(Registrieren)

Rheinische Post: Streit um Krippenplätze: Chef-Haushälter der Union lehnt Betriebskosten-Zuschuss kategorisch ab

Geschrieben am 30-04-2007

Düsseldorf (ots) - Im Streit um die Finanzierung neuer
Kinderkrippenplätze hat der haushaltspolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Steffen Kampeter (CDU), den von mehreren
Unions-Landesregierungen geforderten Bundeszuschuss zu den
Betriebskosten kategorisch abgelehnt. "Einen Betriebskostenzuschuss
halte ich weder von der Haushaltslage des Bundes her für möglich noch
für verfassungsrechtlich zulässig", sagte Kampeter der "Rheinischen
Post" (Montagausgabe). Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU)
habe einen Mangel in der Kinderbetreuung festgestellt, die aber eine
Aufgabe der Länder sei. "Wir können als Bund kein Geld ausgeben für
eine Aufgabe, für die wir nicht zuständig sind. Der Bund finanziert
nur, wofür er staatsrechtlich auch zuständig ist", betonte Kampeter.

Originaltext: Rheinische Post
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=30621
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

67720

weitere Artikel:
  • Westdeutsche Zeitung: Zentralrat der Muslime greift Politik an / Kritik an Schäuble Düsseldorf (ots) - Vor dem zweiten Treffen der Islamkonferenz am kommenden Mittwoch hat der Generalsekretär des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek, der Politik den guten Willen abgesprochen. Mit Blick auf den Vorwurf, der neu gegründete Koordinierungsrat könne nicht für die Muslime in Deutschland sprechen, sagte Mazyek der "Westdeutschen Zeitung" (Montag) in Düsseldorf: "Ich vermisse die Ernsthaftigkeit in der Debatte. Ich vermisse 'good will' in der Politik." Mazyek griff Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) direkt an. mehr...

  • Rheinische Post: Unionsfraktion stellt Bundeszuschuss zum Bau des Berliner Schlosses in Frage Düsseldorf (ots) - Die Zusage von Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee (SPD) für einen Kostenbeteiligung des Bundes am Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses gerät offenbar ins Wanken. Der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Steffen Kampeter (CDU), zieht das Projekt in Zweifel. "Ich teile die Auffassung des Bauministers nicht, der den Neubau des Hohenzollern-Schlosses in Berlin für eines der kurzfristig vordringlichen Projekte hält", sagte Kampeter der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Hierfür sehe er derzeit mehr...

  • Weltklimarat: Greenpeace verfolgt Beratungen in Bangkok / Dr. Gabriela von Goerne steht vor Ort für Anfragen zur Verfügung Hamburg (ots) - Presseinformation Hamburg, 30. April 2007 Sehr geehrte Damen und Herren, heute beginnen in Bangkok die Verhandlungen über den dritten Teil der Klimastudie des IPCC (International Panel on Climate Change), des Weltklimarates der UN. Nachdem die beiden vorigen Konferenzen des IPCC die drastischen Auswirkungen des Klimawandels eingeschätzt haben, beraten diesmal 300 Regierungsvertreter, wie sich die Treibhausgase verringern lassen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Die Maßnahmen mehr...

  • VPRT zur Verhandlung des Gebührenverfahrens von ARD und ZDF vor dem Bundesverfassungsgericht: Karlsruhe muss Chance zu Grundsatzurteil nutzen Berlin (ots) - - Verfahren zur Gebührenfestsetzung entspricht nicht mehr den verfassungsgemäßen Vorgaben und den Anforderungen der multimedialen Welt - Public-Value-Gedanke muss Leitmotiv für Gebührenlegitimation von neuen Angeboten werden Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) hat sich vor der mündlichen Verhandlung am kommenden Mittwoch beim Bundesverfassungsgericht über die Beschwerde von ARD, ZDF und DLR gegen das letzte Verfahren der Bundesländer zur Festsetzung der Rundfunkgebühr für mehr...

  • Frühjahrsvollversammlung der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) ist besorgt um Patientenversorgung München/Nürnberg (ots) - Auf dem 63. Bayerischen Ärztetag, der am 28. April 2007 in Nürnberg stattfand, diskutierten die 180 Delegierten die Auswirkungen Gesundheitsreform, die zum 1. April in Kraft getreten war. Präsident Dr. H. Hellmut Koch gab zu bedenken, dass es bereits ein "Nachbesserungsgesetz" zum GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (GKV-WSG) gebe, um die Fehler im Gesetz wieder "auszumerzen". Der Bayerische Ärztetag forderte die Bayerische Staatsregierung und die Koalitionsparteien auf Bundesebene auf, die konkreten Auswirkungen des mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht