Westdeutsche Zeitung: Raketenawehrsystem = von Eberhard Fehre
Geschrieben am 27-04-2007 |
Düsseldorf (ots) - Zyniker könnten Bush und Putin durchaus dankbar sein. Denn wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, im amerikanisch-russischen Streit um das Vorrücken des US-Militärs an die Westgrenzen Russlands wurde dieser Beweis in aller Öffentlichkeit geführt: Es gibt keine europäische Außen- und Sicherheitspolitik. Weder Nato noch Europäische Union wurden von den USA konsultiert, als es um die Errichtung von US-Stützpunkten in Bulgarien und Rumänien ging, und auch von den Raketenabwehrsystemen in Polen und Tschechien erfuhren die Europäer erst, als in Washington die Entscheidungen gefallen waren. Und so wurden die Europäer - auf der Nato-Tagung in Oslo von jedermann zu sehen - zum Spielball der beiden Großmächte. Die einen, im wesentlichen Rumsfelds "Neues Europa" und Nato-Generalsekretär De Hoop Scheffer, spielten die pro-amerikanischen Claqueure. Andere, wie Deutschland, meldeten leise Bedenken am US-Vorgehen an und versuchten zu vermitteln. Tatsächlichen Einfluss auf den Gang der Dinge aber haben die Europäer kaum, sie bleiben Gefangene in einem Spiel, dessen Regeln sie nicht bestimmen, und werden Opfer einer imperialen Geostrategie, auf die sie keinerlei Einfluss haben. Das hat vor allem Folgen für Deutschland. Das Bündnis mit den USA gehört zur Staatsräson und verbietet eine allzu offene Kritik an Washington. Zugleich ist es erklärtes Ziel unserer Politik - auch vor dem Hintergrund der leidvollen Geschichte -, ein partnerschaftliches Verhältnis mit Russland herzustellen. Beide Ziele waren schon bisher nicht leicht unter einen Hut zu bringen. Die "Spirale des Misstrauens" zwischen Washington und Moskau, so Außenminister Steinmeier, engt den ohnehin knappen Freiraum der deutschen Politik gegenüber Russland weiter ein. Steinmeier war es dann auch, der - leicht resigniert, aber in wünschenswertem Klarheit - die USA und Russland in die Pflicht nahm, ihre Differenzen direkt auf höchster Ebene zu lösen. Denn der irreale amerikanische Traum von der eigenen militärischen Unverwundbarkeit ist es nicht wert, Europa in eine neue Eiszeit zu stürzen. Von einem neuen Kalten Krieg zu sprechen, mag übertrieben sein. Aber auch der Frieden kann sehr kalt sein.
Eberhard Fehre Stellv. Politikchef WESTDEUTSCHE ZEITUNG Tel.: 0211/ 8382-2213 Fax: 0211/ 8382-2392 E-Mail: eberhard.fehre@westdeutsche-zeitung.de Internet: www.wz-newsline.de
W. GIRARDET KG Königsallee 27 40212 Düsseldorf Kommanditgesellschaft; Sitz: Düsseldorf Amtsgericht Düsseldorf HRA 8806
Originaltext: Westdeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=62556 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_62556.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Westdeutsche Zeitung Nachrichtenredaktion Telefon: 0211/ 8382-2358 redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
67631
weitere Artikel:
- Lübecker Nachrichten: Otto Bernhardt: Erbschaftssteuer nach 2009 abschaffen Lübeck (ots) - Der finanzpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Otto Bernhardt, hat seinen Vorschlag zur Abschaffung der Erbschaftssteuer erneuert. Wie andere Kollegen auch, habe er Überlegungen für die nächste Legislaturperiode angestellt, "also für die Zeit nach 2009", sagte Bernhardt den "Lübecker Nachrichten" (Samstag-Ausgabe): "Das darf man als Politiker doch machen." Zunächst gelte es, auf der Grundlage des Bundesverfassungsgerichtsurteils, die Erbschaftssteuer zu reformieren. "Die klare Aussage der Union ist: Wir mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: IG Metall Stuttgart (ots) - Mit einem frühen und aus ihrer Sicht guten Angebot wollten die Metall-Arbeitgeber im Land dem Tarifkonflikt eigentlich die Spitze nehmen. Doch die Rechnung scheint nicht ganz aufzugehen. Mit massiven Warnstreiks will die IG Metall nun ein gutes Ergebnis für die Beschäftigten erzwingen. Offensichtlich kann die Gewerkschaft auf dieses Ritual nicht verzichten. Schließlich muss sie den Beschäftigten das Gefühl vermitteln, wirklich hart um den Abschluss gekämpft zu haben. Doch die IG Metall tut gut daran, den Bogen nicht zu mehr...
- Südwest Presse: SÜDWEST PRESSE ULM; Kommentar zur Tarifpoltik Ulm (ots) - Jetzt werden wieder die roten Fahnen der IG Metall vor ausgesuchten Werken wehen. Doch vom Lärm der gewerkschaftlichen Trillerpfeifen braucht sich das Land, das sich gerade an deutlich sinkenden Arbeitslosenzahlen zu erwärmen beginnt, nicht allzu sehr erschrecken lassen. Der Warnstreik gehört noch zur Dramaturgie dieser Tarifrunde. Ebenso wie das unvermeidliche Wort von der Provokation der Arbeitgeber, die ihr Angebot nicht zu erhöhen bereit waren. Dass freilich auch die IG Metall ihre Forderung nicht zu senken gewillt war, mehr...
- Westfalenpost: Nur eine Idee Hagen (ots) - Krippenoffensive ohne Konzept Von Winfried Dolderer Man kann gerne eine nette Idee haben. Man sollte, wenn mehr daraus werden soll, aber schon sagen können, wie man es bezahlen will. Insofern ist die Krippenoffensive der Ministerin von der Leyen bislang nur eine nette Idee. Was jetzt von dem Finanzkonzept bekannt wird, über das sie offenbar mit dem zuständigen Kollegen Steinbrück verhandeln will, überzeugt nicht. Sie geht da ja, wie es scheint, von der Annahme aus, der Bund werde sich einen Krippenzuschuss in begrenzter mehr...
- LVZ: Die Leipziger Volkszeitung zu Familienpolitik/Kinderbetreuung - Leipzig (ots) - Von Maja Zehrt. Der koalitionsinterne Kampf um das Image der familienfreundlichsten Partei geht in die entscheidende Runde. Dank ihres forschen Auftretens in einem lahmen Kabinett und dankenswert kümmerlichen Gegnern wie Bischof Mixa hat es Familienministerin Ursula von der Leyen zu einem der beliebtesten Regierungsmitglieder gebracht. Auch wenn eine konservative Altherrenriege innerhalb der Union noch immer knöttert, weil sie eine Herdprämie für mindestens so sinnvoll hält wie den dringend notwendigen Ausbau der Krippenplätze. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|