(Registrieren)

Klüngelwirtschaft verhindert Klimaschutz / Greenpeace-Studie zeigt weitreichende Verflechtung von Politik und Energiewirtschaft

Geschrieben am 19-04-2007

Hamburg (ots) - 19.04.07 - In der Energiepolitik blockieren
Konzerninteressen die notwendigen Reformen zu effektivem Klimaschutz.
Das ist ein Ergebnis der Studie "Schwarzbuch Klimaschutzverhinderer -
Verflechtung zwischen Politik und Energiewirtschaft", die Greenpeace
heute veröffentlicht. Sie zeigt detailiert auf, welche Politiker bei
welchen großen Stromkonzernen auf dem Lohnzettel stehen. Damit wird
deutlich, wie groß die Verflechtung von Politik und Energiewirtschaft
tatsächlich ist.

"Jetzt wird deutlich, warum in diesem Land in Punkto Klimaschutz
so wenig passiert", erklärt Andree Böhling, Energie-Experte von
Greenpeace. "Es sind jetzt einschneidende Klimaschutzmaßnahmen nötig,
die den Interessen der großen Energiekonzerne entgegengesetzt sind.
Solche Maßnahmen wird aber kein Politiker durchsetzen, der
gleichzeitig als Aufsichtsrat die Gewinninteressen dieser Konzerne
vertritt."

Die Studie listet auf, dass zehn aktuelle Bundestagsabgeordnete
Nebentätigkeiten wie Beirats- oder Aufsichtsratsposten allein bei
großen energiewirtschaftlichen Konzernen ausüben. Unter ihnen
befinden sich die energiepolitischen Sprecher der beiden
Regierungsparteien SPD und CDU/CSU. Von den aktuellen
Landespolitikern üben zwölf weitere Personen Nebentätigkeiten bei
großen Energiekonzernen aus. "Die zeitgleiche Ausübung von
politischem Mandat in Energiefragen und einem Posten bei einem
Energiekonzern ist besonders dreist", so Böhling.

Laut Studie sind heute 28 ehemalige Politiker oder hohe
Behördenmitarbeiter für die großen Energiekonzerne aktiv tätig, unter
ihnen acht ehemalige Bundes- oder Landesminister. Prominenteste
Beispiele sind die beiden Ex-Wirtschaftsminister Wolfgang Clement,
SPD, heute Aufsichtsrat bei RWE und Werner Müller, parteilos, heute
Vorstandschef der RAG, die zu ihren Amtszeiten alle wichtigen
Klimaschutzinstrumente wie Emissionshandel oder den Ausbau der
Kraft-Wärme-Kopplung blockiert haben. Bis zu seinem Amtsantritt als
Minister übte der heutige Wirtschaftsminister Michael Glos, CSU,
diverse Nebentätigkeiten bei Energiekonzernen aus.

Jüngstes Beispiel ist der gestern vorgestellte Zuteilungsplan für
Verschmutzungsrechte (NAP II), der weiterhin den Neubau von
Braunkohlekraftwerken begünstigt, obwohl mit den klimaschädlichen
Braunkohlekraftwerken jeder Klimaschutz ad absurdum geführt wird.

"Jeder Gemeindevertreter wird von Entscheidungen ausgeschlossen,
wenn Interessen-Widersprüche bestehen können. Im Deutschen Bundestag
werden solche Prinzipien der Demokratie unter den Teppich gekehrt",
so Böhling. Greenpeace fordert, endlich die bereits beschlossene
Veröffentlichung über die Nebeneinkünfte von Abgeordneten umzusetzen,
sowie Mandatsträgern zu verbieten, Nebeneinkünfte von Unternehmen zu
beziehen, die im Wirkungskreis ihrer politischen Arbeit liegen.

Achtung Redaktionen: Für Rückfragen erreichen Sie Andree Böhling
mobil unter Tel: 0151 - 180 533 82 oder Pressesprecherin Ortrun
Albert unter Tel.: 0171 - 87 81 184. Das ARD-Magazin Kontraste wird
heute um 21.45 Uhr über die Verflechtungen zwischen Politik und
Energiewirtschaft und über die Greenpeace-Studie berichten. Die
Studie finden Sie im Internet unter www.greenpeace.de.

Originaltext: Greenpeace e.V.
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6343
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6343.rss2


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

65791

weitere Artikel:
  • Meister: Zahlenrausch darf nicht zu Kurzschlusshandlungen führen Berlin (ots) - Zur heutigen Gemeinschaftsdiagnose der führenden wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute erklärt der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Michael Meister MdB: Die Institute stellen fest: Der Aufschwung hat sich gefestigt und behält in diesem und im nächsten Jahr ein beträchtliches Tempo. Jetzt erweist sich, dass 2006 nicht das vielfach prognostizierte "Ausnahmejahr" war. Bei der erwarteten Entwicklung am Arbeitsmarkt sticht der kräftige Anstieg der sozialversicherungspflichtig mehr...

  • n-tv-forsa-Umfrage: 70 Prozent der Deutschen befinden die Arbeit des Papstes für gut Köln (ots) - Auf den Tag genau ist Papst Benedikt XVI. heute zwei Jahre im Amt. Nach einer aktuellen forsa-Umfrage für den Nachrichtensender n-tv (17. April / 1003 Befragte) ist die überwiegende Mehrheit der Bundesbürger der Auffassung, dass der Papst seine Arbeit sehr gut (20 Prozent) oder gut (50 Prozent) macht. Nur 5 Prozent beurteilen die bisher von ihm geleistete Arbeit als weniger gut und 3 Prozent als schlecht. Besonders von den Katholiken erhält der Papst für seine Arbeit ein gutes Zeugnis: 33 Prozent von ihnen befinden seine mehr...

  • agrarheute.com: Seehofer rechnet fest mit Entbürokratisierung noch während deutscher EU-Ratspräsidentschaft München (ots) - "Aus notwendiger Kontrolle darf keine Schikane für die Landwirte werden."Im agrarheute.com-Exklusivinterview am Rande der EU-Agrarministerkonferenz in Luxemburg machte Horst Seehofer keinen Hehl aus seiner kritischen Haltung gegenüber allzu eifrigen Kontrollen z.B. zur der Einhaltung von Umweltstandards: "Wenn in den EU-Richtlinien ein Prozent Kontrollquote steht, sollten es auch nicht drei, vier oder gar sechs Prozent werden." Positiv beurteilt Seehofer einen neuen Vorschlag der EU-Kommission, die Bagatellgrenzen und mehr...

  • CSU-Landesgruppe / Dr. Ramsauer: Breiter Aufschwung - Dividende des Regierungswechsels Berlin (ots) - Zur Vorlage des Frühjahrsgutachtens der Wirtschaftsforschungsinstitute erklärt der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Dr. Peter Ramsauer: Der mit der Übernahme der Regierungsverantwortung durch die Unionsparteien einsetzende Wirtschaftsaufschwung weist mittlerweile ein breites und tragfähiges Fundament auf. Das sich selbst tragende Wachstum, die unerwartet starke Zunahme der Beschäftigung und die spürbar steigenden Investitionen lassen wieder mit Optimismus in die Zukunft blicken. Die über vierjährige mehr...

  • Kauder: Christenfeindlichkeit in der Türkei beenden Berlin (ots) - Zu den Morden an drei Christen in der Türkei erklärt der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder MdB: Die Ermordung der drei Männer in der Türkei erfüllt mich mit Trauer und Entsetzen. Mein Mitgefühl gilt den Angehörigen und Freunden der Opfer. Diese kaltblütige Tat muss umfassend aufgeklärt werden und die Täter ihrer gerechten Strafe zugeführt werden. Dieser Mord war kein Einzelfall. Immer wieder werden Christen in der Türkei Opfer von Gewalt. Deshalb gehört zu einer umfassenden Aufklärung auch, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht