernste und effizienteste  Braunkohlenkraftwerk der Welt. Bei einem Wirkungsgrad von mehr als  43% wird die BoA 2&3 bei gleicher Stromproduktion rund sechs  Millionen Tonnen CO2 weniger emittieren als vergleichbare Altanlagen. 2,2 Milliarden Euro investiert RWE Power in die beiden Blöcke, die  2009 bzw. 2010 in Betrieb gehen werden. Rund eine Milliarde Euro sind dabei bereits an Firmen in Nordrhein-Westfalen vergeben worden. In  Spitzenzeiten werden bis zu 4.000 Menschen gleichzeitig auf der  Baustelle arbeiten.
  Originaltext:         RWE Power AG Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=25081 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_25081.rss2
  Pressekontakt: Manfred Lang Presse 0201/12-22544
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  72305
  
weitere Artikel: 
- RAG-Chef Werner Müller fordert Etat für Kultur    Hamburg (ots) - Die zur Absicherung der Bergbaualtlasten geplante  Kohle-Stiftung soll nach Willen von RAG-Chef Werner Müller bis zu  einem Promille ihres Etats für Kultur ausgeben. Wie die ZEIT aus  Unternehmenskreisen erfuhr, soll dieses Geld in Kunst- und  Bildungsprojekte fließen, die im Zusammenhang mit dem Bergbau stehen.     Der RAG-Chef und ehemalige Bundeswirtschaftsminister Müller möchte gerne an die Spitze der geplanten Stiftung treten. Er ist jedoch als  Kandidat vor allem bei der Union umstritten. So wünscht sich  insbesondere NRW-Ministerpräsident mehr...
 
  
- Doppelmoral bei Siemens: Konzern arbeitete Jahre mit Anti-Korruptionsorganisation zusammen    Hamburg (ots) - Der von Bestechungsvorwürfen erschütterte  Siemens-Konzern hat über Jahre mit der Anti-Korruptionsorganisation  Extractive Industries Transparency Initiative (EITI)  zusammengearbeitet. "Der Fall Siemens war für mich eine  Riesenenttäuschung", sagt der deutsche Gründer der Organisation,  Peter Eigen, der ZEIT. "Siemens hat seit Jahren eng mit uns  zusammengearbeitet."     EITI setzt sich dafür ein, dass Zahlungen für Rohstoffe an  Entwicklungsländer auch zur Bekämpfung der Armut eingesetzt werden  und nicht in den Taschen der mehr...
 
  
- European Commission Grants Approval for ORENCIA(R) (abatacept) for Treatment of Rheumatoid Arthritis    RUEIL- MALMAISON, France, May 23 (ots/PRNewswire) -     - Innovative, First-in-Class Medicine Provides New Option for Europeans With Debilitating Disease     Bristol-Myers Squibb (NYSE: BMY) announced today the European Commission has granted an approval for ORENCIA(R) (abatacept) for the treatment of rheumatoid arthritis (RA), a disease that may affect up to 4.5 million people in the European Union (1),(2).     ORENCIA(R) is a novel medicine as the first and only selective co-stimulation modulator of Tcell activation. ORENCIA(R) is the first mehr...
 
  
- GEOSOL baut weitere Solarstromkraftwerke in Spanien / GEOSOL und Endesa Ingeniería unterzeichen Rahmenvertrag    Berlin (ots) - Die zur internationalen Unternehmensgruppe GEOSOL  gehörende GEOSOL Ibérica Holding mit Sitz in Berlin und die spanische Endesa Ingeniería haben heute in Sevilla den Grundstein für eine  erfolgreiche Zusammenarbeit beim Bau von Solarstromkraftwerken in  Spanien gelegt. Die Geschäftsführer beider Unternehmen  unterzeichneten eine Rahmenvereinbarung über die gemeinsame  Errichtung von Solarstromkraftwerken mit einem Auftragsvolumen von  mehr als 100 Millionen Euro.     Darüber hinaus vereinbarten beide Unternehmen den Abschluss mehr...
 
  
- Wasserstoff für Westerwelle / Mit umweltfreundlicher Energie voran: Der Bundesvorsitzende der FDP übernahm heute in Berlin einen BMW Hydrogen 7    Berlin (ots) -      - Querverweis: Bilder werden über obs versandt und sind unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -     Das Interesse an Wasserstoff hält an. Jetzt setzen die Liberalen  auf innovative Antriebe. Heute übernahm in Berlin Dr. Guido  Westerwelle einen werksneuen BMW Hydrogen 7. Der FDP-Partei- und  -Fraktionsvorsitzende erhielt Schlüssel und Fahrzeug aus den Händen  von Christoph Huß, Leiter der Wissenschafts- und Verkehrspolitik der  BMW Group. Der BMW Hydrogen 7 ist die weltweit erste  Premium-Limousine mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |