| | | Geschrieben am 22-05-2007 Der Tagesspiegel: Nahles fordert ehrliche Bewertung der Agenda 2010
 | 
 
 Berlin (ots) - Die designierte SPD-Vizevorsitzende Andrea Nahles
 hat Ihre Partei zu einer ehrlichen Bewertung der Agenda 2010
 aufgerufen.  "Es ist gut, dass wir die Agenda 2010 gemacht haben.
 Deutschland streicht jetzt die Reformrendite ein", sagte die
 Wortführerin der SPD-Linken in einem Interview mit dem Berliner
 Tagesspiegel (Mittwoch-Ausgabe). So gelte es zu würdigen, was die SPD
 mit den Reformen auf dem Arbeitsmarkt erreicht habe. Zugleich müsse
 die SPD aber auch "ehrlicherweise sagen", was sie nicht erreicht
 habe, etwa bei der Armutsbekämpfung.
 Die schlechte Stimmung in der SPD-Anhängerschaft führte Nahles auf
 die Reformprojekte in der großen Koalition zurück: "Der SPD-Basis hat
 man mit der Rente mit 67, der Gesundheitsreform und der jetzt zur
 Abstimmung anstehenden Unternehmensteuerreform eine Menge zugemutet."
 Es sei  deshalb nicht verwunderlich, dass viele Genossen auf Projekte
 warteten, §mit denen sie sich indentifizieren können".
 
 Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an
 Tagesspiegel
 Parlamentsbüro
 Tel: 030 726262616
 
 Originaltext:         Der Tagesspiegel
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=2790
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_2790.rss2
 
 Pressekontakt:
 Der Tagesspiegel
 Chef vom Dienst
 Thomas Wurster
 Telefon: 030-260 09-308
 Fax: 030-260 09-622
 cvd@tagesspiegel.de
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 72045
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: Sicherheit beim G-8-Gipfel CDU-Innenexperte Bosbach hält Einsatz von Schnüffelhunden für nicht  praktikabel    Halle (ots) - Der stellvertretende Vorsitzende der  Unionsbundestagsfraktion Wolfgang Bosbach (CDU) hält den Einsatz  speziell trainierter Hunde zum Erschnüffeln von gewaltbereiten  Demonstranten im Umfeld des bevorstehenden G8-Gipfels für nicht  praktikabel. "Wie ein Hund aus hunderten oder tausenden Demonstranten potentielle Gewalttäter herausschnüffeln soll, dazu fehlt mir die  Vorstellungskraft und die ist nicht gering", sagte Bosbach der in  Halle erscheinenden "Mitteldeutsche Zeitung" (Mittwochausgabe).     Im Umfeld des G8-Gipfels sei mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Rechte Umtriebe in Regensburger CSU: Bischof fordert Buße    Regensburg (ots) - Der Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller  hat seine Forderung nach einer öffentliche Buße der im Verdacht  rechter Umtriebe stehenden neun Regensburger CSU-Funktionäre  konkretisiert: Sie sollen aus privater Tasche einen Rollstuhl für  einen Mehrfachbehinderten zahlen, sagte Müller der "Mittelbayerischen Zeitung" (Mittwochausgabe). So könnte sich die Gruppe - unter ihnen  CSU-Stadtrat Thomas Fürst  - unmissverständlich vom Gedankengut der  Nationalsozialisten distanzieren, für die Behinderte als nicht  lebenswert galten. mehr...
 
WAZ: Israels Botschafter sieht immer mehr Antisemitismus    Essen (ots) - Israels Botschafter Shimon Stein hat von der  deutschen Zivilgesellschaft größere Entschlossenheit im Kampf gegen  Rechtsradikale und Antisemiten gefordert. Rechtsradikalismus und  Antisemitismus hätten in den vergangenen Jahren in Deutschland  zugekommen, kritisierte Stein im Gespräch mit der WAZ. "Dass jüdische Friedhöfe geschändet werden und jüdische Einrichtungen rund um die  Uhr geschützt werden müssen, ist kein Zeichen von Normalität", sagte  er. Bestürzend sei auch, dass Neonazis in die Landtage einziehen.  "Der Antisemitismus mehr...
 
Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung zu Doping-Geständnissen    Rostock (ots) - Geständnisse wie die von Dietz und Henn rufen  prompt Deutschlands Ober-Radler auf den Plan. Wie immer fordert  Rudolf Scharping schonungslose Aufklärung der Vorfälle und knallharte Bestrafung der Hintermänner. Die beiden beschuldigten Freiburger  Ärzte haben ihren Job verloren. T-Mobile wird sich von Teammanager  Rolf Aldag trennen. Viel mehr passiert wohl nicht. Fahrer und  Funktionäre stecken fest im Dopingsumpf. Bekommt der Profi-Radsport  das Problem nicht in den Griff, droht ihm der Absturz in die  Bedeutungslosigkeit. mehr...
 
Westfälische Rundschau: EU-Politiker wollen Flüssigkeitsverbot im Handgepäck kippen    Dortmund (ots) - Dortmund/Brüssel. Politiker im Europäischen  Parlament fordern parteiübergreifend ein Ende des Mitnahmeverbots von Flüssigkeiten an Bord von Flugzeugen. Auch die deutschen Flughäfen  halten die entsprechende EU-Verordnung für unpraktikabel.     Nach Ansicht des Verbandes der Europäischen Fluggesellschaften  (AEA) in Brüssel, so die Westfälische Rundschau (Mittwochausgabe)   besteht allerdings kaum noch eine Chance, die umstrittene Regelung  vor der Sommer-Reisesaison zu kippen. Experten befürchten deshalb ein Chaos bei den Sicherheitskontrollen. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |