(Registrieren)

Bundesregierung fordert Aufrüstungsinitiative für Streumunition - Nichtregierungsorganisationen bezeichnen 3-Stufenplan der Bundesregierung zum "Verzicht auf gefährliche Streumunition" als unzureic

Geschrieben am 24-04-2007

Berlin (ots) - Die im Aktionsbündnis Landmine.de
zusammengeschlossenen Hilfsorganisationen zeigen sich enttäuscht vom
Ausgang eines Expertentreffens zu aktuellen Fragen des humanitären
Völkerrechts, das vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz in
Montreux (18.-20.04.2007) veranstaltet wurde. Das Aktionsbündnis
lehnt den von der Bundesregierung auf dem Treffen vorgelegten "3-
Stufenplan zum weltweiten Verzicht auf gefährliche Streumunition" als
völlig unzureichend und unglaubwürdig ab. Der deutsche Plan richtet
sich an die Vertragsstaaten der VN-Waffenkonvention, wo seit 5 Jahren
erfolglos über Streumunition diskutiert wird. Zugleich untergräbt die
Bundesregierung damit die kürzlich gestartete Initiative Norwegens
für ein umfassendes Verbot von Streumunition.

Der 3-Stufenplan sieht lediglich den Verzicht auf "gefährliche
Streumunition" vor, hält aber an sog. ungefährlicher Streumunition
fest und fordert eine Aufrüstungsinitiative in Bezug auf sog.
alternative (High-Tech-) Streumunition. "Es ist geradezu zynisch von
ungefährlicher deutscher Streumunition zu sprechen, jede Munition ist
gefährlich", beklagt Thomas Gebauer von medico international.
Verwässert wird die Initiative der Bundesregierung zudem durch die
Absicht, in "Notfällen" auch weiterhin "gefährliche" Streumunition
einsetzen zu wollen. Das Aktionsbündnis weist darauf hin, dass die
von Streumunition ausgehende Gefahr nicht nur durch Blindgänger
erzeugt wird, sondern auch durch die direkte, wahllose und damit
völkerrechtswidrige Einsatzmethode der Waffe. Eine Salve des MLRS
Raketen-Werfers (Multiple Launch Rocket System) verstreut
beispielsweise nahezu 8.000 Streumunitionen über ein Areal von bis zu
einem Quadratkilometer. Das entspricht vergleichsweise einer Fläche
von 200 Fußballfeldern.

Das Aktionsbündnis bewertet den 3-Stufenplan als absolut
unzureichend, da er als Initiative für einen weltweiten Verzicht
bezeichnet wird, grundsätzlich aber der Einsatz von Streumunition
zumindest für eine Übergangsfrist von zehn Jahren weiterhin möglich
bleibt und weder ein Produktions- noch ein Exportverbot vorgesehen
ist. "Diese Initiative der Bundesregierung, die gegenwärtig selbst an
einem Unternehmen beteiligt ist, das Streumunition anbietet, dient
eher dem Schutz von Streumunition vor einem Verbot, denn dem der
Zivilbevölkerung vor dem Einsatz dieser Waffe", beklagt Thomas
Küchenmeister vom Aktionsbündnis Landmine.de. "Die von Deutschland in
Montreux vorgeschlagene Definition für Streumunition strotzt vor
Ausnahmen, Grauzonen und technischen Unabwägbarkeiten", kritisiert
Küchenmeister. So sollen Raketen, die Landminen verstreuen, ebenso
ausgenommen bleiben wie Streumunition, die nach dem Einsatz "inaktiv"
bleibt (nicht-explosive Blindgänger) oder Streumunition, die von
Trägersystemen in kleineren Mengen (weniger als 10 Munitionen)
verschossen wird. Über all diese Systeme verfügt Deutschland bereits
bzw. werden diese hierzulande produziert.

"In Bezug auf den Schutz der Zivilbevölkerung vor den Folgen des
Einsatzes von Streumunition und die Hilfe für Opfer hält die
Bundesregierung leider keine besonderen Maßnahmen für notwenig,"
bedauert François De Keersmaeker von Handicap International. Entgegen
vorherigen Stellungnahmen hält der 3-Stufenplan die in Protokoll V
der VN-Waffenkonvention festgeschriebenen Regelungen für ausreichend.
Protokoll V verpflichtet die Vertragsstaaten zur Markierung und
Beseitigung von Blindgängermunition, bleibt darüber hinaus aber
unverbindlich. Hilfe für die betroffenen Länder bei der Behandlung
der von Blindgängern ausgehenden Probleme ist lediglich freiwillig zu
leisten, so wie auch Warnungen an die Zivilbevölkerung vor explosiven
Kampfmittelrückständen. Die USA, Russland und China haben dieses
Protokoll nicht unterzeichnet.

Originaltext: Aktionsbündnis Landmine.de
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=54785
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_54785.rss2

Pressekontakt:
Thomas Küchenmeister, Leiter Aktionsbündnis Landmine.de,
030-32661681 oder 0175-4964082

Francois De Keersmaeker Handicap International Deutschland / Vorstand
Aktionsbündnis Landmine.de 089-54760614


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

66680

weitere Artikel:
  • VPRT zur Entscheidung der Europäischen Kommission im Gebührenstreit: Berlin (ots) - Kein Freibrief aus Brüssel sondern Verfahrenseinstellung auf Bewährung - Europäische Kommission stellt bei Rundfunkfinanzierung Verstoß gegen Europarecht fest Die Europäische Kommission hat heute in ihrer Entscheidung im seit 2003 anhängigen Beschwerdeverfahren des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland einen Verstoß des bestehenden Finanzierungssystems gegen die Beihilfevorschriften des EG-Vertrages festgestellt. Deutschland mehr...

  • stern.de: Mehrheit weiter gegen Klar-Begnadigung Hamburg (ots) - Trotz der neuen Debatte um den Mord an dem ehemaligen Generalbundesanwalt Siegfried Buback lehnen die meisten Bundesbürger eine Begnadigung des ehemaligen RAF-Terroristen Christian Klar ab. In einer Umfrage für stern.de, das Internetportal des Magazins stern, vertraten 51 Prozent der Befragten die Meinung, Bundespräsident Horst Köhler solle Klar trotz der neuen Entwicklung nicht begnadigen. 37 Prozent der Bürger befürworten eine Begnadigung des einstigen Top-Terroristen. 12 Prozent antworteten mit "weiß nicht". Datenbasis: mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Bütikofer: Kein Sonderrecht für Klar - "Nicht von Ex-RAF-Mitgliedern in Hektik treiben lassen" Stuttgart (ots) - Grünen-Chef Reinhard Bütikofer begrüßt die Gerichtsentscheidung, dem Ex-RAF-Terroristen Christian Klar Hafterleichterung zu gewähren. Den Stuttgarter Nachrichten (Mittwoch) sagte er: "Es ist wichtig für unseren Rechtstaat, dass es kein Sonderrecht für Klar gibt." Mit Blick auf die zweifelhaften Aussagen des früheren RAF-Terroristen Jürgen-Peter Boock, nicht Knut Folkerts, sondern Stefan Wisniewski habe den damaligen Generalbundesanwalt Siegfried Buback erschossen, sagte Bütikofer: "Ich bin dagegen, sich durch mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Bericht des Datenschutzbeauftragten: Maß und Mitte Cottbus (ots) - Stellen wir uns für einen Moment vor, in Deutschland hätte es einen massiven Terroranschlag gegeben: Wolfgang Schäuble wäre plötzlich der Mann der Stunde, die SPD könnte sich gar nicht genug von ihren rüden Attacken gegen den Bundesinnenminister distanzieren, und die jüngsten dramatischen Warnungen des Bundesdatenschutzbeauftragten vor dem "gläsernen Bürger" würden als eine an Weltfremdheit kaum noch zu überbietende Verirrung wahrgenommen. Dabei scheint Peter Schaar auch in Zeiten der nur abstrakten Bedrohungslage schon mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Kommentar zu Christian Klar Mainz (ots) - Die letzten Tage und Wochen haben deutlich gezeigt, dass Christian Klar trotz jahrzehntelanger Haft weiter zu den Taten steht, die er zusammen mit seinen Komplizen vor bald 30 Jahren begangen hat. Warum also, so fragt man sich, soll einer, der zu lebenslanger Haft verurteilt wurde, die Großzügigkeit des Staates erfahren? Warum soll einer wie Klar vom Bundespräsidenten sogar begnadigt werden? Hat diese Gesellschaft nicht Anspruch darauf, vor einem Terroristen geschützt zu werden, wenn dieser nicht einsieht, dass das, was mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht