| | | Geschrieben am 20-04-2007 Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Schäuble/Innere Sicherheit
 | 
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Was in der bisherigen Debatte zu kurz
 kommt, ist die nüchterne Abschätzung der Effizienz der geplanten
 Maßnahmen. Taugt die Bundeswehr im Innern tatsächlich zur
 Terrorabwehr? Bleiben in der Unmenge der Daten, die über das
 bisherige Maß hinaus gesammelt werden sollen, nicht gerade jene
 unbemerkt, auf die es ankommt? Wer sich die Pannen der Fahnder von
 New York über London nach Madrid vergegenwärtigt, neigt zur Skepsis.
 Die gewaltige sicherheitspolitische Aufrüstung verändert den
 Charakter freier Gesellschaften. Während die Ergebnisse gegenüber zu
 allem entschlossenen Tätern ernüchternd bleiben.
 
 Originaltext:         Märkische Oderzeitung
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55506
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Märkische Oderzeitung
 CvD
 
 Telefon: 0335/5530 563
 cvd@moz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 66159
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Stuttgarter Nachrichten: zu Siemens:    Stuttgart (ots) - Die Weitsicht, die von Pierer als Vordenker der  Wirtschaft immer wieder an den Tag legte, fehlte ihm, als es um ihn  selbst ging. Offenbar glaubte er allen Ernstes, er könne die Skandale aussitzen - und als Aufsichtsratsvorsitzender auch noch eine  glaubwürdige Rolle bei deren Aufklärung spielen. Diese dramatische  Fehleinschätzung führte dazu, dass er sein jahrzehntelang erworbenes  Vertrauenskapital in kürzester Zeit verspielt hat. Statt erhobenen  Hauptes zu gehen, wird er vom Hof gejagt. Ein so unwürdiges Ende  seiner mehr...
 
WAZ: Wer folgt auf Chirac? Frankreichs Not  - Leitartikel von Ulrich Reitz    Essen (ots) - Hohe Arbeitslosigkeit, unter den großen europäischen Volkswirtschaften jene, die am langsamsten wächst, rasant steigende  öffentliche Verschuldung, kurz: Frankreich ist ein Sanierungsfall.  Und das gilt nicht nur wirtschaftlich. Die Unruhen in den  Vorstädten, die Desintegration der Ausländer, die wachsenden Zweifel  an den europäischen Wurzeln des Landes, die in der Ablehnung der  Europa-Verfassung gipfelte: Frankreich strauchelt ökonomisch wie  gesellschaftspolitisch.  Darin liegt die eigentliche Bedeutung der Präsidentenwahl. mehr...
 
Ostsee-Zeitung: Kommentar der Ostsee-Zeitung (Rostock) zum Rücktritt Pierers    Rostock (ots) - Pierer jetzt ausschließlich als Buhmann zu  brandmarken, würde seiner Person aber nicht gerecht werden. Er hat  Respekt verdient. Zum einen dafür, dass er  wenn auch zögerlich   Verantwortung übernahm für den peinlichen Korruptions-Skandal. Zum  anderen dafür, dass er den einst trägen Konzern in den Jahren seiner  Macht auf Vordermann brachte  erst als Vorstandsvorsitzender, dann  als Chef-Kontrolleur. Sein Rückzug darf als Zeichen dafür verstanden  werden, dass Siemens tatsächlich aufräumen will mit der kriminellen  Vergangenheit. mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Rücktritt von Pierers    Halle (ots) - Man sollte sich hüten, von Pierers Rücktritt jetzt  als Schuldeingeständnis umzudeuten. Trotz seines spät befleckten  Lebenswerkes war der Franke ganz zu Recht über viele Jahre ein hoch  geschätzter Manager, der zwischenzeitlich sogar als Bundespräsident gehandelt wurde. Zuletzt indes schien seine Urteilskraft schwer gelitten zu haben. Viel zu lange hat er an seinem Aufsichtsratsmandat festgehalten. Viel zu lange hat er sich den  Rücktrittsforderungen widersetzt.  Originaltext:         Mitteldeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: mehr...
 
Rheinische Post: Terror-Besorgnis ohne Panikmache    Düsseldorf (ots) - Von Stefan Reker     Viele Deutsche haben es sich in den vergangenen Jahren angewöhnt,  Warnungen der Sicherheitsbehörden vor möglichen Anschlägen  islamistischer Terroristen nicht sonderlich ernst zu nehmen. Man  fühlt sich irgendwie "außen vor", quasi im Windschatten besonders  stark bedrohter Staaten wie den USA, Großbritannien oder Israel. Die  Amerikaner hingegen haben spätestens seit dem Schock des 11.  September 2001 ein ganz anderes Gefahrenbewusstsein. So zögerte die  US-Botschaft nicht lange, Hinweise auf mögliche mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |