(Registrieren)

WAZ: Wer folgt auf Chirac? Frankreichs Not - Leitartikel von Ulrich Reitz

Geschrieben am 20-04-2007

Essen (ots) - Hohe Arbeitslosigkeit, unter den großen europäischen
Volkswirtschaften jene, die am langsamsten wächst, rasant steigende
öffentliche Verschuldung, kurz: Frankreich ist ein Sanierungsfall.
Und das gilt nicht nur wirtschaftlich. Die Unruhen in den
Vorstädten, die Desintegration der Ausländer, die wachsenden Zweifel
an den europäischen Wurzeln des Landes, die in der Ablehnung der
Europa-Verfassung gipfelte: Frankreich strauchelt ökonomisch wie
gesellschaftspolitisch.
Darin liegt die eigentliche Bedeutung der Präsidentenwahl. Wobei,
wie ernüchternd, keiner der Kandidaten jenen Richtungswechsel weg von
Staatsfixierung und Industriepolitik verspricht, der seit Jahren
überfällig ist. Jene drei, Royal, Bayrou, Sarkozy, welche die besten
Chancen auf die Chirac-Nachfolge haben, ließen sich zu einem national
getönten Wahlkampf hinreißen. Man mag sich im ersten Moment darüber
freuen, dass Deutschland zurzeit die einzige ernst zu nehmende Macht
in Europa ist. Tatsächlich aber ist das eine schlechte Nachricht. Und
Änderung ist auch nach diesem Sonntag nicht in Sicht.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: (0201) 804-0
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

66164

weitere Artikel:
  • Ostsee-Zeitung: Kommentar der Ostsee-Zeitung (Rostock) zum Rücktritt Pierers Rostock (ots) - Pierer jetzt ausschließlich als Buhmann zu brandmarken, würde seiner Person aber nicht gerecht werden. Er hat Respekt verdient. Zum einen dafür, dass er wenn auch zögerlich Verantwortung übernahm für den peinlichen Korruptions-Skandal. Zum anderen dafür, dass er den einst trägen Konzern in den Jahren seiner Macht auf Vordermann brachte erst als Vorstandsvorsitzender, dann als Chef-Kontrolleur. Sein Rückzug darf als Zeichen dafür verstanden werden, dass Siemens tatsächlich aufräumen will mit der kriminellen Vergangenheit. mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Rücktritt von Pierers Halle (ots) - Man sollte sich hüten, von Pierers Rücktritt jetzt als Schuldeingeständnis umzudeuten. Trotz seines spät befleckten Lebenswerkes war der Franke ganz zu Recht über viele Jahre ein hoch geschätzter Manager, der zwischenzeitlich sogar als Bundespräsident gehandelt wurde. Zuletzt indes schien seine Urteilskraft schwer gelitten zu haben. Viel zu lange hat er an seinem Aufsichtsratsmandat festgehalten. Viel zu lange hat er sich den Rücktrittsforderungen widersetzt. Originaltext: Mitteldeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: mehr...

  • Rheinische Post: Terror-Besorgnis ohne Panikmache Düsseldorf (ots) - Von Stefan Reker Viele Deutsche haben es sich in den vergangenen Jahren angewöhnt, Warnungen der Sicherheitsbehörden vor möglichen Anschlägen islamistischer Terroristen nicht sonderlich ernst zu nehmen. Man fühlt sich irgendwie "außen vor", quasi im Windschatten besonders stark bedrohter Staaten wie den USA, Großbritannien oder Israel. Die Amerikaner hingegen haben spätestens seit dem Schock des 11. September 2001 ein ganz anderes Gefahrenbewusstsein. So zögerte die US-Botschaft nicht lange, Hinweise auf mögliche mehr...

  • Rheinische Post: Wonnen des Abiturs Düsseldorf (ots) - Von Jens Voss Den Gymnasiallehrern beschert das erste Zentralabitur in NRW ungeahnte Wonnen: Sie dürfen erleben, wie sich Kultusbürokraten öffentlich blamieren, die es bisher gewohnt waren, Lehrer zu maßregeln, auch: zu schurigeln. Die Pannen sind nicht so dramatisch, dass man um das gute Ende für die Abiturienten fürchten muss. Sie sind aber auch nicht harmlos. Ein Gedicht falsch zu zitieren, weil man keine wissenschaftliche Ausgabe benutzt - das ist ein Fehler, den man jedem Erstsemester und jedem Referendar um mehr...

  • Rheinische Post: EU-Verfassung ade Düsseldorf (ots) - Von Godehard Uhlemann Tony Blair macht europapolitisch von sich reden. Der britische Premier will der Gemeinschaft Gutes tun. Er tritt dafür ein, dass der durch das Nein in Frankreich und den Niederlanden seit 2005 festsitzende Verfassungsprozess wieder in Gang kommt. Er will bis Juni eine schnelle Einigung bei der EU-Reform. Das klingt alles gut, doch es markiert das Ende einer weitreichenden EU-Verfassung. Dem Briten schwebt nur ein Änderungsvertrag ohne Verfassungscharakter vor, der ohne Volksbefragung auf der mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht