(Registrieren)

Deutschland-Trend im ARD-Morgenmagazin / Höhere Steuereinnahmen sollen für Kinderbetreuung und Schuldenabbau genutzt werden

Geschrieben am 19-04-2007

Köln (ots) -

Sperrfrist: Freitag, 20. April 2007, 0.00 Uhr, für elektronische
Medien 9.00 Uhr - alle bitte mit Quellenhinweis

Im Auftrag des ARD-Morgenmagazins fragte das
Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap die Bürger, wie die
Politik die zu erwarteten höheren Steuereinnahmen verwenden sollte.
39% der Befragten sind der Meinung, das Geld sollte in die
Kinderbetreuung investiert werden, 36% halten den Schuldenabbau für
wichtig. 22% der Bürger schlagen vor, mit dem zusätzlichen Gewinn die
Steuern zu senken.

Mehrheit der Bürger halten die Distanzierung Oettingers von seiner
umstrittenen Filbinger-Rede für richtig Weiter fragte Infratest dimap
die Bürger, ob es notwendig war, dass Ministerpräsident Oettinger
seine Aussage zu Hans Filbingers NS-Vergangenheit zurückgenommen hat.
63% der Befragten sind der Meinung, die Rücknahme der Äußerung war
notwendig, 25% denken, die Distanzierung sei nicht erforderlich
gewesen.

Deutschland-Trend: Kaum Veränderungen im Wählerverhalten Auf die
Frage, wem die Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme geben würden, wenn
am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, antworteten 36% der
Befragten, sie würden die CDU/CSU wählen. 31% würden sich für die SPD
entscheiden, 11% für die GRÜNEN, 10% für die FDP, 8% für die
Linke.PDS und 4% für sonstige Parteien. Im Vergleich zur
Deutschland-Trend Umfrage der Tagesthemen vor zwei Wochen verliert
die FDP einen Prozentpunkt, die sonstigen Parteien gewinnen einen
Prozentpunkt. Die Stimmen für die CDU/CSU, SPD, GRÜNEN und die
Linke.PDS bleiben unverändert.

Befragt wurden am 17. und 18. April 1000 Bundesbürger. Die
Fehlertoleranz liegt bei 1,4 (bei einem Anteilswert von 5%) bis 3,1
(bei einem Anteilswert von 50%) Prozentpunkten. Die vollständige
Untersuchung kann unter Tel. 02150 - 20 65 62 oder 0172- 24 39 200
(Agentur Ulrike Boldt) angefordert werden. Die Ergebnisse werden im
ARD-Morgenmagazin am Freitag, 20. April 2007, veröffentlicht.

Weitere Informationen zum ARD-Morgenmagazin unter
www.ard-morgenmagazin.de Redaktion: Martin Hövel und Hanno Frings

Originaltext: WDR Westdeutscher Rundfunk
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7899
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7899.rss2

Pressekontakt:
WDR Pressestelle,
Annette Metzinger,
Tel. 0221-220 2770
Agentur Ulrike Boldt,
Tel. 02150 - 20 65 62


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

65952

weitere Artikel:
  • Westfalenpost: Steinbrück im Fokus Hagen (ots) - Eine optimistische Konjunkturlage Von Jörg Bartmann Religiöse Orientierung ist und bleibt Privatsache. Ein Mindestmaß an ethischem Rüstzeug aber darf und soll vom Staat sehr wohl als Unterrichtsnotwendigkeit eingefordert werden. Mit dieser Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts haben zwar die beiden großen Volkskirchen in Deutschland deutlich an schulischer Einflussnahme (in Berlin) eingebüßt, doch ist es immerhin zu begrüßen, wenn überhaupt ethische Fragen zum ausgewiesenen Pflichtstoff im Unterricht werden. Tatsächlich mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zur Konjunktur Halle (ots) - Die Jahre schmerzhafter Einschnitte, die Lohnzurückhaltung, vielerorts massiver Personalabbau waren am Ende nicht umsonst. Deutschlands Unternehmen haben international an Wettbewerbsfähigkeit gewonnen. Sie konnten damit zunächst an die gute Weltkonjunktur andocken, was schließlich auch die Binnennachfrage in Schwung brachte. Problematischer ist, dass die gute Konjunktur bei vielen Menschen nicht ankommt. Einerseits werden vielerorts Fachkräfte gesucht. Anderseits gibt es eine große Zahl Langzeitarbeitsloser, deren Tätigkeiten mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung zum Kinderkommentar in den Tagesthemen Frankfurt/Oder (ots) - Kinder sollen ja durchaus Funk und Fernsehen für Kinder machen. Das geschieht bereits im öffentlich-rechtlichen Ki.Ka. Aber naturgemäß fehlt Heranwachsenden der Horizont, um aus den täglich Tausenden im Nachrichtencomputer einlaufenden Meldungen eine Auswahl zu treffen und die wichtigsten davon auch noch zu kommentieren. Das war im Übrigen auch der Tagesthemen-Mannschaft klar, die der zwölfjährigen Carla Zeller bei ihrem Klima-Kommentar die Hand führte. Sie gab nicht den Kindern das Kommando. Und wohl auch in mehr...

  • Rheinische Post: Kleiner Pikser, große Wirkung Düsseldorf (ots) - von Eva Quadbeck Beim Impfen ist Deutschland Entwicklungsland. Hierzulande gelingt es noch nicht einmal, den Standard der Weltgesundheitsorganisation(WHO) zu erfüllen. Eltern, die ihre Kinder nicht impfen lassen gleichgültig, ob aus Vergesslichkeit oder aus Ideologie nehmen in Kauf, dass ihr Nachwuchs tödlich erkrankt. Mehr noch, sie nehmen auch in Kauf, dass sich andere Kinder anstecken. Denn es gibt auch Kinder, die aufgrund von Erkrankungen oder Allergien nicht geimpft werden dürfen. Für sie ist die Impfmüdigkeit mehr...

  • Rheinische Post: Ethik, Religion Düsseldorf (ots) - von Reinhold Michels Der türkische Premier Erdogan, der sein zu 99 Prozent muslimisches Land rasch in der EU sehen will, sagt bei Bedenken dagegen süffisant, die Europäische Union verstehe sich doch wohl nicht als Christenclub. Wenn Erdogan nicht endlich energisch Vorkehrungen trifft, dass die versteckte, offene und siehe die jüngste Bestialität mörderische Christenfeindschaft in der Türkei ein Ende hat, wird sich der "Christenclub" einen religiös derart intoleranten Neuzugang tatsächlich verbitten (müssen). Was mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht