(Registrieren)

Rheinische Post: NRW-Finanzminister arbeitet an eigener Satzung für Kohle-Stiftung

Geschrieben am 19-04-2007

Düsseldorf (ots) - Im Streit um die Zukunft der RAG-Kohlestiftung
hat NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers Finanzminister Helmut
Linssen CDU) beauftragt, Alternativen zu den Satzungsplänen von
RAG-Chef Werner Müller zu entwickeln. Nach Informationen der in
Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post (Freitagausgabe) übernimmt
Linssen damit in der Landesregierung faktisch die Federführung bei
den Verhandlungen über die Zukunft der Stiftung. Bislang hatte die
Federführung im NRW-Wirtschaftsministerium gelegen. Zwischen der
großen Koalition in der Bundesregierung und der CDU/FDP-Regierung in
NRW gibt es erhebliche Differenzen über die künftige Führung der
Stiftung. Während Kanzleramt und Bundesregierung keine realistische
Alternative zu RAG-Chef Werner Müller an der Spitze der neuen
Kohlestiftung sieht, sucht NRW-Ministerpräsident Rüttgers intensiv
nach einer anderen Lösung.

Originaltext: Rheinische Post
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=30621
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2304


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

65948

weitere Artikel:
  • WAZ: Amoklauf in den USA: Grenzen des Bildes - Leitartikel von Ulrich Schilling-Strack Essen (ots) - Einen Amokläufer, der 32 Menschen getötet hat: Muss man, darf man den in solch einer Pose auf der Titelseite zeigen? Wir haben lange darüber diskutiert. Müssen wir nicht und dürfen wir nicht, sagten die Gegner. Ihr Argument: Das ist doch genau das, was er wollte. Hellstes Rampenlicht, die weltweite Aufmerksamkeit für ein monströses Verbrechen. Da machen wir nicht mit. Müssen wir doch, sagten die Befürworter. Das Bild eines Menschen, der inmitten einer entsetzlichen Tragödie noch die Zeit findet, wie der Star eines Killerspiels mehr...

  • 10 gute Gründe für eine Reform der Pflegeversicherung Berlin (ots) - bpa-Präsident Bernd Meurer fordert Debatte über Inhalte und Finanzierung der Reform "Es ist gut, dass nun öffentlich diskutiert wird, was uns die Pflege in Deutschland wert ist. Gut ist auch, nicht nur über die Finanzierung zu reden, sondern auch über die Leistungen. Klar ist aber, dass Leistungen der Pflegeversicherung in direktem Zusammenhang mit der Finanzierung stehen", so Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e. V. "Die steigende Zahl der pflegebedürftigen Menschen muss mehr...

  • WAZ: Beck will SPD-Spitze erneuern: Es fehlt die Strategie für die Zukunft - Leitartikel von Angela Gareis Essen (ots) - Die trostlosen Umfragewerte für die SPD kreisen immer enger um ein Problem. Es heißt Kurt Beck. Nach einem Jahr im Vorsitz zeichnet ihn ein erstaunlich hoher Unbekanntheitsgrad aus. Zwei Drittel der Deutschen kennen ihn nicht, und inzwischen würden sogar mehr Anhänger der Sozialdemokraten Angela Merkel und nicht Kurt Beck ins Kanzleramt wählen wollen. Weil ein Personalproblem in Führungsverantwortung sich üblicherweise nicht selbst abschafft, sondern untergeordnete Probleme löst, überrascht es kaum, dass Beck Veränderungen mehr...

  • Deutschland-Trend im ARD-Morgenmagazin / Höhere Steuereinnahmen sollen für Kinderbetreuung und Schuldenabbau genutzt werden Köln (ots) - Sperrfrist: Freitag, 20. April 2007, 0.00 Uhr, für elektronische Medien 9.00 Uhr - alle bitte mit Quellenhinweis Im Auftrag des ARD-Morgenmagazins fragte das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap die Bürger, wie die Politik die zu erwarteten höheren Steuereinnahmen verwenden sollte. 39% der Befragten sind der Meinung, das Geld sollte in die Kinderbetreuung investiert werden, 36% halten den Schuldenabbau für wichtig. 22% der Bürger schlagen vor, mit dem zusätzlichen Gewinn die Steuern zu senken. Mehrheit mehr...

  • Westfalenpost: Steinbrück im Fokus Hagen (ots) - Eine optimistische Konjunkturlage Von Jörg Bartmann Religiöse Orientierung ist und bleibt Privatsache. Ein Mindestmaß an ethischem Rüstzeug aber darf und soll vom Staat sehr wohl als Unterrichtsnotwendigkeit eingefordert werden. Mit dieser Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts haben zwar die beiden großen Volkskirchen in Deutschland deutlich an schulischer Einflussnahme (in Berlin) eingebüßt, doch ist es immerhin zu begrüßen, wenn überhaupt ethische Fragen zum ausgewiesenen Pflichtstoff im Unterricht werden. Tatsächlich mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht