| | | Geschrieben am 22-05-2007 Der Tagesspiegel: Aufnahme eines Rechts auf Freiheit im Internet in den Grundrechtekatalog geplant
 | 
 
 Berlin (ots) - Politiker von SPD und Union planen eine Anpassung
 des Grundrechtskatalogs an die moderne Kommunikationsgesellschaft. Es
 soll ein neues Grundrecht geben für die Freiheit im Internet. Bis zum
 Ende der Legislaturperiode", hofft SPD-Innenpolitiker Dieter
 Wiefelspütz, könnte ein Gesetzentwurf stehen. Diesen Zeitraum setzt
 auch der CDU-Innenexperte Ralf Göbel an: "Wenn wir gründlich
 diskutieren, können wir das in dieser Wahlperiode schaffen".
 
 "Das Internet ist ein neuer Raum, die vierte Dimension, eine Welt
 in der Menschen leben, lieben, sich wirtschaftlich betätigen",
 begründet Wiefelspütz seinen Vorstoß. "Diese Welt sollte sich auch im
 Grundgesetz wiederfinden als ein Raum der Freiheit." In welcher Weise
 sich das im Grundgesetz wiederfinden soll - ob als eigenes neues
 Grundrecht oder als Ergänzung des Postgeheimnisses - ist nach
 Wiefelspütz noch offen. Darin stimmt auch Göbel zu. "Wir brauchen die
 Erweiterung des Grundrechtsschutzes in der virtuellen Welt",
 konstatiert der CDU-Mann, "wir brauchen es, wissen aber noch nicht
 wie".
 
 Während die SPD allerdings die Freiheitsrechte zum Ausgangspunkt
 für die Pläne nimmt, kommt die Union von der entgegengesetzten Seite
 der Sicherheitspolitik: "Unser Ansatzpunkt ist die aktuelle Frage der
 online-Durchsuchung", sagt Göbel. Denn zum Eingriff in ein Grundrecht
 - wie bei der in der großen Koalition umstrittenen
 online-Durchsuchung - muss zunächst  einmal definiert sein, um
 welches Grundrecht es sich dabei eigentlich handelt.
 
 Damit liegt Göbel hier auf einer Linie mit Bundesinnenminister
 Wolfgang Schäuble (CDU), der Artikel 13 Grundgesetz
 (Unverletzlichkeit der Wohnung) auf den Computer ausgeweitet sehen
 will, um die online-Durchsuchung verfassungsrechtlich abzusichern.
 
 Dabei will Göbel aber nicht stehen bleiben. "Das Grundgesetz ist
 auf einen Zustand abgestellt, der das Internet nicht berücksichtigt",
 sagt er. Die Modernisierung sei über die online-Durchsuchung hinaus
 dringend nötig.
 
 Für Nachfragen:
 
 Barbara Junge
 Der Tagesspiegel
 Politik-Redaktion
 Tel.: 030/26009-627
 
 Originaltext:         Der Tagesspiegel
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=2790
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_2790.rss2
 
 Pressekontakt:
 Der Tagesspiegel
 Chef vom Dienst
 Thomas Wurster
 Telefon: 030-260 09-308
 Fax: 030-260 09-622
 cvd@tagesspiegel.de
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 72043
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: G8-Gewalt alarmiert Gewerkschaft der Polizei    Essen (ots) - Angesichts der Brandanschläge und Farbbeutelattacken vor dem G8-Gipfel in Heiligendamm schlägt die Gewerkschaft der  Polizei (GdP) Alarm. "Wir können nicht jeden, der im Moment gefährdet ist, bewachen", sagte GdP-Chef Konrad Freiberg der Westdeutschen  Allgemeinen Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe). Dies sei "zwar  bedauerlich, aber Realität", betonte Freiberg. Die Zahl der  linksextremistischen Straftaten habe in den vergangenen Wochen  deutlich zugenommen. "Und sie wird im Umfeld des G8-Gipfels noch  weiter steigen. Darauf müssen mehr...
 
Der Tagesspiegel: Nahles fordert ehrliche Bewertung der Agenda 2010    Berlin (ots) - Die designierte SPD-Vizevorsitzende Andrea Nahles  hat Ihre Partei zu einer ehrlichen Bewertung der Agenda 2010  aufgerufen.  "Es ist gut, dass wir die Agenda 2010 gemacht haben.  Deutschland streicht jetzt die Reformrendite ein", sagte die  Wortführerin der SPD-Linken in einem Interview mit dem Berliner  Tagesspiegel (Mittwoch-Ausgabe). So gelte es zu würdigen, was die SPD mit den Reformen auf dem Arbeitsmarkt erreicht habe. Zugleich müsse   die SPD aber auch "ehrlicherweise sagen", was sie nicht erreicht  habe, etwa bei der mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Sicherheit beim G-8-Gipfel CDU-Innenexperte Bosbach hält Einsatz von Schnüffelhunden für nicht  praktikabel    Halle (ots) - Der stellvertretende Vorsitzende der  Unionsbundestagsfraktion Wolfgang Bosbach (CDU) hält den Einsatz  speziell trainierter Hunde zum Erschnüffeln von gewaltbereiten  Demonstranten im Umfeld des bevorstehenden G8-Gipfels für nicht  praktikabel. "Wie ein Hund aus hunderten oder tausenden Demonstranten potentielle Gewalttäter herausschnüffeln soll, dazu fehlt mir die  Vorstellungskraft und die ist nicht gering", sagte Bosbach der in  Halle erscheinenden "Mitteldeutsche Zeitung" (Mittwochausgabe).     Im Umfeld des G8-Gipfels sei mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Rechte Umtriebe in Regensburger CSU: Bischof fordert Buße    Regensburg (ots) - Der Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller  hat seine Forderung nach einer öffentliche Buße der im Verdacht  rechter Umtriebe stehenden neun Regensburger CSU-Funktionäre  konkretisiert: Sie sollen aus privater Tasche einen Rollstuhl für  einen Mehrfachbehinderten zahlen, sagte Müller der "Mittelbayerischen Zeitung" (Mittwochausgabe). So könnte sich die Gruppe - unter ihnen  CSU-Stadtrat Thomas Fürst  - unmissverständlich vom Gedankengut der  Nationalsozialisten distanzieren, für die Behinderte als nicht  lebenswert galten. mehr...
 
WAZ: Israels Botschafter sieht immer mehr Antisemitismus    Essen (ots) - Israels Botschafter Shimon Stein hat von der  deutschen Zivilgesellschaft größere Entschlossenheit im Kampf gegen  Rechtsradikale und Antisemiten gefordert. Rechtsradikalismus und  Antisemitismus hätten in den vergangenen Jahren in Deutschland  zugekommen, kritisierte Stein im Gespräch mit der WAZ. "Dass jüdische Friedhöfe geschändet werden und jüdische Einrichtungen rund um die  Uhr geschützt werden müssen, ist kein Zeichen von Normalität", sagte  er. Bestürzend sei auch, dass Neonazis in die Landtage einziehen.  "Der Antisemitismus mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |