(Registrieren)

Das Africa Progress Panel erinnert Entscheider aus Politik und Wirtschaft an ihre Verpflichtungen gegenüber Afrika

Geschrieben am 24-04-2007

Berlin (ots) - Das Africa Progress Panel wurde heute in Berlin
gegründet und erstmals der Weltöffentlichkeit vorgestellt.
Herausragende Persönlichkeiten wie Kofi Annan, ehemaliger
UNO-Generalsekretär, Michel Camdessus, ehemaliger Direktor des
Internationalen Währungsfonds, Prof. Peter Eigen, Gründer von
Transparency International, Bob Geldof, Rockstar und Initiator der
Live Aid Konzerte, Graça Machel, ehemalige First Lady von Mosambik,
Robert Rubin, US-Finanzminister unter Bill Clinton, und Muhammad
Yunus, Friedensnobelpreisträger 2006, haben sich zusammengeschlossen,
um mit Afrika und dessen Partnern zusammenzuarbeiten und sich dafür
einzusetzen, dass die Verpflichtungen gegenüber Afrika eingehalten
werden.

Bei der heutigen Vorstellung des Africa Progress Panel betonte
Kofi Annan, Vorsitzender des Panels, dass Afrika vor einem großen
Veränderungsprozess steht. Damit dieser gelingen kann, muss die
internationale Staatengemeinschaft, so der ehemalige
UNO-Generalsekretär weiter, ihre Versprechen gegenüber Afrika
unbedingt einhalten.

Angesichts der bevorstehenden Herausforderungen sagte Annan:
"Afrika hat ein enormes Potential und den Drang nach Veränderung -
und der Welt muss daran gelegen sein, diese Chance zu ergreifen und
sich in einer echten Partnerschaft mit Afrika dafür einzusetzen, dass
die Millenniumsziele erreicht werden."

Das APP ist ein unabhängiger und einzigartiger Zusammenschluss aus
international anerkannten Persönlichkeiten. Es hat sich eine klare
Aufgabe gesetzt. In Berlin erklärten die Repräsentanten des APP, in
einen kontinuierlichen Dialog mit Entscheidungsträgern aus
Gesellschaft, Wirtschaft und Politik treten zu wollen. Ihnen soll
immer wieder vor Augen geführt werden, welche Ziele bereits erreicht
wurden und welche Herausforderungen noch zu bewältigen sind. Auf
diese Weise wollen sie die Entwicklung Afrikas und die Erfüllung der
Millenniumsziele vorantreiben.

Heute stellte das Africa Progress Panel sein erstes öffentliches
Communiqué vor und benannte darin Prioritäten der künftigen
Entwicklung Afrikas: Good Governance, Frieden, Sicherheit, effektive
Investitionen, Schaffung von Arbeitsplätzen, Stärkung des Handels,
Gesundheit und Bildung der Bevölkerung sowie solide Finanzierung.

Das Panel nimmt seine Arbeit sofort auf. Die Vertreter des Panel
treffen heute Abend auf Bundeskanzlerin Angela Merkel und den
britischen Premierminister Tony Blair. Hier werden sie auf die
Notwendigkeit hinweisen, noch vor dem im Juni in Heiligendamm
stattfindenden G8-Gipfel die Verpflichtungen der G8-Staaten gegenüber
Afrika festzulegen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website des Africa
Progress Panel unter www.africaprogresspanel.org.

Originaltext: African Progress Panel
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=66222
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_66222.rss2

Pressekontakt:
Für Fragen steht Ihnen Christian Simon telefonisch unter 030 / 28 87
58 54 und per Email unter christian.simon@hillandknowlton.com zur
Verfügung.


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

66675

weitere Artikel:
  • ARD begrüßt Abschluss des EU-Beihilfeverfahrens Saarbrücken (ots) - Die ARD hat die heutige Entscheidung der EU-Kommission begrüßt, kein förmliches Beihilfeverfahren gegen Deutschland zu eröffnen. Der ARD-Vorsitzende Fritz Raff sagte, es sei gut, dass das Prüfverfahren nun abgeschlossen sei: "Auch wenn wir uns gewünscht hätten, dass die Kommission der Rechtsauffassung der Länder gefolgt wäre und die Rundfunkgebühren nicht als Beihilfen behandelt hätte, unterstützen wir doch die Länder darin, das Verfahren nun auf pragmatische Weise abgeschlossen zu haben. Entscheidend ist, dass mehr...

  • Bundesregierung fordert Aufrüstungsinitiative für Streumunition - Nichtregierungsorganisationen bezeichnen 3-Stufenplan der Bundesregierung zum "Verzicht auf gefährliche Streumunition" als unzureic Berlin (ots) - Die im Aktionsbündnis Landmine.de zusammengeschlossenen Hilfsorganisationen zeigen sich enttäuscht vom Ausgang eines Expertentreffens zu aktuellen Fragen des humanitären Völkerrechts, das vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz in Montreux (18.-20.04.2007) veranstaltet wurde. Das Aktionsbündnis lehnt den von der Bundesregierung auf dem Treffen vorgelegten "3- Stufenplan zum weltweiten Verzicht auf gefährliche Streumunition" als völlig unzureichend und unglaubwürdig ab. Der deutsche Plan richtet sich an die Vertragsstaaten mehr...

  • VPRT zur Entscheidung der Europäischen Kommission im Gebührenstreit: Berlin (ots) - Kein Freibrief aus Brüssel sondern Verfahrenseinstellung auf Bewährung - Europäische Kommission stellt bei Rundfunkfinanzierung Verstoß gegen Europarecht fest Die Europäische Kommission hat heute in ihrer Entscheidung im seit 2003 anhängigen Beschwerdeverfahren des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland einen Verstoß des bestehenden Finanzierungssystems gegen die Beihilfevorschriften des EG-Vertrages festgestellt. Deutschland mehr...

  • stern.de: Mehrheit weiter gegen Klar-Begnadigung Hamburg (ots) - Trotz der neuen Debatte um den Mord an dem ehemaligen Generalbundesanwalt Siegfried Buback lehnen die meisten Bundesbürger eine Begnadigung des ehemaligen RAF-Terroristen Christian Klar ab. In einer Umfrage für stern.de, das Internetportal des Magazins stern, vertraten 51 Prozent der Befragten die Meinung, Bundespräsident Horst Köhler solle Klar trotz der neuen Entwicklung nicht begnadigen. 37 Prozent der Bürger befürworten eine Begnadigung des einstigen Top-Terroristen. 12 Prozent antworteten mit "weiß nicht". Datenbasis: mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Bütikofer: Kein Sonderrecht für Klar - "Nicht von Ex-RAF-Mitgliedern in Hektik treiben lassen" Stuttgart (ots) - Grünen-Chef Reinhard Bütikofer begrüßt die Gerichtsentscheidung, dem Ex-RAF-Terroristen Christian Klar Hafterleichterung zu gewähren. Den Stuttgarter Nachrichten (Mittwoch) sagte er: "Es ist wichtig für unseren Rechtstaat, dass es kein Sonderrecht für Klar gibt." Mit Blick auf die zweifelhaften Aussagen des früheren RAF-Terroristen Jürgen-Peter Boock, nicht Knut Folkerts, sondern Stefan Wisniewski habe den damaligen Generalbundesanwalt Siegfried Buback erschossen, sagte Bütikofer: "Ich bin dagegen, sich durch mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht