(Registrieren)

PHOENIX Pressesmitteilung Markus Söder (CSU)

Geschrieben am 16-04-2007

Bonn (ots) - PRESSEMITTEILUNG

Markus Söder ( CSU): "Man muss die Werte, die man schützt auch
glaubwürdig vertreten"

Berlin/ Bonn, 3. April 2007 - CSU-Generalsekretär Markus Söder hat
am Montag in der PHOENIX-Sendung "Unter den Linden" den Vorstoß von
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble für eine Ausweitung der
Sicherheitsgesetze verteidigt. Söder befürwortete die weiter
reichende Verwendung digitaler Daten im Sinne einer wirksamen
Terrorabwehr, zeigte aber auch Verständnis für datenschutzrechtliche
Bedenken. Söder gab jedoch zu verstehen, dass nach seiner Analyse das
Gleichgewicht im Spannungsverhältnis zwischen Sicherheitsbedürfnis
und bürgerlichen Freiheitsrechten im Moment durch den internationalen
Terrorismus zu Ungunsten der Sicherheit verschoben sei, was es zu
korrigieren gelte. Eindringlich verwies Söder auch darauf, dass die
Bürgerrechte in Deutschland, wie beispielsweise im Zusammenhang mit
der Inhaftierung von Gefangenen in Guantanamo seitens der USA nicht
denkbar sind. Söder dazu wörtlich: "Man muss die Werte, die man
schützt auch glaubwürdig vertreten."

In der selben Sendung verwies der ehemalige
FDP-Bundesinnenminister Gerhart Baum auf verfassungsrechtliche
Bedenken gegenüber einer Ausweitung des Sicherheitsstaates. Baum
sieht die Gefahr einer "Rutschbahn" in Richtung Überwachungsstaat und
mahnte die Bundesregierung auch aus verfassungsrechtlichen Gründen
zur Zurückhaltung. "Wenn Herr Schäuble das Geplante umsetzt, wird das
Verfassungsgericht an verschiedenen Punkten sagen - nein", so Baum.
"Ich erwarte, dass die Politiker in der Verantwortung des
Gesetzgebers das selber merken und nicht andauernd vom
Verfassungsgericht zu Recht gewiesen werden müssen", unterstrich Baum
seine Kritik an der Politik der großen Koalition.

Der Franke Markus Söder gab, angesprochen auf ein mögliches Amt
als künftiger Innenminister in Bayern, eine ausweichend,
interpretationsfähige Antwort: "Die Franken sind ja sehr
erfolgreiche Innenminister, einen haben wir ja, nämlich wie ich finde
den besten in Deutschland, den Günter Beckstein."

Originaltext: PHOENIX
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6511
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6511.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
PHOENIX
PHOENIX-Kommunikation
Regina Breetzke
Telefon: 0228 / 9584 193
Fax: 0228 / 9584 198
regina.breetzke@phoenix.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

65052

weitere Artikel:
  • stern.de: Baden-württembergischer Grünen-Fraktionschef Kretschmann hält Oettinger für "unverdächtig, den rechten Rand einsammeln zu wollen" - Koalition mit CDU für baden-württembergische Grüne weiter Hamburg (ots) - Baden-württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger bekommt Unterstützung von einem führenden Grünen-Politiker des Landes. Winfried Kretschmann, Grünen-Fraktionschef im Stuttgarter Landtag, glaubt nicht, dass Oettinger mit seiner Trauerrede für seinen Vorgänger Hans Filbinger gezielt versucht habe, rechte CDU-Mitglieder und Wähler für sich zu gewinnen. "Aus meiner persönlichen Erfahrung ist Oettinger unverdächtig, den rechten Rand einsammeln zu wollen", sagte Kretzschmann zu "stern.de", der Onlineausgabe des Hamburger mehr...

  • Rheinische Post: WestLB-Aufsichtsrat tagt wegen Aktien-Affäre Düsseldorf (ots) - Der Aufsichtsrat der WestLB wird sich in einer außerordentlichen Aufsichtsratssitzung am 25. April mit der "Aktien-Affäre" um die Spekulationsgeschäfte zweier Händler beschäftigen. Das berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) aus dem Umfeld des Unternehmens. Dass die Sitzung des Kontrollgremiums knapp zwei Wochen vor dem ordentlichen Sitzungstermin stattfindet, wird mit dem zunehmenden Druck begründet, der seit Bekanntwerden der Affäre auf der Bank lastet. Der Aktienhändler Friedhelm mehr...

  • stern.de: Wehrbeautragter Robbe verlangt schnelle Auklärung des Rassismus-Skandals in der Bundeswehr - "In den zwei Jahren meiner Amtszeit habe ich noch keinen derartigen Fall auf den Tisch bekommen" Hamburg (ots) - Der Wehrbeauftragte der Bundeswehr Reinhold Robbe wird sich am morgigen Dienstag mit Bundesverteidigungsminister Franz-Josef Jung treffen und über den neuen Rassismus-Skandal bei der Bundeswehr sprechen. "Ich werde das Geschehene morgen mit dem Bundesverteidigungsminister erörtern. Es muss dafür gesorgt werden, dass dieser Vorfall schnell aufgeklärt wird.", sagte Robbe zu stern.de, dem Online-Angebot des Hamburger Magazins stern. "In den zwei Jahren meiner Amtszeit habe ich noch keinen derartigen Fall auf den Tisch bekommen, mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Kommentar der Ostsee-Zeitung aus Rostock zum Fall Oettinger Rostock (ots) - Vor allem die CDU-Vorsitzende, die ihrer Partei ein frisches, weltgewandtes und geschichtsbewusstes Gesicht verpassen will, konnte und durfte sich Oettingers Entgleisung nicht bieten lassen. Ein Stillschweigen oder Aussitzen hätte dem Ansehen der Kanzlerin, hätte Deutschland geschadet. Nach dem Rüffel von letzter Woche gab es gestern die Distanzierung im CDU-Präsidium. Angela Merkel hat Oettinger völlig zu Recht zur Räson gebracht und damit eine von vielen nicht für möglich gehaltene Führungsstärke bewiesen. Aber dennoch mehr...

  • n-tv Nachrichtenservice - Benneter bei "Das Duell" zu Glos: "Für einen Minister, der ja in der Verantwortung steht, ist es unverantwortlich, derartig populistisch vorzugehen." Berlin (ots) - Klaus Uwe Benneter, Justiziar der SPD-Fraktion, heute in Das Duell bei n-tv (Titel: "Staatskasse voll - Steuern runter?"; mit Michael Hüther) Zum Vorschlag von Wirtschaftsminister Glos die Steuern zu senken: "Das ist unverantwortlich. Für einen Minister, der ja in der Verantwortung steht, ist es unverantwortlich, derartig populistisch vorzugehen. Es ist natürlich populär, wenn man den Leuten sagt: Ihr kriegt jetzt das was wir an Aufschwung haben, sofort eins zu eins zurück. Jeder von uns weiß aber, dass wir 1.500 mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht