(Registrieren)

Geldregen auf Ostdeutschland: Wie lange noch? / Um dieses Thema dreht sich alles bei "Bärbel Schäfer - Talk ohne Show" / Am Dienstag, 17. April 2007, um 23:30 Uhr auf N24

Geschrieben am 16-04-2007

Berlin (ots) - "Herausgeputzte Gehsteige" und "überflüssige
Flughäfen" sind nach 18 Jahren Wiedervereinigung für manche ein Indiz
für ein "auf Hochglanz poliertes Ostdeutschland". Aber: "Die 'Ossis'
kriegen immer noch nichts selbstständig auf die Reihe" lautet das
Vorurteil, mit dem viele Westdeutsche ihren ostdeutschen Landsleuten
die Milliarden-Aufbausubventionen streichen wollen. Die Ostdeutschen
dagegen warnen vor einer Kürzung der Zahlungen aus dem Solidarpakt
II, wenngleich einige von ihnen Investitionsfehler eingestehen.

Bärbel Schäfer diskutiert dieses brisante Thema der deutschen
Wiedervereinigung in ihrem "Talk ohne Show" am Dienstag, 17. April
2007, um 23:30 Uhr auf N24.

Ihre Gäste sind Verantwortliche aus der Praxis, die dort arbeiten,
wo die Milliarden ausgegeben werden: Der Landrat des von drastischem
Strukturwandel betroffenen Landkreises Oberhavel, Karl-Heinz Schröter
(SPD), der Oberbürgermeister von Hamm und Landesvorsitzende der
Kommunalpolitischen Vereinigung (KPV) in Nordrhein-Westfalen, Thomas
Hunsteger-Petermann (CDU), und der Bürgermeister der Hansestadt
Anklam in Mecklenburg-Vorpommern, Michael Galander (parteilos).

Die Verwaltung des Landkreises Oberhavel wurde nach der Wende im
Zuge einer Städtepartnerschaft mit Unterstützung der westfälischen
Stadt Hamm aufgebaut. Die Stadt Hamm ist heute - u. a. durch den
Wegfall von Zechenbetrieben - selbst von starken Strukturbelastungen
betroffen. Anklam, die Kreisstadt in Ostvorpommern, hat mit massiven
Abwanderungen der Bevölkerung in wirtschaftlich aussichtsreichere
Regionen zu kämpfen.

"Bärbel Schäfer - Talk ohne Show": immer dienstags, 23:30 Uhr, auf
N24.

Originaltext: N24
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=13399
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_13399.rss2

Bei Rückfragen:
Kerstin Bähren
N24, PR-Redakteurin
Tel.: +49 (30) 2090 - 4622
Fax: +49 (30) 2090 - 4623
E-Mail: kerstin.baehren@N24.de
Fotohotline: + 49 (30) 2090 - 2324
Internet:
www.N24.de
www.N24.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

65032

weitere Artikel:
  • Bundesregierung setzt auf WFP im Kampf gegen den Hunger Rom (ots) - Die deutsche Bundesregierung setzt in 2007 erneut auf das UN World Food Programme (WFP) im weltweiten Kampf gegen den Hunger. WFP hat zu diesem Zweck neue Zuwendungen über 22,55 Mio. Euro vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) für 2007 erhalten. Die WFP-Exekutiv-Direktorin Josette Sheeran unterzeichnete heute in Rom mit dem deutschen Ständigen Vertreter, Botschafter Hans-Heinrich Wrede die entsprechenden Verträge. Die Mittel fliessen nicht nur in Nothilfe- und Wiederaufbauprogramme, mehr...

  • "Solidarität über den Tag hinaus" / Stellungnahme des Kolpingwerkes Deutschland zum Gutachten des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung "Das Rentenmodell der katholischen Verbände" Köln (ots) - "Das Rentenmodell der katholischen Verbände, das insbesondere durch die Einführung einer Sockelrente gekennzeichnet ist, ist ein geeigneter Ansatz, die im Grundsatz bewährte gesetzliche Rentenversicherung mit solidarischen und leistungsbezogenen Komponenten zukunftsfähig zu gestalten." Das betonte Ulrich Vollmer, stellvertretender Bundesvorsitzender des Kolpingwerkes Deutschland anlässlich der Präsentation der Ergebnisse einer Studie des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung zum Rentenmodell der katholischen Verbände am mehr...

  • PHOENIX Pressesmitteilung Markus Söder (CSU) Bonn (ots) - PRESSEMITTEILUNG Markus Söder ( CSU): "Man muss die Werte, die man schützt auch glaubwürdig vertreten" Berlin/ Bonn, 3. April 2007 - CSU-Generalsekretär Markus Söder hat am Montag in der PHOENIX-Sendung "Unter den Linden" den Vorstoß von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble für eine Ausweitung der Sicherheitsgesetze verteidigt. Söder befürwortete die weiter reichende Verwendung digitaler Daten im Sinne einer wirksamen Terrorabwehr, zeigte aber auch Verständnis für datenschutzrechtliche Bedenken. Söder gab jedoch zu mehr...

  • stern.de: Baden-württembergischer Grünen-Fraktionschef Kretschmann hält Oettinger für "unverdächtig, den rechten Rand einsammeln zu wollen" - Koalition mit CDU für baden-württembergische Grüne weiter Hamburg (ots) - Baden-württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger bekommt Unterstützung von einem führenden Grünen-Politiker des Landes. Winfried Kretschmann, Grünen-Fraktionschef im Stuttgarter Landtag, glaubt nicht, dass Oettinger mit seiner Trauerrede für seinen Vorgänger Hans Filbinger gezielt versucht habe, rechte CDU-Mitglieder und Wähler für sich zu gewinnen. "Aus meiner persönlichen Erfahrung ist Oettinger unverdächtig, den rechten Rand einsammeln zu wollen", sagte Kretzschmann zu "stern.de", der Onlineausgabe des Hamburger mehr...

  • Rheinische Post: WestLB-Aufsichtsrat tagt wegen Aktien-Affäre Düsseldorf (ots) - Der Aufsichtsrat der WestLB wird sich in einer außerordentlichen Aufsichtsratssitzung am 25. April mit der "Aktien-Affäre" um die Spekulationsgeschäfte zweier Händler beschäftigen. Das berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) aus dem Umfeld des Unternehmens. Dass die Sitzung des Kontrollgremiums knapp zwei Wochen vor dem ordentlichen Sitzungstermin stattfindet, wird mit dem zunehmenden Druck begründet, der seit Bekanntwerden der Affäre auf der Bank lastet. Der Aktienhändler Friedhelm mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht