(Registrieren)

n-tv-forsa-Umfrage: 70 Prozent der Deutschen befinden die Arbeit des Papstes für gut

Geschrieben am 19-04-2007

Köln (ots) - Auf den Tag genau ist Papst Benedikt XVI. heute zwei
Jahre im Amt. Nach einer aktuellen forsa-Umfrage für den
Nachrichtensender n-tv (17. April / 1003 Befragte) ist die
überwiegende Mehrheit der Bundesbürger der Auffassung, dass der Papst
seine Arbeit sehr gut (20 Prozent) oder gut (50 Prozent) macht. Nur 5
Prozent beurteilen die bisher von ihm geleistete Arbeit als weniger
gut und 3 Prozent als schlecht.

Besonders von den Katholiken erhält der Papst für seine Arbeit ein
gutes Zeugnis: 33 Prozent von ihnen befinden seine bisherige Arbeit
für sehr gut und 53 Prozent für gut.

Frei mit dem Hinweis auf die Sendung n-tv forsa.

n-tv zeigt diese und andere Ergebnisse heute um 18.30 Uhr sowie am
Freitag um 15.15 Uhr in der Sendung n-tv forsa.

Originaltext: n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=8180
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_8180.rss2

Pressekontakt:
Sonja Friedrich
0221-91522620
Sonja.Friedrich@n-tv.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

65803

weitere Artikel:
  • agrarheute.com: Seehofer rechnet fest mit Entbürokratisierung noch während deutscher EU-Ratspräsidentschaft München (ots) - "Aus notwendiger Kontrolle darf keine Schikane für die Landwirte werden."Im agrarheute.com-Exklusivinterview am Rande der EU-Agrarministerkonferenz in Luxemburg machte Horst Seehofer keinen Hehl aus seiner kritischen Haltung gegenüber allzu eifrigen Kontrollen z.B. zur der Einhaltung von Umweltstandards: "Wenn in den EU-Richtlinien ein Prozent Kontrollquote steht, sollten es auch nicht drei, vier oder gar sechs Prozent werden." Positiv beurteilt Seehofer einen neuen Vorschlag der EU-Kommission, die Bagatellgrenzen und mehr...

  • CSU-Landesgruppe / Dr. Ramsauer: Breiter Aufschwung - Dividende des Regierungswechsels Berlin (ots) - Zur Vorlage des Frühjahrsgutachtens der Wirtschaftsforschungsinstitute erklärt der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Dr. Peter Ramsauer: Der mit der Übernahme der Regierungsverantwortung durch die Unionsparteien einsetzende Wirtschaftsaufschwung weist mittlerweile ein breites und tragfähiges Fundament auf. Das sich selbst tragende Wachstum, die unerwartet starke Zunahme der Beschäftigung und die spürbar steigenden Investitionen lassen wieder mit Optimismus in die Zukunft blicken. Die über vierjährige mehr...

  • Kauder: Christenfeindlichkeit in der Türkei beenden Berlin (ots) - Zu den Morden an drei Christen in der Türkei erklärt der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder MdB: Die Ermordung der drei Männer in der Türkei erfüllt mich mit Trauer und Entsetzen. Mein Mitgefühl gilt den Angehörigen und Freunden der Opfer. Diese kaltblütige Tat muss umfassend aufgeklärt werden und die Täter ihrer gerechten Strafe zugeführt werden. Dieser Mord war kein Einzelfall. Immer wieder werden Christen in der Türkei Opfer von Gewalt. Deshalb gehört zu einer umfassenden Aufklärung auch, mehr...

  • n-tv-forsa-Umfrage: 58 Prozent der Bundesbürger sind gegen EU-Beitritt der Türkei Köln (ots) - Die Deutschen sind uneins bezüglich der Frage, ob die Türkei grundsätzlich in die Europäische Union aufgenommen werden sollte. Nach einer aktuellen forsa-Umfrage für den Nachrichtensender n-tv (17. April / 1003 Befragte) ist eine Mehrheit von 58 Prozent der Deutschen der Ansicht, dass die Türkei nicht in die EU aufgenommen werden solle. Besonders häufig sprechen sich Anhänger der FDP (69 Prozent) und der Union (64 Prozent) gegen eine Aufnahme aus. Für eine Aufnahme der Türkei in die EU sind insgesamt 39 Prozent der Bundesbürger. mehr...

  • Pofalla: Staat muss sich gegen seine Feinde wehren Berlin (ots) - 19. April 2007 027/07 Zu der Kritik an Innenminister Dr. Wolfgang Schäuble und seinen Vorschlägen zur inneren Sicherheit erklärt der Generalsekretär der CDU Deutschlands, Ronald Pofalla: Die Art und Weise der Kritik an Innenminister Wolfgang Schäuble hat viel mit Ideologie und wenig mit verantwortlichem Handeln zu tun. Anstatt ernsthaft darüber zu diskutieren, wie wir die Bevölkerung vor einer neuen Qualität von terroristischer Bedrohung schützen, führen manche eine hysterische Debatte mit dem Stil und den Rezepten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht