(Registrieren)

Zustimmung und Kritik für "Islamisches Wort" im SWR Namen der beiden Autorinnen werden in den nächsten Tagen bekannt gegeben

Geschrieben am 25-04-2007

Stuttgart (ots) - Das erste "Islamische Wort", das der
Südwestrundfunk (SWR) am vergangenen Freitag im Internet
veröffentlichte, hat eine Fülle von Reaktionen ausgelöst. Neben
kritischen Zuschriften erhielt der Sender viel Zustimmung, unter
anderem von Muslimen, vor allem aber auch von Nicht-Muslimen. In den
Zuschriften heißt es unter anderem: "Ich halte das für einen
wichtigen Schritt für die Verständigung der Religionen", "Ich bin
kein Muslim, aber eine solche Sendung war überfällig", "Vielen Dank
für diese neue Art des Dialogs".
Die kritischen Stimmen werfen dem SWR unter anderem vor, er lasse im
"Islamischen Wort" Muslime zu Wort kommen, während in islamisch
geprägten Ländern Christen verfolgt würden.

SWR cont.ra-Chefin Dagmar Schmidt bestätigt das große Interesse am
"Islamischen Wort" auf den Internetseiten des Programms. "Unser neues
Angebot ist sehr gut angekommen, das 'Islamische Wort' wurde in den
vergangenen Tagen mehr als 10.000 Mal angeklickt."

Autor des ersten "Islamischen Worts", das seit dem 20. April über
die Internetseite des SWR-Wortprogramms cont.ra (www.swrcontra.de) zu
erreichen ist, ist der muslimische Publizist Aiman Mazyek,
Generalsekretär des Zentralrats der Muslime. Er spricht über Gnade
und Barmherzigkeit.
Das "Islamische Wort" wird zukünftig an jedem ersten Freitag des
Monats veröffentlicht. Es ist als Audio-Datei anzuhören und kann als
Manuskript sowie als Podcast heruntergeladen werden. Am 4. Mai wird
der Islamwissenschaftler Bekir Alboga im zweiten "Islamischen Wort"
über den Dialog zwischen den Menschen, Religionen und Kulturen reden.

Der SWR wird für das "Islamische Wort" ein vierköpfiges
Autoren-Team bilden - neben Aiman Mazyek und Bekir Alboga werden
derzeit noch zwei muslimische Frauen als Autorinnen gesucht. Laut
Johannes Weiß, Leiter der SWR-Fachredaktion "Religion, Kirche und
Gesellschaft", sind derzeit elf Kandidatinnen im Gespräch. Die
Entscheidung, welche beiden muslimischen Autorinnen am "Islamischen
Wort" beteiligt sein werden, falle in den nächsten Tagen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Valentin Nann, Telefon
0711/929-1103.

Originaltext: SWR - Südwestrundfunk
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7169
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7169.rss2


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

66854

weitere Artikel:
  • 5. Kongress der Sozialwirtschaft am 26./ 27. April: "Europa sozial managen" Berlin (ots) - Zusammen mit europäischen Partnern können soziale Dienste und Einrichtungen in Deutschland ihre Arbeit optimieren. Die deutsche Sozialwirtschaft kann, wenn sie sich auf internationale Kooperationen einlässt, mit einer europäischen Dividende rechnen. Das ist die Botschaft des 5. Kongresses der Sozialwirtschaft, der am 26. und 27. April 2007 in Magdeburg stattfindet. Sein Thema lautet: »Europa sozial managen - Werte, Wettbewerb, Finanzen«. Veranstalter dieses alle zwei Jahre stattfindenden Branchentreffs sind die Bundesarbeitsgemeinschaft mehr...

  • stern: Ponto-Tochter fordert Aufklärung der RAF-Taten Hamburg (ots) - In einem selbst verfassten Artikel für das Hamburger Magazin stern fordert Corinna Ponto, die Tochter des 1977 ermordeten Dresdner-Bank-Chefs Jürgen Ponto, eine konsequente Aufklärung der Taten der RAF. Ponto wirft den ehemaligen Terroristen vor, mit ihrem Schweigen dazu beizutragen, dass wir "in diesem Aufklärungsnebel stecken". Der nächsten Generation müsse aber die Wahrheit über die Zeit des Terrors in Deutschland gesagt werden. "Ohne aufklärendes Wissen können die Akten nicht geschlossen werden", schreibt die heute mehr...

  • n-tv Nachrichtenservice - Poss: "Es gibt keine Mittelstandslücke" Berlin (ots) - SPD-Vizefraktionschef Joachim Poss: "Es gibt keine Mittelstandslücke. Alle Untersuchungen zeigen, dass insbesondere die Personenunternehmen, also die des Mittelstandes, 85 Prozent der Betriebe in Deutschland, durch die steuerlichen Maßnahmen - auch der rot-grünen Koalition - besonders begünstigt wurden. Wir haben die Anrechenbarkeit der Gewerbesteuer eingeführt, wir haben die durchschnittliche Steuerbelastung, die 1998 noch bei 25,2 Prozent für diese Betriebe lag, auf 19,2 Prozent im Jahre 2005 abgesenkt. Das ist eine ideologische mehr...

  • G 9 - Initiative aller Gewerkschaften und Berufsorganisationen im Bereich der Bundessicherheitsbehörden Berlin (ots) - Wir vertreten die Beschäftigten der Bundeswehr, der Bundespolizei, des Zolls, des Bundeskriminalamtes, des Bundesamtes für Verfassungsschutz und des Bundesnachrichtendienstes. 260.000 der insgesamt 315.000 aktiven Soldaten und Beamten sowie ein großer Teil der Tarifbeschäftigten des Bundes sind in den von uns vertretenen Behörden und Organisationen beschäftigt. Für die äußere und innere Sicherheit sind unsere Kolleginnen und Kollegen in vielen Teilen der Welt und in Deutschland zur Terrorbekämpfung und im Kampf gegen mehr...

  • SoVD: Rentenerhöhung gleicht Kaufkraftverluste nicht aus Berlin (ots) - Zum heutigen Beschluss des Bundeskabinetts erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer: Endlich gibt es nach drei Nullrunden wieder eine Rentenerhöhung. Allerdings fällt sie so niedrig aus, dass sie die massiven Kaufkraftverluste der letzten Jahre in keiner Weise ausgleichen kann. Aufgrund gestiegener Krankenkassenbeiträge bleibt für die meisten Rentner von der Rentenerhöhung nichts übrig. Eine Rentenerhöhung von 0,54 Prozent gleicht nicht einmal die Inflation und die Mehrwertsteuererhöhung aus. V.i.S.d.P.: Dorothee Winden mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht